Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bemessung von Spulen und Widerständen in Bezug auf P max

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr Bombasti
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2011
    • 209

    Bemessung von Spulen und Widerständen in Bezug auf P max

    Guten Morgen zusammen,

    mich würde mal sehr interessieren, wie die o.g. Weichenbauteile zu bemessen sind. Ich habe jetzt bei Strassacker (lautsprechershop.de) erstmalig Angaben zur Maximalbelastbarkeit von Spulen (in Reihe geschaltet) gesehen. Diese scheint demnach überwiegend abhängig von Drahtstärke und Induktivität. Danach habe ich auch mal in den Bauvorschlägen von Visaton geschaut. Bei der BIJOU 170 wird im Bassbereich eine Spule mit einer Drahtstärke von 1,0 mm verwendet; bei der BIJOU 170 WG hingegen von 1,3 mm. Bei der Atlas Compact scheint im Tiefpass für den AL 170 eine Spule mit 0,6 mm zu genügen. Letzteres leuchtet mir ein, da der leistungshungrige Bassbereich wegfällt. Aber wonach sollte man die Spulen letztlich bemessen?

    Darüber hinaus frage ich, wie das mit den Widerständen ist. Die handelsüblichen MOX-Widerstände sind ja mit max. 10 Watt angegeben und sollten nur im Mittel- und Hochtonbereich (in Reihe geschaltet) zum Einsatz kommen. Für den Hochtonzweig reichen wahrscheinlich 10 Watt, aber tut es das auch im Mitteltonbereich, z.B. bei der DSM 50?
  • ubix
    Registrierter Benutzer
    • 26.03.2008
    • 3665

    #2
    Ich muss sagen, das mir bei einigen Hoch belastbaren Boxen, die 10 watt Widerstände auch etwas knapp vorkommen. Zumindestens, wenn man ein Freund des Laut Hörens ist, würde ich eher schon zu ca. 20 watt tendieren, außer vielleicht im Hochtonbereich. Im PA Bereich sogar noch mehr.
    Die Spulen werden wohl A. nach Leistung bemessen, vorrangig im Bassbereich, aber auch nach B. ihrem DC (Gleichstromwiderstand)
    Im Bassbereich sind eher größere Drahtdurchmesser angesagt, ab 1mm² bis zu ultradicken ,6 mm² Drahtstärke ,und ultrateuren Null-Ohm Trafokernspulen, https://www.lautsprechershop.de/hifi...-ohm-spule.htm

    Bei dem Rest ist es sicher auch eine Geldsache, wie dick man den Draht der Spule nimmt. Zuviel kann nie schaden, aber oft geht ja auch der Widerstand von dünndrähtigen Spulen in die Weichenberechnung mit ein.
    Mit Freundlichem Gruß,

    Ubix
    __________________________________________________ ____

    Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

    Kommentar

    • GabbaGandalf
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2004
      • 1851

      #3
      Versuch macht kluch oder so ähnlich...

      Wenn ich Zweifel habe, ob der Innenwiderstand der Spule gering genug ist oder der Widerstand ausreichend dimensioniert, schließe ich an die Ausgänge der Frequenzweiche Leistungswiderstände (4 oder 8 Ohm, je 100W) an (Lautsprecherchassis natürlich abklemmen) und spiele danach rosa Rauschen oder ein Musiksignal auf dem maximalen Pegel, den ich normalerweise fahren kann ohne dass mir die Ohren abfallen.

      Dann schaue ich mir die Erwärmung der Bauteile an. Spulen sollten nach einigen Minuten höchstens gut handwarm sein, Widerstände sollten nicht kokeln/abbrennen.

      Für Kernspulen ist allerdings nicht nur die Erwärmung zu beachten, sondern auch der Sättigungsstrom. Leider wird der von vielen Herstellern nicht angegeben. Wenn man das Glück hat, an die Daten zu kommen: Pmax=Isat²*R

      Da R beim Lautsprecher ja Frequenzabhängig ist, empfielt sich die Simulation z.B. mit LTspice um sicherzustellen, dass die Spule bei der gewünschten Leistung über den gesamten Frequenzbereich nicht in die Sättigung gerät.

