http://www.stereophile.com/content/music-round-69
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
miniDSP nanoAVR 8x8
Einklappen
X
-
miniDSP nanoAVR 8x8
Beschreibung des og. Gerätes (englisch). Für Aktivierung 3- oder 4-Wege-LS erscheint mir das preiswert und gut.
http://www.stereophile.com/content/music-round-69„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan ParsonsStichworte: -
-
Ja. braucht HDMI. Kann man nicht das HDMI - Signal auf 4 Ausgänge verteilen? So, wie bei cinch auf cinch?
http://www.ebay.de/itm/1-5m-HDMI-auf...item41872d48dd
So was nehmen und danach mit Y-cinch splitten?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Im HDMI Kabel handelt es sich um ein digitales Signal, was irgendwie codiert wurde. Mit einer passiven Lösung wie nur einem Kabel oder einem Adapter läuft das leider nicht. Man könnte schon aktivieren, jenachdem wie man danach anschließt. Am AVR dann einfach auf den Surround die HTs und dann halt entsprechend am DSP das Signal einstellen.
Wie es dann allerdings mit kopiergeschütztem Material aussieht, ist eine weitere Frage. Das wird die Box nicht decodieren können. (?)boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
PS: Der verlinkte Adapter auf ebay wird in den wenigsten Fällen funktionieren (wohl nur manche Grafikkarten im PC). Das am HDMI Port angeschlossene Gerät muss über die entsprechenden Pins nämlich ein analoges Signal ausgeben. Das hat mit HDMI gar nichts zutun, es wird einfach nur der Stecker verwendet. Sowas wird nur gemacht, wenn am Interface kein Platz mehr für einen richtigen analogen Anschluss war.
Im Endeffekt müsste man mit einer Software aus 2 Kanälen 5 erzeugen, dann im MiniDSP per HDMI entsprechend bearbeiten und mit einem AVR ohne Klangbearbeitung direkt zu den Endstufen an die Chassis gehen. Geht, optimal ist es aber bestimmt nicht.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Imho gehören bei Aktivlösungen Endstufen, Frequenzweichen und Lautsprecherentzerrung IN die Box - man stelle sich nur den Kabelverhau in einem in einem Heimkino vor, das aus jeweils 3-Wegelautsprechern besteht... Dekodierung und Routing von Mehrkanalsignalen, Delay-Manegment und Raumentzerrung kann dann ein zentrales Gerät machen, zB ein AVR oder ein PC.
Damit stellt sich zwangsläufig die Frage nach "Systemintegration und Management", um das Ganze jenseits der eigenen Insellösung im Wohnzimmer irgendwie handhabbar zu machen.
In diesem Sinne möchte ich DAS HIER mal in die Runde werfen: DSP mit Signaleingängen und Bedienelementen auf Montageplatte für den Lautsprechereinbau, Management über Ethernet, ...
Kommentar
-
Darüber kann man wohl trefflich streiten.Zitat von Frank Schölch Beitrag anzeigenIm Lautsprecher hat die Elektrik nichts verloren, da sonst wie bei einer Kompaktanlage jegliche Modularität verloren geht...
Eine (Aktiv-)Weiche zB. wird genau auf einen konreten Lautsprecher abgestimmt und sollte deshalb untrennbarer Bestandteil sein. Genauso sollte das Weichensetup nicht über die normalen Bedienfunktionen zugänglich sein. Und ins Wohnzimmer gehören keine Technik-Racks, genausowenig wie dicke Kabelstränge mit jeweils drei Adernpaaren pro LS - imho.
Wenn sich Sohnemann während deines Urlaubs deine Anlage "mal ausleiht" und dabei den Hochtöner an die Bassendstufe stöpselt, wirst du das vermutlich ähnlich sehen
€: über das Obige kann, wie gesagt, man geteilter Meinung sein. Durch die Integration von Box und Elektronik ergeben sich jedoch Möglichkeiten, die anders so nicht möglich sind, auch nicht durch DSP-Entzerrung. Stichworte "A.C.E.-Schaltung", "negativ-kompexe Ausgangsimpedanz".Zuletzt geändert von ropf; 15.11.2014, 06:58.
Kommentar
-
Da die Filter jeder Box als Dateien vorliegen, z.B. RAW Format, wäre sogar der Controller problemlos zu tauschen. Auf einem Rack installiert und ordentlich verkabelt, sieht das auch ansprechend aus. Es besteht kein Anlass, im Wohnzimmer ordentliche Technik zu verstecken. Da heute sogar Einplatinenrechner wie Raspberry schnell genug sind, mehrere Kanäle mit BRUTEFIR zu berechnen, lässt sich z.B. in den AudioCreativ Gehäusen ein komplettes System bestehend aus Weiche und DRC aufbauen.
Kommentar



Kommentar