Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Verstärkerschaltpläne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • outschi
    Registrierter Benutzer
    • 23.07.2010
    • 4

    Suche Verstärkerschaltpläne

    Also ich würde gern bisschen basteln:
    -Ich bräuchte einen Schaltplan für einen 2x 50-100Watt Verstärker (als ein Bauteil), aber ohne ICs. Regelbar sollte mindestens die Lautstärke sein evtl höhen und Tiefe.

    -Und ich suche einen Schaltplan für eine möglichst kompakte Endstufe mit ner Ausgangsleistung von 2x100-150 W

    Qualität sollte relativ gut sein muss aber nicht hervorragend sein.

    Würde mich extrem über Vorschläge jeder Art freuen


    PS: da ich eher Neuling auf dem gebiet bin freu ich mich auch über paar kleine simple Schaltpläne falls ihr welche habt!!
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #2
    Zitat von outschi Beitrag anzeigen
    Also ich würde gern bisschen basteln:
    -Ich bräuchte einen Schaltplan für einen 2x 50-100Watt Verstärker (als ein Bauteil), aber ohne ICs. Regelbar sollte mindestens die Lautstärke sein evtl höhen und Tiefe.
    Also, was denn nun? Wenn Du einen Verstärker als quasi-Modul suchst, kommst Du um ICs nicht herum. Lm3886 & Co kommen alle in TO220-Gehäuse. Das sind aber ICs.
    Und willst Du allenernstes Vorstufe mit Höhen- und Tiefenshelving vollkommen diskret aufbauen? Ich würde das mit OpAmps machen, vorallem, wenn es einfach aber gut werden soll (aber Opamps sind ICs...).
    Zur Beschaltung eines LM3886 u.ä. geben die Datenblätter hinreichend Auskunft.

    Ansonsten schau Dir mal die Bücher von Slone und Self an. Da gibt es neben der Schaltung auch gleich noch eine Erklärung dazu. Bei Elektor gibt es auch haufenweise Bauvorschläge.

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • jama
      Registrierter Benutzer
      • 19.07.2009
      • 4889

      #3
      oder under "gainclone" suchen.

      http://www.mhennessy.f9.co.uk/gainclone/
      • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
      • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

      deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

      Kommentar

      • PeterG
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 1350

        #4
        Hi outshi,

        dann les Dir das mal durch: http://www.hornlautsprecher.net/Doku...rfe-text-1.htm
        is zwar schon älter, aber ganz gut beschrieben. Habe ich auch aufgebaut und eine Variante lief über 20Jahre ohne Probleme, seit ca. 3Jahren hab ich sie aber nicht mehr eingeschaltet, liegt in nem Umzugskarton.....

        MfG
        Peter
        Meine Hornlautsprecher

        Kommentar

        • outschi
          Registrierter Benutzer
          • 23.07.2010
          • 4

          #5
          okay vielen Dank!
          naja mir gehts auch viel drum dass ich ihn von vorne bis hinten versteh...
          werd mich mal überall einlesen und wie gesagt die höhen/Tiefenregelung ist eigentlich unwichtig weil man die ja auch am ausgabe-gerät einstellen kann...
          Was ich auch gerne noch vorschalten würde ist dass ich als stromquelle wahlweise 12V-Gelakku oder 12V vom netzteil hab und das so umschalten kann dass der Akku beim hören geladen werden kann.
          Ist das möglich wenn ich ein 12V Netzteil mit Gleichrichter hab?

          Kommentar

          • outschi
            Registrierter Benutzer
            • 23.07.2010
            • 4

            #6
            Hat außerdem noch jemand ne gute Seite oder nen sehr guten Buch-Tipp wo solche und ähnliche Dinge grundlegend erklärt sind die aber auch bisschen weiterführen?

            Kommentar

            • Sid
              Sid
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2010
              • 37

              #7
              Zitat von outschi Beitrag anzeigen
              okay vielen Dank!
              naja mir gehts auch viel drum dass ich ihn von vorne bis hinten versteh...
              werd mich mal überall einlesen und wie gesagt die höhen/Tiefenregelung ist eigentlich unwichtig weil man die ja auch am ausgabe-gerät einstellen kann...
              Was ich auch gerne noch vorschalten würde ist dass ich als stromquelle wahlweise 12V-Gelakku oder 12V vom netzteil hab und das so umschalten kann dass der Akku beim hören geladen werden kann.
              Ist das möglich wenn ich ein 12V Netzteil mit Gleichrichter hab?
              Also willst Du den Verstärker mit 12V betreiben? Wenn Du dann namlich mehr als 20W pro Kanal an 4Ohm willst, benötigst Du ein Schaltnetzteil für den Verstärker. Und das ist als erstes Einstiegsprojekt wirklich etwas viel...

