Hat jemand Erfahrung mit digitalen Endstufenbausteinen, wie es sie für 10-50€ als Fertigplatinen gibt? Bräuchte da eine für 12V, da ich damit einen Sub fürs Auto betreiben möchte.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Digital Endstufe
Einklappen
X
-
Die Meinungen sind sehr durchwachsen was Qualität angeht. Da sollte man auf bewährte Hersteller zurückgreifen, aber auch hier sind die Bauteile wohl oft nicht so das gelbe vom Ei (Ausgangsdrosseln z. Bsp.). Oft gibt es Tuning-Anleitungen, die viel verbessern sollen. Grade im Auto könnte es auch schwierig werden, was Brumm und Rauschen angeht. Die Dinger haben gerne eine sehr saubere Versorgung, da alles von der Versorgungsspannung bei Class-D ziemlich durchkommt (soweit ich das verstanden habe).
Außerdem: Die meisten haben keinen DC-Booster verbaut, also 12v*12v/4Ohm ~36 Watt Maximalleistung (Ohne Verluste!). Ist vielleicht etwas mau für einen subwoofer im Auto.
Im DIY-Audio Class-D Forum wird so ungeföhr jeder verfügbare Amp irgendwo durchgekaut. Aber ist auch immer alles sehr subjektiv was man da zu hören bekommt. Am besten einfach mal einen bestellen und ausprobieren.
Edit: Hatte schonmal ein Sure Electronics amp, der war nach kurzer zeit auf einem Kanal defekt. Hat davor auch Sound gemacht, aber irgendwie werde ich mit den Super-Billig-Dingern nicht so ganz warm. Ist vielleicht auch ne Kopf-Sache
-
Wird alles so ziemlich dasselbe sein, was es da gibt (Tripath).
Die SMSL-SA50 funktionieren zB gut, habe ich als Verstärker für große SchreibtischLS stehen (laut HobbyHifi 2/2012 gute Meßwerte).
Zu beachten ist bei Class-D vor allem die Impedanzabhängigkeit, beginnend mit ca 5 kHz. Je nach LS-Impedanz gibt es eine deutliche Anhebung oder Absenkung, die mit steigender Frequenz zunimmt, kann bei 20 kHz durchaus +/-6dB erreichen. Besonders schlagend wird dies bei unkorrigierten Breitbändern, deren Impedanz ja stetig ansteigt und am oberen Ende oft weit über der von 08/15-Zweiwegern liegt.
Aber beim Sub ja kein ThemaWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Ich würde gerne noch die allgemeine Aussagen zu Klasse-D-Endstufen relativieren wollen.
1) Das "D" steht nicht für digital.
2) Die Sensibilität der Klass-D-Endstufe auf die Versorgungsspannung kann durch eine Rückkopplung minimiert werden. Hier reicht eine Rückkopplung vor dem LC-Netzwerk aus. Wie gut das geht, ist eine Qualitätsmerkmal der Endstufe.
3) Das Anheben des Frequenzgangs zu höheren Frequenzen in Abhängigkeit der Last kann auch durch eine Rückkopplung minimiert werden. Hier muss meines Erachtens jedoch das Signal hinter dem LC-Netzwerk zurückgekoppelt werden. Das ist jedoch komplizierter -daher seltener zu sehen..
Grüße
Sven
Kommentar
-
Aber ob namhafte Hersteller die ihre Endstufen für 200-400€ anbieten wirklich soviel besser sind als die Chinaplatinen für 50? Drinnen ist vielleicht ja genau das gleiche nur ohne Support, ohne Werbung und ohne schicken Gehäuse.
Wäre vielleicht wirklich mal eine Überlegung, so ein Teil in China zu bestellen.sento la musica ...
Kommentar
-
Bei mir läuft ein China Tripath 2x10 watt seit vielen Jahren durchgehend ohne Probleme super. 10 € inkl. Versand. (mit altem Lap-Top-Netzteil).Zitat von Maroni Beitrag anzeigenAber ob namhafte Hersteller die ihre Endstufen für 200-400€ anbieten wirklich soviel besser sind als die Chinaplatinen für 50? Drinnen ist vielleicht ja genau das gleiche nur ohne Support, ohne Werbung und ohne schicken Gehäuse.
Wäre vielleicht wirklich mal eine Überlegung, so ein Teil in China zu bestellen.
Bei größeren Amps besser gebrauchte Avrs kaufen, da sind 3 oder 4 Stereo-Endstufen drin - mit Netzteil und Vorstufe und Fernbedienung - das koste Geld - nicht die Endstufen.
UCD, Ice-Power, auch analoge Endstufen, gibt's dort für wenig Geld mit Gehäuse und allem drum und dran für 10- 50 €.
