Sind es zufällig die T-72X-Stecker?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kabel-Empfehlung
Einklappen
X
-
Hallo,
also Gold muß da nicht wegschmelzen
; die Lötstelle war in Deinem Fall nicht heiß genug, dann perlt das Lötzinn ab. Richtig geht es so: zunächst Adernenden des Kabels verzinnen; dann Lötkolben und Lötmittel so an den Stecker halten (dort wo gelötet werden soll), daß das Lötzin schmilzt und der Löttropfen Lötkolben UND Stecker benetzt (damit wird der Wärmeübergang Lötkolben -> Stecker verbessert); nur in der Anfangsphase wird das Lötzinn direkt an den Lötkolben gehalten; danach ist die Lötstelle so heiß, daß das zugeführte Lötzinn schmilzt, wenn es an den Stecker gehalten wird (natürlich nur in der Umgebung der Lötstelle); das Lötzinn darf sich nicht plastisch verhalten, sondern muß selbständig verlaufen wie eine Flüssigkeit, erst dann ist die Lötstelle heiß genug; an der Lötstelle muß soviel Lötzinn sein, daß es zum Verlöten des Kabels reicht; dann wird das Adernende in die Lötstelle gehalten; der Lötkolben wird an das Kabelende gehalten; das während der Vorverzinnung aufgebrachte Lot wird wieder flüssig und verbindet sich sichtbar mit dem Lot der Lötstelle; das Lötzinn an der Lötstelle muß insgesamt flüssig sein; dann wird der Lötkolben weggenommen; während des Abkühlungsprozesses dürfen Kabel und Stecker nicht geneinander bewegt werden. Durch Blasen kann man die Abkühlung beschleunigen. Anschließend muß die Lötstelle glänzen. Wenn sie matt ist, taugt sie nichts (evtl. ungeeignetes Lot). So ungefähr funktioniert es; wie es genau geht, weiß man, wenn ein paar Stecker verlötet sind.
Für den Arbeitsgang braucht man eigentlich drei Hände; d.h. der Stecker muß irgendwie fixiert werden, (z.B. durch kleinen Schraubstock mit Kunststoffbacken, die dafür sorgen, daß nicht zuviel Wärme über den Schraubstock abgeführt wird). Eine Hand führt den Lötkolben die andere Hand hält zunächst das Lötzinn, dann das Kabel. Die Verlötung sollte schnell gehen, damit nicht Plastikteile des Steckers oder die Isolation des Kablels wegschmelzen.
Das Elektroniklot sollte von einem anerkannten Hersteller sein. Baumarktware taugt machmal nichts.
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
@ BN:
Bernhard, danke für die ausführliche Anleitung.
Mein Fehler war nun, dass ich mit einem zu kleinem Lötkolben darangegangen bin, der alles nicht so aufheizen konnte wie der große. Bis ich aber den großen ausprobiert habe, ist einige Zeit vergangen.
Mit dem großen werden die Lötstellen auch schön sauber glänzend.
@ Basstler:
Nein, der T-716G
NuggetsVisaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1
Kommentar
-
Hallo,
hat jemand von euch eine ahnung, wo man reines Chinchkabel (also ohne stecker) auf der rolle herbekommt??? Sicherlich geht auch RG 59 U, aber ich finde es optisch schöner, wenn beide Kabel miteinander verbunden sind. Kann aber solches Chinchkabel bei Reichelt nicht finden. Geben muss es sowas aber, da ich solches Kabel aus einem HIFI Fachgeschäft als belohnung für mein Praktikum bekommen habe...
danke
Matze
Kommentar
-
Hallo,
eine interessante Adresse für Kabel aller Art ist diese hier:
http://www.sommercable.com .
...über die Preise ließe sich trefflich streiten, aber vielleicht ist es Dir ja wert
,
Grüße,
Jens
Kommentar
Kommentar