              Kommentar

              • outschi
                Registrierter Benutzer
                • 23.07.2010
                • 4

                #8
                hmm okay sehs schon naja hat jemand dann ine quelle für mich wo ich mich da tiefer einarbeiten kann?

                Kommentar

                • raphael
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.05.2001
                  • 3490

                  #9
                  s. Antwort #2 und Bücherliste hier im Forum.
                  There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                  T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                  2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                  LS mit Visaton:
                  RiPol (2xTIW400)
                  Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                  Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                  Kommentar

                  • MFB
                    MFB
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.12.2005
                    • 520

                    #10
                    Ansonsten schau Dir mal die Bücher von Slone und Self an. Da gibt es neben der Schaltung auch gleich noch eine Erklärung dazu. Bei Elektor gibt es auch haufenweise Bauvorschläge.
                    das Verstärkerbuch von Self finde ich zwar ziemlich gut, aber eigentlich ist das eher für Fortgeschrittene.
                    Von Slone kenn ich nichts. Sind das eher kommentierte Bauvorschläge wie bei Elektor?
                    Gruß
                    Jürgen

                    Kommentar

                    • raphael
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.05.2001
                      • 3490

                      #11
                      Jein. Slones Buch beinhaltet beides, einen größeren Theorieteil und einen praktischen Teil, bei dem quasi ein Bauvorschlag nach dem anderen kommt ohne sich lange mit der Theorie aufzuhalten, denn die kann man 100Seiten vorher nachlesen.

                      Raphael
                      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                      LS mit Visaton:
                      RiPol (2xTIW400)
                      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                      Kommentar

                      • MFB
                        MFB
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.12.2005
                        • 520

                        #12
                        klingt interessant, vielleicht sollte ich mir das auchmal zulegen.
                        Gruß
                        Jürgen

                        Kommentar

                        • ChPuls
                          Registrierter Benutzer
                          • 17.01.2002
                          • 735

                          #13
                          Die Bücher von Self und Slone sind die Nachschlagewerke.

                          Jedoch:
                          Ich hatte Leistungskurs Physik und da habe ich den Anspruch an mir selber auch alles wirklich grundlegend zu verstehen.

                          Zum Beispiel habe ich auch Tietze und Schenk durchgelesen.
                          Ich kann alle Schaltung berechnen, aber hat man sie auch wirklich grundlegend verstanden?
                          Das frage ich mich immer.
                          Auch bei Self und Slone kann man natürlich die Darstellungen so hinnehmen.
                          Aber versteht man auch warum die Elektronen so fließen?

                          Ich möchte sagen, man muss in die Physik eintauchen, wenn man selber sehr innovativ sein will. So dass man zum Beispiel selber ohne Self und Slone eine Schaltung wie den doppelten Differenzverstärker wirklich versteht.
                          Vielleicht liegt es auch daran, dass ich es immer auf Physik-Ebene mir vorstelle, aber es gibt einen Unterschied zwischen technischer Stromrichtung und Physik.

                          Anderes Beispiel: Ich verstehe noch nicht einmal die Kathodenbasisschaltung bei Röhren.
                          http://www.elektronikinfo.de/strom/k...sschaltung.htm
                          z.B. Warum ist da durch den Kathodenwiderstand, die Kathode positiver als das Gitter?
                          Ich weiß Ohmsches Gesetz, aber das erklärt es noch nicht.
                          Ist in solchen Erklärungen immer die technische Stromrichtung gemeint?
                          Und wenn die meinen positiver, meinen die eigentlich physikalisch negativer?
                          Das verwirrt mich immer.

                          Sorry, wenn ich wieder abschweife.

                          MFB,
                          natürlich kannst du eine einfache gute Schaltung einfach nachbauen.
                          Man muss da glaube ich nicht alles verstehen.
                          Du kannst ja konkrete Vorstellungen hier angeben.
                          Die Profis werden dir schon was empfehlen können
                          Christian Puls

                          Kommentar

                          • jama
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.07.2009
                            • 4889

                            #14
                            outschi,chpuls,
                            ihr könnt auch mal hier hinein schauen:
                            http://jm.plantefeve.pagesperso-orange.fr/
                            http://jm.plantefeve.pagesperso-orange.fr/theo.html
                            http://jm.plantefeve.pagesperso-orange.fr/mont.html
                            http://jm.plantefeve.pagesperso-orange.fr/sche.html
                            http://jm.plantefeve.pagesperso-orange.fr/prat.html
                            http://jm.plantefeve.pagesperso-orange.fr/gale.html
                            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                            Kommentar

                            • MFB
                              MFB
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.12.2005
                              • 520

                              #15
                              Christian,
                              ich glaub nicht, daß Du mich richtig verstanden hast. gg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X