Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Endverstärker SUB T-25-50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27624

    #16
    Oft sind das Auslöschungen durch Wandreflektionen. Wenn das der Fall ist, gehört ein passender Absorber an die Wand oder zwischen LS und Wand. In der Praxis geht das wegen der Optik meist nicht.

    Alternativ stellt man den LS/Sub direkt an die Wand. Dann muss der Frequenzgang, der durch die Wandnähe verändert wird, angepasst werden. Die Auslöschungen durch Reflektion sind dann beseitigt. Und der Wirkungsgrad des Subwoofers wird besser. Noch extremer wird das bei Eckaufstellung. Aber dann muss unbedingt der Frequenzgang am Hörplatz (und die Raummoden) mit DSP bearbeitet werden.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • SilatMaus
      Registrierter Benutzer
      • 13.03.2015
      • 121

      #17
      Hi Andreas,

      Proteus läuft, ja. Das Antimode übernimmt jetzt die Trennung. Da wiederspreche ic hdir gerade, die antimode ist auch ein Tiefpassfilter, je nach Einstellung. Es stehen verschiedene Trennfrequenzen zur Wahl...

      Hab den Subwoofer mal testweise "umgestellt". (80kg) Nach hinten links unter die Schräge. Dann neu eingemessen. Naja, auf jeden fall anders, deutlich tiefer und lauter... Da probiere ich gerade mit herum. In Zwei Wochen kommt dann die Akustikdecke rein, versuch macht K L U K.

      Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigen
      Funktioniert das Proteus wieder?
      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=28681

      Da vielleicht mal den Bassboost auf 3dB senken.

      Das Antimode ist nicht für die Trennung zuständig, das macht der AVR bzw. das Verstärkermodul.

      Das Antimode kappt die Erhöhungen der unteren Frequenzen, um einen "linearen" Frequenzgang zu erreichen.

      Prüfe deine Raummoden:
      http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html
      Wenn Du dann den Frequenzgang messen würdest, (sind in diesem FG auch Basslöcher zu sehen, eins davon kannst Du mit dem Bassboot auffüllen <- die Annahme ist falsch,siehe ab #11) oder die tiefen Frequenzen (25-35Hz) anheben.

      Kommentar

      • SilatMaus
        Registrierter Benutzer
        • 13.03.2015
        • 121

        #18
        Nachtrag:

        wenn der Kanal zu ist, dröhnt er weniger, spielt aber schlicht weg auch weniger tief ect.

        Welchen Schluss kann man daraus ziehen?

        Kommentar

        • Cerebral_Amoebe
          Registrierter Benutzer
          • 19.08.2012
          • 501

          #19
          Du hast sicher das S2, oder?

          Das "normale" alte kann das nicht.
          Das habe ich, war etwas überrascht.
          Grüße
          Andreas

          Kommentar

          • S-Goetz
            Registrierter Benutzer
            • 29.08.2013
            • 62

            #20
            He ich hab auch 2x Sub T25.50.
            Stehen bei mir Stereo unter den Solo20 also quasi ein F.A.S.T

            Leider bin ich auch bezüglich Endstufe noch nicht einig.
            Hatte die RCM DT300. Verkauft weil ich keinen Einbau mehr wollte.
            Hab mir dann die Reckhorn A800 gekauft. Leider bin ich mit der nicht so einig
            Rauscht ziemlich und dann Probleme mit "Automat" fliegt und " Ausschalt Plopp"

            Ok Automat lässt sich läsen. Plopp auch irgendwie.

            Nun denn bin ich jedoch auf die Idee gekommen mir dir A409 zu holen. Fraglich nur ob die von der Leistung reicht. Aktuell laufen beide bis 20hz mit vollem Druck
            Wie laut hör ich... Gehobenen Filmlautstärke aber noch so das man sich net anschreiben muss. Wobei der Bass schon ziemlich gas geben sollte.