      Edit: Wer keine Nachbarn hat (und keine Angst im sein Gehör), kann den Erwärmungs-Test natürlich auch mit angeschlossenen Lautsprecherchassis durchführen, dann spart man sich die Anschaffung der Hochlastwiderstände. ;-)
      wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

      Kommentar

      • fabi
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2008
        • 1472

        #4
        Zumindestens, wenn man ein Freund des Laut Hörens ist, würde ich eher schon zu ca. 20 watt tendieren, außer vielleicht im Hochtonbereich. Im PA Bereich sogar noch mehr.
        Quatsch. Für den Widerstand ist nur die durschnittliche Leistung interessant, Leistungsspitzen können ohne Probleme verkraftet werden (anders als etwa Kern-Spulen, die wegen der Sättigung auf den Spitzenstrom ausgelegt werden müssen). Musik hat einen Crest-Faktor von wenigstens 10dB. Für 20W Abwärme müsste die Spitzenleistung des Verstärkers 200W betragen - als Spannungsabfall x Strom am Widerstand - nicht an der ganzen Box. Würde also 1/10 der Leistung am Widerstand verloren gehen, müsste der Verstärker 2000W Spitzenleistung liefern.

        In den 90er/2000er Jahren waren Hochleistungs PA-Systeme oft noch passiv getrennt. 15/20W Keramik-Widerstände waren absolut üblich, auch bei Hornsystemen, die als Trauben ganze Stadien beschallte haben und tatsächlich mit >1.5kW pro Box geampt wurden.

        Viel kritischer ist, dass der Widerstand die Wärme auch abgeben kann. Also nicht in Dämmwolle packen.

        Kommentar

        • ubix
          Registrierter Benutzer
          • 26.03.2008
          • 3665

          #5
          Also ich stelle mir keinen Lautsprecher hin, der einen ganzen abend auch mal lauter spielen soll, wenn ich dabei das Gefühl habe, das dabei einige Widerstände mal eben 100° und mehr erreichen. Widerstände sind nicht sehr teuer, und lieber zuviel, als zu wenig Leistung.

          Sicher kann ein 10 Watt widerstand kurzfristig eine deutlich höhere leistung vertragen. Aber wenn dann die effektive Durschnittsleistung , die beim Widerstand ankommt bei 10 Watt liegt, wird es meiner Meinung nach eng. Ein paar Stunden Party bei Leistungsstarken Chassis schaffen das locker. Da denke ich auch bei HiFi Lautsprechern eher PA mäßig. Einfach einen 12-15 Ohm Widerstand an eine 12 Volt Spannung klemmen, Autobatterie z.b. und 15 Minuten warten. Das wären dann effektive 10 Watt. Dann aber bitte nicht mehr mit dem Finger drauf packen!Ich werde das mal messen, wie heiß so ein Widerstand dabei wird.
          Mit Freundlichem Gruß,

          Ubix
          __________________________________________________ ____

          Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

          Kommentar

          • jama
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2009
            • 4888

            #6
            das gleiche gilt auch für die Kondensatoren , besonders für GHP und Mitteltöner

            eine 10 micro 630 V kann viel mehr strom abgeben als eine 10 micro 100 V

            noch besser 10 mal 1 micro parallel, fordert aber platz (und geld) und eine professionnelle bearbeitung mit sorgfätigem löten

            bei offizielle bausätze müssen die innenwiderstände der spulen eingehaltet werden sonst verfälscht ihr die tonale balance !
            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

            Kommentar

            • ubix
              Registrierter Benutzer
              • 26.03.2008
              • 3665

              #7
              Zitat von jama Beitrag anzeigen
              das gleiche gilt auch für die Kondensatoren , besonders für GHP und Mitteltöner

              eine 10 micro 630 V kann viel mehr strom abgeben als eine 10 micro 100 V[/U] !
              Bei Kondensatoren weiß ich gar nicht, wie es da mit der Belastbarkeit aussieht. Klar, mit einer höheren Spannung kann man automatisch auch mehr Leistung durchjagen. Aber wieviel Ampere kann ein Kondensator eigentlich verkraften. Unabhängig von der Spannung.
              Mit Freundlichem Gruß,

              Ubix
              __________________________________________________ ____

              Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

              Kommentar

              • jama
                Registrierter Benutzer
                • 19.07.2009
                • 4888

                #8
                Zitat von ubix Beitrag anzeigen
                Bei Kondensatoren weiß ich gar nicht, wie es da mit der Belastbarkeit aussieht. Klar, mit einer höheren Spannung kann man automatisch auch mehr Leistung durchjagen. Aber wieviel Ampere kann ein Kondensator eigentlich verkraften. Unabhängig von der Spannung.
                Die von einem Kondensator empfangene Momentanleistung kann wie folgt geschrieben werden:


                die Energie, die der Kondensator während eines Zeitintervalls t erhält:


