Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Surround-Anlage aus einer Phase speisen oder aufteilen auf das Drehstrom-Netz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    genau,die alten hochgelobten Rotels haben auch keine Einschaltstrombegrenzung.
    Auch deren AV Receiver (zb RXV 1067) haben keine.
    Da fliegt beim Einschalten regelmässig die Sicherung raus.
    Unmögliche Konstruktionen.
    Im normal Fall reicht eine Steckdose.zieht auch.
    Den Projektor(je nach Modell bis 400 Watt) kann man ja an eine andere Sicherung hängen.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Zitat von kampf-keks Beitrag anzeigen
    Das ist bewusst so gehandhabt
    Ja klar, Einschaltstromspitzen

    Hatte ich auch früher. Habe dann vier einzelne Stereoendstufen gegen eine PA-Endstufe mit Softstart getauscht und jetzt ist Ruhe

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampf-keks
    antwortet
    Das ist bewusst so gehandhabt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Zitat von kampf-keks Beitrag anzeigen
    Das sagt aber nichts über die Phasen aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampf-keks
    antwortet
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • 8888
    antwortet
    Falls wirklich einige Geräte keine Feinsicherung haben, dann sind die 16A Absicherung im Zählerkasten (bei mind. 1,5mm² Leitungsquerschnitt) aber auch schon viel zu viel um ein Gerät zu schützen. Die 16A-Sicherung sollte eigentlich nur der Leitungsschutz bis zum Gerät sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Zitat von Sunder Beitrag anzeigen
    Du fährst 2kw Endstufenleistung voll aus?

    What the......

    MfG
    2 kW ist doch kein Problem. Habe 1,6 kW an meinem DBA. Bei 20-25 Hz ist man da schnell am Limit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sunder
    antwortet
    Du fährst 2kw Endstufenleistung voll aus?

    What the......

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars der 1.
    antwortet
    Zitat von 8888 Beitrag anzeigen
    oder einen grösseren Leitungsquerschnitt verlegen und höher absichern
    Hallo, ich bin zwar kein Elektriker "nur" Kälteanlagenbauer und habe von daher einiges mit Elektrik zu tun.
    Dein Vorschlag sollte meiner Meinung nach so nicht durchgeführt werden. Denn die Geräte die genutzt werden sind für 16A Absichung ausgelegt. Nicht jedes Gerät hat seine eigene Feinsicherung. Wenn der Querschnitt und die Absichnug erhöht werden soll dann sollte man noch mal vor den Geräten ein paar 16a Sicherungen montieren.
    Aber ich glaube nicht das bei einem Heimkino in normaler größe eine Standart 16A Steckdose nicht ausreichen sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 8888
    antwortet
    ich mach mir auch keine Gedanken wegen der Absicherung.
    Eher um Spannungseinbrüche bei grosser Leistungsanforderung, Leitungsinnenwiderstand...

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampf-keks
    antwortet
    d.h. wenn ich einen gemeinsamen Neutralleiter mit den 3 Phasen in den Hörraum ziehe und zentral alles verteile, sollte es eigentlich nicht brummen, oder?

    Übrigens würde die Gesamtleistung wahrscheinlich 2000 VA nicht überschreiten.
    In der Regel sollte im ganzen Hausnetz der Neutralleiter überall der gleiche sein, ist zumindest bei mir so...

    Bei 2000W würde ich mir um getrennte Absicherungen gar keine Gedanken machen, das verbraucht ein Heizlüfter auch.
    Wobei die 2000W dann vermutlich die Spitzenwerte sind, wenn Du Verstärker etc. voll auslastest?

    Einen Kommentar schreiben:


  • 8888
    antwortet
    Zitat von Norbert Beitrag anzeigen
    Könnte gehen,

    aber: wir hatten damit in einer Fa. für Industrieautomation schlechte Erfahrungen gemacht. Möglicherweise durch Fehler in der Hauselektrik hatten wir zwischen Geräten, die an verschiedenen Phasen hingen, 120 Volt Potentialunterschied an der Eingangsmasse.



    Potentialunterschiede an den Eingangsmassen. Gibt es auch schon an einer Phase, wenn Geräte, die nicht an einer Steckdose hängen, zusammengeschlossen werden.
    d.h. wenn ich einen gemeinsamen Neutralleiter mit den 3 Phasen in den Hörraum ziehe und zentral alles verteile, sollte es eigentlich nicht brummen, oder?

    Ist es denn überhaupt ein Vorteil (falls es nicht brummt) 3 "bisschen" stark belastete Phasen gegenüber einer "stark" belasteten Phase zu verwenden?

    Übrigens würde die Gesamtleistung wahrscheinlich 2000 VA nicht überschreiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 8888
    antwortet
    oder einen grösseren Leitungsquerschnitt verlegen und höher absichern

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampf-keks
    antwortet
    Wenn 3,x KW nicht reichen, kann er in der Verteilung die gleiche Phase mehrfach seperat abgesichert in seinen Hörraum legen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    es kommt drauf an welche Aufnahmeleistung deine Geräte zusammen haben.
    Liegst du über 3,6kw reicht eine Phase sowieso nicht.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X