Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verzerrungen class D Amp (YAMAHA YDA138)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schdrag
    Registrierter Benutzer
    • 18.08.2016
    • 33

    Verzerrungen class D Amp (YAMAHA YDA138)

    Habe mir den Scythe Kama Bay Amp 2000 Rev.B (YAMAHA YDA138) Details auf der scythe Seite gekauft und bin total unzufrieden, wie meine Lautsprecher klingen: total kalt, da ist wohl einiges im Mitten- und Hochtonbereich zu sehr vertreten bzw. verzerrt. Habe folgende Lautsprecher getestet: Wigo A11 und Grundig Super Box 850 sowie die Sony SS-SW1: die Grundig klang fast schon verzerrt (Raumstärke), jeweils mit unterschiedlichen Kabeln.
    Edit: die Wigo bzw. die Grundig Boxen wurden direkt am Verstärker angeschlossen. Die Sony Subwoofer haben Eingangs-Terminals für den Verstärker und Ausgänge für die Satelliten.
    Stromversorgung über das beigelegte externe 12V 4A Netzteil.

    Nun glaube ich nicht an Verstärkerklang, aber wenn ich richtig informiert bin, wirkt sich bei class d Verstärkern die Impendanz der Mittel/Hochtöner besonders auf den Frequenzgang aus. Bei Nubert habe ich noch folgendes gefunden, so dass ich mich frage, ob es am Lautsprecher liegt:
    "An kritischen Lautsprechern, die durch starke Phasendrehungen
    oder Impedanzunterschreitungen aufgefallen sind, gab es einige
    krasse Ausreißer im Klang verschiedener Verstärker! Bei
    einigen wenigen Exemplaren, die zum Beispiel auch in preisgünstigen
    Surround-Receivern zu finden waren, gab es so große
    Unverträglichkeiten mit den Lautsprechern, dass sich die Boxen
    wesentlich „dünner“ oder „kratzig“ anhörten."

    "Die meisten Class-D-Verstärker, die wir in den letzten Jahren
    geprüft haben, eignen sich gut für Subwoofer. Wenn sie für
    den gesamten Hörbereich eingesetzt wurden, war jedoch die
    Mehrzahl dieser „digitalen“ Audioverstärker den besten verglichenen
    Analogverstärkern (Class A/B) leicht unterlegen. Im
    Direktvergleich klangen sie im oberen Mittenbereich bis zu den
    Höhen oft ein wenig rauer, das Klangbild änderte sich auch in
    Abhängigkeit von der Lautsprecher-Impedanz.
    Während der immer wieder durchgeführten Hörvergleiche und
    messtechnischen Prüfungen stellten sich einige Schaltungskonzepte
    heraus, die beide Probleme vermeiden und die wir
    klanglich von sehr guten „konventionellen“ Verstärkern nicht
    mehr unterscheiden können"

    Die Kritiken, die ich so gelesen habe, waren eigentlich nicht besonders schräg (für manche hatte der Verstärker zuwenig Bass, für andere angenehm mehr Bass als der Kama bay 3000, für mich klingen die Lautsprecher kalt und blechern, verglichen mit dem teac cr-h500dnt (kein Blindtest). Habe auch in einem anderen Raum verglichen, da die Raumakustik ja den höchsten Anteil für Klangunterschiede hat, aber tendenziell dasselbe.

    Schade, denn das kleine Kästchen weist kein Rauschen auf, soll normalerweise nur 5Watt verbrauchen, wäre also ideal am Computer gewesen für meine Passiv Sony Subwoofer SS-SW1 mit den dazugehörigen Sony Satelliten.
    Könnte ich noch irgendetwas reissen beispielsweise durch kürzere Kabel (ca. 5m lang, bei den Wigo 0.75mm, bei den Grundig 1mm Durchmesser und bei den SS-SW1 1.5mm Durchmesser)?
    Zuletzt geändert von schdrag; 29.08.2016, 14:02.
  • Cerebral_Amoebe
    Registrierter Benutzer
    • 19.08.2012
    • 501

    #2
    Bist Du vom Verstärker in den Subwoofer und dann davon in die Wigo/Grundig?

