Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überlegungen zum Servo-Bass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #16
    Es gibt meines Wissens nur wenige Servolautsprecher.

    Basstech7 mit zwei 15" Servobässen die gegeneinaner in ein Basshorn arbeiten.

    Contrabass, ein 15" Basslautsprecher und eine 18" Passivmembran

    Das Paddelding von dem ich den Namen gerade nicht weiß.

    Die Teile haben alle eine Prinzipbedingten Nachteil: Sie sind träge. Das Impulsverhalten ist denkbar schlecht, der erzeugbare Schalldruck logischweise sehr hoch. Im Subbassbereich geht es nur um das "langsame" verschieben sehr großer Luftmaßen. Da es keinen Magneten gibt (bzw nur den im Servo. *g*) und folglich keinen Luftpspalt und die Membrane auf Grund des ohnehin trägen Servos relativ schwer sein können sind der Auslenkung und der Membranfläche nicht so starke Grenzen gesetzt wie beim normalen Lautsprecher.

    Interessanter wäre meiner meinung nach etwas anders... vielleicht mach ich mal ne skizze...

    farad

    Kommentar

    • sonicphil
      Registrierter Benutzer
      • 29.09.2002
      • 611

      #17
      aussehen tut meiner so wie der auf dem link.

      das paddelding hab ich mal auf einer carhifi messe gesehn, kann das sein?

      -christian

      Kommentar

      • Basstler
        Registrierter Benutzer
        • 16.10.2002
        • 1630

        #18
        Hi,

        Der Motor/Paddelbass wird anscheinend wirklich für Carhifi eingesetzt. Das Ding ging glaub mal bei ebay gebraucht für 600€ oder DM weg. War mir dann doch etwas zu teuer nur um es an zu schauen. Wenn die Zeit noch reicht werde ich mich heute noch auf den Schrottplatz begeben und schauen, dass ich ein paar alte HDD´s auftreib die nen möglichst dicken Antrieb für den Head haben. Weiß zufällig jemand ein Modell mit großer Head-Spule?
        Straight-forward!

        Kommentar

        • Basstler
          Registrierter Benutzer
          • 16.10.2002
          • 1630

          #19
          Hi,

          Modellbauservos sind aufgrund des doch recht großen Getriebespiels nicht geeignet. Das Ritzel an der Oberseite des Servos hat nur bei extremem Spannungen Bewegungen gemacht und das schon bei lahmen 10 Hz. Naja, werde mal schauen woher ich ne HDD krieg.
          Straight-forward!

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #20
            Ich habe auch mal mit ner HDD rumexperimentiert, das war aber alles irgendwie irre angesteuert, an Druckern finden sich nur Schrittmotoren, das ist alles Pfusch.

            In Ulm gibts angeblich nen Händer (der am Eck mit Visaton im Fenster, Jorge, wie heißt der!?) der sehr ordentliche Servos da hat. Wäre der nächste Schritt gewesen sich da was zu besorgen aber das ist für Experimente alles zu teuer. Vergiss nicht, dass die Umsetzung in eine Linearbewegung sehr exakt passieren muss. Das ganze wird eine ausgewachsene Maschinenbaueraufgabe, mit Holzarretierung und so geschichten is da aus.

            ok, ich bin jetzt still. Wenn du nur bassteln willst, nur zu.

            farad

            Kommentar

            • Basstler
              Registrierter Benutzer
              • 16.10.2002
              • 1630

              #21
              Hi,

              Neeeeein! Weißt du wie ne Festplatte aussieht? Von inne? Ich will keinen Motor nehmen der sich rund dreht sondern das Ding was den Lesekopf über die platten bewegt. Das kann man ganz einfach an nen Verstärker hängen und es tütelt. Bei Bedarf einfach mal ne alte Festplatte aufschrauben und nachschauen.
              P.S.: Oder einfach das Video hier runterladen und anschauen, da sieht man wie sich die Metallstäbe (Leseköpfe) über die Platten bewegen, das ist auch nur mit normalem Kabel gemacht ohne Ansteuerung.

              Zuletzt geändert von Basstler; 10.02.2004, 21:51.
              Straight-forward!

              Kommentar

              • Farad
                Registrierter Benutzer
                • 09.09.2001
                • 5775

                #22
                jaja, weiß ich schon wie ne platte aussieht.... aber... öh... meinste damit bewegst du n paar hundert gramm Membranmasse bei 50Hz?

                EDIT: Ich dachte damit hätteste nur rumprobiert und wolltest jetzt schon den Drehmotor der Platte nehmen...

                is egal. mach.

                farad

                Kommentar

                • Basstler
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.10.2002
                  • 1630

                  #23
                  Hi,

                  Nene Genau das ding wollte ich nehmen. Es macht nen kräftigen Eindruck und man kann es mit einem finger kaum festhalten ohne wirklich fest drauf zu drücken. Wie oben schon vorgeschlagen ein Array daraus bauen und es sollte garnicht so übel sein. Der große Vorteil den ich sehe ist, dass man schon eine fast gerade Bewegung hat und nicht mehr umständlich wandeln muss.
                  Straight-forward!

                  Kommentar

                  • Reservemaha
                    Registrierter Benutzer
                    • 12.06.2003
                    • 560

                    #24
                    Hi!

                    Nur eine Frage:
                    Verhält sich dieser "Linearmotor" nicht wie eine unterhängige Schwingspule? Wobei die unterhängige Coil in Hub-Grenzen knallt. Der Linearmotor tut das weniger....... Die Unterhängigkeit hat ein definiertes Ende.
                    Hingegen: Über plus/minus 3 Grad lacht der Linearmotor.
                    Über plus/minus 10 Grad auch.
                    Die massebehafteten Motorkomponenten sitzen innen ... ihre Beharrungsmasse geht daher unter...... sie fällt aus der Rechnung.

                    Und so weiter......
                    --------------------------------------------------------------------------
                    Ein TIW360 ist ein nettes Chassis, es stimmt alles. Sogar ein halber Liter Verschiebevolumen ist denkbar. Absolut toll!!!

                    Das Paddel am Linearmotor kann halt einiges mehr. Anscheinend braucht das niemand!!
                    Echt! Das braucht wirklich kaum wer.


                    Gruß, maha

                    PS: Aber es ist schön zu wissen.... unter welchen Bedingungen der Einsatz eines DrehPaddelSubs doch sinnvoll wäre. *gggg*
                    ???

                    Kommentar

                    • Basstler
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.10.2002
                      • 1630

                      #25
                      Hi,

                      Brauchen tu ichs ja auch nicht. Aber ICH WILL es bauen. Habe gestern zwei Festplatten bekommen und auch gleich ausprobiert. Die Belastbarkeit liegt etwas unter so zwischen 50 und 200 Watt. Da fängts dann langsam an zu stinken.
                      Straight-forward!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X