                Wenn wir annehmen, dass der Kondensator anfänglich entladen ist, finden wir den Ausdruck der elektrostatischen Energie wieder, die in einem Kondensator gespeichert ist:

                Angehängte Dateien
                • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                Kommentar

                • Fosti
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.01.2005
                  • 3175

                  #9
                  Zitat von ubix Beitrag anzeigen
                  Bei Kondensatoren weiß ich gar nicht, wie es da mit der Belastbarkeit aussieht. Klar, mit einer höheren Spannung kann man automatisch auch mehr Leistung durchjagen. Aber wieviel Ampere kann ein Kondensator eigentlich verkraften. Unabhängig von der Spannung.
                  Ich schätze mal, dass die Grenzspannung die Belastbarkeitsgrenze vorgibt. Die Stromstärke ist wohl eher nebensächlich, da ja eher die Stromdichte A/m^2 interessiert. Da aber die Fläche eines Kondensators rel. groß ist, wird da nichts passieren.

                  So das ist vielleicht verständlich, aber physikalisch nicht korrekt, weil: Durch den Kondensator fließt kein Strom, bis auf den Durchschlagsfall! Beim Kondensator redet man von der Verschiebungsstromdichte:
                  D = epsilon0 * epsilon_r * E
                  wobei E die elektrische Feldstärke
                  epsilon0 die Dieelektrizitätskonstante des Vakuums
                  epsilon_r die materialabhängige relative Dielektrizitätskonstante ist
                  Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                  Kommentar

                  • Fosti
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.01.2005
                    • 3175

                    #10
                    "Gast": Wie groß ist der Verlustwinkel bei einem vernünftigen Kondensator?
                    Du möchtest also behaupten, dass diese Verlustströme für den Exitus eines Kondensators verantwortlich sind und nicht die Grenzspannung?
                    Zuletzt geändert von VISATON; 11.09.2024, 15:10.
                    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                    Kommentar

                    • Fosti
                      Registrierter Benutzer
                      • 18.01.2005
                      • 3175

                      #11
                      So, ein 100uF Kondi hat bei 1kHz einen Blindwiderstand von 1,6 Ohm. Wenn der jetzt bei 10V wegen mir das zeitliche segnet, wieviel Volt fallen dann bei einer einfachen 6dB/okt Weiche an einem 4 Ohm oder an einem 8 Ohm Lautsprecher ab?
                      Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                      Kommentar

                      • Fosti
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.01.2005
                        • 3175

                        #12
                        BTW: Ich habe mir das Diagramm welches Du meinst herausgesucht. Toller Hinweis, für jemanden der sich vielleicht nicht auskennt für 1 Diagramm auf das Du ansprichst, mehr als 10 Seiten zu verlinken
                        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                        Kommentar

                        • jama
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.07.2009
                          • 4888

                          #13
                          ich verwende ERO X2 MKT 250 V AC

                          (hab ne ganze kiste vor 30 jahre geerbt )
                          Angehängte Dateien
                          • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                          • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                          deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                          Kommentar

                          • Fosti
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.01.2005
                            • 3175

                            #14
                            Zitat von Cossart
                            ...An den Dielektrikumsverlusten, sowie den Folien- bzw. Metallisierungswiderständen, Kontaktierungs- und Anschlußdrahtwiderständen fällt Spannung ab, die mit dem durchfließenden Strom in Phase ist und somit Wirkleistung erzeugt, die den Kondensator aufheizt.....
                            Sicher lese ich mir durch, was Du schreibst:
                            Und es sind nur die, welche als innere Wärmequellen wirksam sind.
                            Der Rest sind maximal äußere Wärmequellen.
                            Und das hier halte ich für mehr als fraglich, was soll das sein: Metallisierungswiderständen????
                            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                            Kommentar

                            • Fosti
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.01.2005
                              • 3175

                              #15
                              Zitat von Cossart
                              Und wieviel Volt fallen an dem Kondensator bei der Verwendung als Saugkreis ab? Na?
                              Das Diagramm auf welches Du abzielst gilt für 63V Gleichstrom bemessene Kondis.....

                              Zitat von Cossart
                              Ich setze bei jemandem, der sich über Kondensatorverluste unterhält, grundlegende elektrotechnische Kenntnisse voraus.
                              Kannst ja nächstes mal auch gleich eine ganze Doktorarbeit zitieren, wo Du nur einen Satz daraus meinst......
                              Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X