    Im Subwoofer ist bestimmt eine Weiche drin, die auf die zugehörigen Sats abgestimmt ist und deshalb hört es sich nicht so gut an.

    Außerdem haben die Boxen unterschiedliche Impedanzen.

    0,75mm² finde ich bei einer Länge von 5m zu klein, besser 1,5mm² nehmen.
    Grüße
    Andreas

    Kommentar

    • ropf
      Registrierter Benutzer
      • 02.12.2013
      • 841

      #3
      Ich glaub - der kleine Amp hat (Voll-)Brückenendstufen - also ohne Massebezug. Die Hochpegeleingänge von Subs hingegen sind jedoch oft (meist?) massebezogen. Koppelst du das Eine mit dem Anderen gibts Spinat

      Versuch mal nur die Satelliten, oder andere "normale" Boxen - dann kann man weitersehen.

      Kommentar

      • schdrag
        Registrierter Benutzer
        • 18.08.2016
        • 33

        #4
        Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigen
        Bist Du vom Verstärker in den Subwoofer und dann davon in die Wigo/Grundig?
        Die Boxen bzw. der Sony Sub wurden getrennt angeschlossen, d.h. es wurde beispielsweise das Sony 2.1 komplett abgestöpselt und danach die Grundig bzw. die Wigo angeschlossen.

        Der Sony subwoofer hat nur einen Eingang vom Verstärker her und einen Ausgang für die Sony Satelliten, d.h. die Satelliten werden am Subwoofer angeschlossen.

        Kommentar

        • schdrag
          Registrierter Benutzer
          • 18.08.2016
          • 33

          #5
          Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigen
          0,75mm² finde ich bei einer Länge von 5m zu klein, besser 1,5mm² nehmen.
          Bei den Grundig 850 sind 1.5mm Kabel d'ran und die hörten sich am "Kratzigsten" an.

          Kommentar

          • schdrag
            Registrierter Benutzer
            • 18.08.2016
            • 33

            #6
            Zitat von ropf Beitrag anzeigen
            Versuch mal nur die Satelliten, oder andere "normale" Boxen - dann kann man weitersehen.
            Sorry für die missverständliche Darstellung, habe von Anfang an alternativ die normalen Boxen oder das Sony SW Set direkt an den Verstärker angeschlossen.
            Zuletzt geändert von schdrag; 29.08.2016, 13:51.

            Kommentar

            • ropf
              Registrierter Benutzer
              • 02.12.2013
              • 841

              #7
              Wie wird das Teil denn mit Strom versorgt?
              Was hängt als Quelle dran?
              Richtig ausgesteuert? (hast ja eine umschaltbare Anzeige güt Quelle und Output)

              Kommentar

              • schdrag
                Registrierter Benutzer
                • 18.08.2016
                • 33

                #8
                Zitat von ropf Beitrag anzeigen
                Wie wird das Teil denn mit Strom versorgt?
                Nur mit dem originalen externen 12V 4A Netzteil, das überhaupt keinen hörbaren Brumm erzeugt.

                Kommentar

                • ropf
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.12.2013
                  • 841

                  #9
                  OOps- da gabs wohl ne Überschneidung...

                  Mit anderen Kabeln oÄ. wirst du du da nix reissen. Falls du noch ein anderes Netzteil mit ähnlichen Daten parat hast, könntest du das mal probieren. Sonst fällt mir nicht mehr viel ein.

                  Natürlich ist es möglich, dass das Gerät einfach schlecht ist - aber ich hab noch keinen ähnlichen Miniamp gehört - der wirklich so grottig klingt, wie du beschreibst.

                  Falls du eine Alternative mit ähnlichem Formfaktor suchst, kann ich den SMSL Q5 empfehlen, vor allem wegen seiner Digitaleingänge.

                  Kommentar

                  • schdrag
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.08.2016
                    • 33

                    #10
                    Zitat von ropf Beitrag anzeigen
                    Falls du noch ein anderes Netzteil mit ähnlichen Daten parat hast, könntest du das mal probieren. Sonst fällt mir nicht mehr viel ein.