            Zu den Daten.
            AVR ist ein Denen X1000
            Dann noch ein Antimode vor den Subs
            2x TIW250xs, 50L BR, 200Sin 300 Musik, (Aktuell Parallel geschaltet zu gesamt 4 Ohm)

            Als Endstufen stehen zur Auswahl

            Reckhorn A-800, bei 4 Ohm 500RMS mit 0,7% Verzerrung und 580RMS bei 10% Verzerrung,
            bei 2 Ohm 800RMS mit 0,7% Verzerrung und 1000RMS bei 10% Verzerrung

            Reckhorn A409, bei 4 Ohm 280RMS mit 0,7% Verzerrung und 380RMS bei 10% Verzerrung,
            bei 2 Ohm 375RMS mit 0,7% Verzerrung und485RMS bei 10% Verzerrung

            Ich dachte auch schon über eine Stereo PA Endstufe nacht aber da nerven mich die Lüfter und auch Optisch gibts nichts was mir zusagt

            Kommentar

            • mechanic
              Registrierter Benutzer
              • 25.07.2014
              • 2305

              #21
              Der A 409 bringt nur etwas, wenn du die zusätzlichen Regelmöglichkeiten Bassanhebung, Phase, HP-Ausgang usw. nutzen willst. Sonst kannst du beim A 800 bleiben.

              Frage: wie rauscht ein Sub, der nur bis 100 Hz oder so läuft ???
              Gruß Klaus

              Kommentar

              • S-Goetz
                Registrierter Benutzer
                • 29.08.2013
                • 62

                #22
                die Endstufe rauscht einfach wie sau.
                Also nur zum Verständnis.

                Lautsprecher an den Ausgang der Endstufe
                Netzstecker rein
                KEIN Eingangssignal also kein Cinch Stecker angeschlossen
                Gain komplett auf Linksanschlag (leise)

                Rauschen in den Lautsprechern !!!

                Kommentar

                • mechanic
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.07.2014
                  • 2305

                  #23
                  Also zumindest meine A-405 an 18"-Mivoc gibt abgesehen von Musik nicht die geringsten Spuren von Rauschen oder dem berüchtigten Brummen von sich.

                  Die A-40X sind aber im Gegensatz zur A-800 analog Class AB! Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wie man ohne erheblichen Aufwand eine analoge Sub-Endstufe mit merklichem Rauschen hinkriegen sollte (Brummmm ist einfach, aber Rauschen ). Schon mal bei Reckhorn nachgefragt / reklamiert?

                  @nicarbon: hattest du nicht auch eine A-800?

                  Zum Sicherungsautomaten: In den technischen Daten auf der Website ist vermerkt, dass der Sicherungsautomat in der Hausinstallation getauscht werden sollte (Type C16) ! Das ist nun wirklich eine Frechheit sondergleichen !
                  Gruß Klaus

                  Kommentar

                  • nlcarbon
                    Registrierter Benutzer
                    • 15.02.2012
                    • 1526

                    #24
                    Jo hatte den A-800 und A-408 zuletzt. Den 800er hatte ich aber nur mal kurz angeschlossen. Gerauscht oder gebrummt hat jedenfalls nichts. Mit der Sicherung war aber auch bei mir, ca. jedes 3.Mal, hätte dann aber auch den Automaten für 2,50EURO einfach ausgetauscht... Aber soweit ist es ja nicht mehr gekommen

                    Kommentar

                    • outbid
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.09.2008
                      • 290

                      #25
                      Stimmt, hatte auch den A-800 am TL-SUB und der Rauschte das es ein Wahnsinn war.
                      Sicherung auch teilweise geflogen.
                      Auch von der Power war der nicht druckvoll.
                      Dann hab ich mir den A-409 geholt und alles wie es sein soll!
                      Kein Rauschen noch sonst was.
                      Da wären wir wieder beim Thema Analog gehen Digital im günstigen preissektor!
                      Die A-800 hat wesentlich mehr Leistung die aber nichts bringt im Gegensatz zur Anlagen A-409.
                      Kann die A-40x nur empfehlen.
                      Mit freundlichen Grüßen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X