Es gibt meines Wissens nur wenige Servolautsprecher.
Basstech7 mit zwei 15" Servobässen die gegeneinaner in ein Basshorn arbeiten.
Contrabass, ein 15" Basslautsprecher und eine 18" Passivmembran
Das Paddelding von dem ich den Namen gerade nicht weiß.
Die Teile haben alle eine Prinzipbedingten Nachteil: Sie sind träge. Das Impulsverhalten ist denkbar schlecht, der erzeugbare Schalldruck logischweise sehr hoch. Im Subbassbereich geht es nur um das "langsame" verschieben sehr großer Luftmaßen. Da es keinen Magneten gibt (bzw nur den im Servo. *g*) und folglich keinen Luftpspalt und die Membrane auf Grund des ohnehin trägen Servos relativ schwer sein können sind der Auslenkung und der Membranfläche nicht so starke Grenzen gesetzt wie beim normalen Lautsprecher.
Interessanter wäre meiner meinung nach etwas anders... vielleicht mach ich mal ne skizze...
farad
Basstech7 mit zwei 15" Servobässen die gegeneinaner in ein Basshorn arbeiten.
Contrabass, ein 15" Basslautsprecher und eine 18" Passivmembran
Das Paddelding von dem ich den Namen gerade nicht weiß.
Die Teile haben alle eine Prinzipbedingten Nachteil: Sie sind träge. Das Impulsverhalten ist denkbar schlecht, der erzeugbare Schalldruck logischweise sehr hoch. Im Subbassbereich geht es nur um das "langsame" verschieben sehr großer Luftmaßen. Da es keinen Magneten gibt (bzw nur den im Servo. *g*) und folglich keinen Luftpspalt und die Membrane auf Grund des ohnehin trägen Servos relativ schwer sein können sind der Auslenkung und der Membranfläche nicht so starke Grenzen gesetzt wie beim normalen Lautsprecher.
Interessanter wäre meiner meinung nach etwas anders... vielleicht mach ich mal ne skizze...
farad
Kommentar