                    Falls du eine Alternative mit ähnlichem Formfaktor suchst, kann ich den SMSL Q5 empfehlen, vor allem wegen seiner Digitaleingänge.
                    Hab's jetzt mit einem anderen 12V 4A Netzteil (das ein 3-adriges Netzkabel hat) probiert: dasselbe. Die Stimmen im höheren Bereich leicht kratzig (Norah Jones und Kati Melua), habe auch zwei CD-player getestet, ob's vielleicht daran liegt...

                    Ehrlich gesagt habe ich etwas die Nase voll von class-d, hatte ähnliche Erfahrungen schon mit einem tda7498 Modul gemacht (das sehr schön verarbeitet bzw. gelötet war). Habe den Verdacht, dass die 4 Ohm nicht so mögen: sowohl die Wigo, die Grundig als auch die Sony Geräte sind 4 Ohm.
                    Hatte die Wigo und die Sony Boxen auch schon 'mal an einem tda7297 für SFr 5, da habe ich kein Kratzen oder Ähnliches bemerkt, werde dann wohl noch 'mal so ein Modul verbauen und testen, oder ich kaufe mir einen gebrauchten a/b Hifi-Verstärker. Trotzdem vielen Dank für Deine Überlegungen und den Hinweis auf den SMSL Q5!

                    Edit: hier noch ein review zum SMSL.
                    Zuletzt geändert von schdrag; 29.08.2016, 15:39.

                    Kommentar

                    • squeeze
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.07.2006
                      • 2298

                      #11
                      also ich habe 2 Hypex Class Module im Einsatz und einen smsl sa-50, beide Class D und beide funktionieren 1A. Bei den Boxen die am SMSL hängen hab ich allerdings eine Impedanzkorrektur vorgenommen, da dieser in den Höhen impedanzkritisch ist.
                      Freundliche Grüße
                      Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                      Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                      Kommentar

                      • schdrag
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.08.2016
                        • 33

                        #12
                        Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
                        hab ich allerdings eine Impedanzkorrektur vorgenommen, da dieser in den Höhen impedanzkritisch ist.
                        Tja, und damit bin ich überfordert. So wie das auch in dem pdf von nubert steht, haben die teuren class d Verstärker diese Probleme nicht, aber hypex und co sind jenseits meines budgets. Dachte schon an gebrauchte gute AV Digital Verstärker, die vielleicht günstiger zu bekommen sind, aber da kenne ich mich zu wenig aus.

                        Kommentar

                        • squeeze
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.07.2006
                          • 2298

                          #13
                          Bevor ich die Impedanzkorrektur gemacht habe, waren die höhen aber einfach nur lauter, aber nciht verzerrt.
                          Freundliche Grüße
                          Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                          Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                          Kommentar

                          • aurelian
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.03.2013
                            • 1911

                            #14
                            mein SMSL sa50 klingt ganz normal, hat aber die erwähnte Höhen-Impedanzabhängigkeit (ausführlicher Test in Hobby HiFi 2/2012, de facto kein Klirr)
                            Dann habe ich noch den Dynavox DA-30, 2x9W, mit 12V, mit einem Tripath Chip für die Schreibtischboxen. Klingt auch unauffällig
                            Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                            Kommentar

                            • Horrexx
                              Registrierter Benutzer
                              • 25.03.2015
                              • 238

                              #15
                              Zitat von schdrag Beitrag anzeigen
                              ... gebrauchte gute AV Digital Verstärker, die vielleicht günstiger zu bekommen sind, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
                              Hier läuft ein älterer PANASONIC SA-XR55 mit extra Bass-Verstärker zur vollsten Zufriedenheit an BRAUN-Boxen (4Ohm). Laut Datenblatt sind die Verstärker für 6 Ohm spezifiziert.
                              Der Receiver ist schon älter und hat kein Schickimicki. Ein schönes Feature ist, dass im Stereo-betrieb die Kanalleistung verdoppelt wird (Dual Amp). Die Chips sind vermutlich von Texas Instruments.
                              ___________
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X