Beschleunigungsaufnehmer? Schwingfeudel?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sensor für mechanische Schwingungen?
Einklappen
X
-
Vibrator ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
-
Nee, nee Weha, das ist umgekehrt!
Hatte mal mit sowas gearbeitet (Au weia, nicht mit dem Vibrator!), die Fa. Rothschild baut solche Sensoren, die Auslenkung über Kapazitätsänderung in el. Signale umsetzt.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Angeblich soll man dafür nen Piezoqietscher verwenden können.
Mal ein etwas sinnvollerer Nachtrag. Ich krame in düsterer Erinnerung an die Messtechnikvorlesung. Seismische Massen werden wohl in den meisten Aufnehmern verwendet. Dabei sollte es prinzipiell erstmal egal sein, ob Weg, Geschwindigkeit oder Beschleunigung aufgenommen werden, denn die sind ja erste und zweite Ableitung des Weges nach der Zeit (dx/dt). Mit entsprechenden Umformungen oder gleich mit Differentiations oder Integrationsgliedern in der Messkette, müsste man also das gewünschte Ergebnis bekommen.
Schreib doch mal, was Du genau vorhaast. Vielleicht finde ich ja noch in einem Karton die entsprechenden Unterlagen. Dann sage ich Dir wie es richtig gemacht wird und Du überlegst Dir welche Bastellösung dahin führen kann
Zuletzt geändert von Battlepriest; 21.12.2003, 13:51.
Kommentar
-
Hi Bättl, ich habe deinen Nachtrag leider eben erst entdeckt. Deshalb erst getze.
Was ich machen will, ist folgendes: Ich möchte gerne das Absorbtionsverhalten verschiedener Boxenfüße ( Spikes, Gummifüße, garnix usw. ) zum Fußboden untersuchen. Dazu habe ich mal einen Buttkicker als Feudel benutzt, was auch so lala funktioniert. Wenn man den allerdings auf einen real existierenden Fußboden packt, ist das "Hintergrundrauschen" dermaßen groß, das bei jeder Messung andere Ergebnisse rauskommen.
Mit einem "Messfußboden" ( langes Regalbrett, auf 3 Latten gelagert ), der den Kicker zum einen vom normalen Fußboden ein Stück weit entkoppelt, aber schwingt wie Hupe, ist man zu weit von der Realität weg, finde ich.
Deshalb suche ich was.
Kommentar
-
Also wenn man Google nach "Seismometer" fragt, dann kommt unter anderem den hier raus.
Geht sowas nicht mit nem Chassis und Voltmeter oder so?
Also nicht mit Buttkicker.
Oder ist das Hintergrundwackeln auch bei leerem Zimmer so stark?
Muss man denn am echten Boden messen, oder kann man die Box auch wo draufstellen, was dann gemessen wird. So ne Art Prüfstand.
PS: Mit ins nächste Museum nehmen, die haben in jedem Raum so'n Ding stehen
Kommentar
-
Seismographen sind ein bischen zu unhandlich und zu empfindlich, um parasitäre Schwingungen von Boxen zu messen. Niemand hier in Deutschland hat wohl etwas von dem Erdbeben in Kalifornien gefühlt. Die Seismographen hier haben es jedoch registriert.
Einem Buch zu folge, soll man sich einen gut funktionierenden Beschleunigungsaufnehmer aus einem Piezo Quieker bauen können. Ich werde das mal über Weihnachten ausprobieren. Ich habe noch zwei aus der Urzeit, als ich meine ersten Boxen baute, übrigbehalten.
Inzwischen gibt es auch einen kompletten Chip als Beschleunigungssensor von Analog Devices: ADXL202. Er kostet bei Conrad 47.37EUR. Ich habe mir allerdings noch nicht das Datenblatt dazu angesehen.
Ein altes Tonabnehmersystem vom Plattenspieler könnte auch funktionieren. Man muss es jedoch an einer schweren Masse befestigen. Das habe ich schon mal vor Jahren ausprobiert, ist aber unhandlich. Ich hatte mir dazu mehrere Kilo schwere Eisenklötze vom Schrottplatz besorgt. Die Testmasse muss dann von Testobjekt möglichst gut entkoppelt werden. Wenn man den Boden messen will, ist das nicht so einfach.
Kommentar

Kommentar