Kommentar
-
Ich würde annehmen billig unterscheidet sich im Idealfall zu teuer durch solche Sachen:Zitat von Maroni Beitrag anzeigenAber ob namhafte Hersteller die ihre Endstufen für 200-400€ anbieten wirklich soviel besser sind als die Chinaplatinen für 50? Drinnen ist vielleicht ja genau das gleiche nur ohne Support, ohne Werbung und ohne schicken Gehäuse.
@horr:Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen2) Die Sensibilität der Klass-D-Endstufe auf die Versorgungsspannung kann durch eine Rückkopplung minimiert werden. Hier reicht eine Rückkopplung vor dem LC-Netzwerk aus. Wie gut das geht, ist eine Qualitätsmerkmal der Endstufe.
3) Das Anheben des Frequenzgangs zu höheren Frequenzen in Abhängigkeit der Last kann auch durch eine Rückkopplung minimiert werden. Hier muss meines Erachtens jedoch das Signal hinter dem LC-Netzwerk zurückgekoppelt werden. Das ist jedoch komplizierter -daher seltener zu sehen..
Gibt es irgendwo eine Info wo UCD oder IcePower Endstufen verbaut sind. Bin grade auf der Suche nach Mehrkanaligen Class-D-Sachen. 10-50€ hört sich schon sehr optimistisch an ...
Kommentar
-
Dazu gesellt sich dann eine Triggerschaltung, Terminals und andere Kleinteile.
Ich will Dir keineswegs in Abrede stellem, das das Endprodukt Deinen Wünschen entspricht. Allein das Bauen, löten, basteln ist ja oft schon die Essenz.
Es sei Dir aber mal ein Blick in Ebay-Kleinanzeigen empfohlen, oder der Besuch eines großen Flohmarktes. Eine Rockford Fosgate Endstufe (die Marke wählte ich nur zufällig, es gibt ja auch im Car Hifi unzählige Hersteller) gebraucht mit Deiner Wunschleistung gibts (anschlussfertig *grins*) ab 50€, und sinnvolle Dinge wie Brückenbetrieb bis runter zu 2 Ohm, Crossover quasi gratis dazu :-)
Kommentar
-
gleiches ging mir auch schon durch den Kopf. Zumal die Car-Hifi Endtstufen auch mit den extremen Bedingungen klarkommen müssen. Temperatur usw. ist im Auto ja schon was ganz anderes als zuhause. Es sein denn es muß unbedingt DIY sein.
meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
UCD bei mir = philips dfr 9000 3x Stereo UCD, einmal 30€, einmal 70€; Mittel 50€ für 3 UCD mit Netzteil, Gehäuse und sehr schöner Alu-Fernbedienung.Zitat von r0b Beitrag anzeigen@horr:
Gibt es irgendwo eine Info wo UCD oder IcePower Endstufen verbaut sind. Bin grade auf der Suche nach Mehrkanaligen Class-D-Sachen. 10-50€ hört sich schon sehr optimistisch an ...
Dann gab's noch den Denon AVR550 mit TI’s PurePath Digital™ digital-Modulen -
hat mich 54 € gekostet bei 6 mal 100 Watt.
Ice-Power im Teac Wap
https://www.ebay.de/itm/TEAC-WAP-AX100-NEU-Wireless-Receiver-2x50-W-Internetradio-USB-iPhone-WAPAX100/253481415066?hash=item3b04ab719a:g
YEAAMXQU6tQ~FHr
Gibt's aber auch in Pioneer AVRs
PIONEER ICEpower AV-Receivern SC-LX71, SC-LX72, SC-LX73, SC-LX81, SC-LX82 & SC-LX83
Die 10€ Teile waren alte Yamahas DSP mit analog Endstufen
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...0&postcount=27
https://www.ebay.de/itm/Yamaha-DSP-E...wAAOSw93Zaris~
z.B. DENON AVR-770SD mit 3 x Tripath TA2022 gibt für unter 100 €
https://www.ebay.de/itm/Denon-AVR-77...oAAOSwn9VaWFHY
Man brauch aber etwas Geduld und Muse.
Kommentar
-
Die Philips DFR 9000 sind eine gute Investition, hab' nicht umsonst 2 davon.Zitat von r0b Beitrag anzeigenDanke für die Info. Von dem Philips hatte ich schonmal gelesen. Gucke ich mir am Wochenende evtl einen an für 60€ vb. Leider ohne FB... Einen DSP a 2070 hab ich hier, aber da geht leider gar kein Licht mehr an
Grüße
Robin
Die UCDs wurden aber auch in Ghettoblaster oder AVR Komplett-Anlagen verbaut; hatte mal ne komplette Liste.
Kommentar
Kommentar