Lediglich der Funktionsumfang ist etwas beschränkt: ich fordere noch Korrektur des Phasengangs und der Sprungantwort!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Behringer Ultra-Curve
Einklappen
X
-
im PA-Forum gibts nen riesen Thread über 6 seiten, den ich mir grad gegeben hab. Fazit: Gut. Jagur hats sogar daheim eingesetzt und gegen ne Thel-Weiche vergleichen und ist mit dem Behringer zufrieden.
Wartet man noch zwei/drei Monate ab, kostet der bestimmt nochma 50€ weniger und dann hat man wirklcih ein tolles LS-Controllersystem für wenig Geld.
farad
Kommentar
-
@alle
Möchte wie gesagt den UC nicht schlechtreden bzw. drauf rumhacken. Aber meine Erfahrung der letzten 10 Jahre mit Behringer Equipment im Studiobereich hat mich immer
wieder schmunzeln lassen. Behringer verkäuft halt sein Equipment immer als ablsolut top und professionell. Aber wenn
man dann mal mit dem analog kram arbeitet dann merkt man schnell das die toleranzen und qualität eben nur mäßig ist.
Deswegen traue ich den Digitalprodukten viel mehr zu, weil es eben kein Übersprechen, abweichungen der Kanäle usw. wie bei den analog sachen geben kann. Wenn dann die PRogrammierung stimmt und die beim Wandeln und der finalen verstärkung nicht noch mist bauen dann kann da nicht zu viel schief gehen.
viele grüsse
Junoman
Kommentar
-
Hallo Frank,
ich hab mich jetzt durch den PA-Forum-Thread gegraben:
Frequenzgangeinmessfunktion durch Mikro ist damit nicht möglich,
Raumkorrekturen sind durch ca 6 param. Equalizer pro Kanal möglich.
Das Ding wird ja ordentlich gelobt.
Auch schreiben sie, dass im Juni/Juli der neue UC rauskommen soll, ein neuer Aspekt: Bereits eingebauter Digitaler Eingang
Grüße ALEX
Kommentar
-
Ich kann euch aber versichern, dass das mit nem Ultracurve geht! man braucht nichts weiter als einen zweiten Analyser und dann isses kein Problem. Auch mit einem Ultracurve alleine gehts: Rauschen von der CD (nicht bauteilegefiltert, sondern digital am PC erstellt) dann die Analyserkurve an den EQ schicken, invertieren und fertig. Das geht wirklich.
farad
Kommentar
-
Die Equalizer sind nur ein Bruchteil der von mir gewünschten Funktionen.
Es geht hier nicht um die Spundoptimierung einer Kompaktanlage per Equalizer sondern um ein ausgewachsenes System.
Der Equalizer sollte nur dezent noch verbleibende Verfälschungen ausbügeln und natürlich per Einmessung eingestellt werden können.
Dann eine automatisch einstellende Phasengangkorrektur.
Und noch die Korrektur der Sprungantwort.
Daß niemand sopwas liefern kann! Ich glaube nach wie vor daß das DS4 geeignet gewesen wäre! Jetzt wo die Entwicklung schon erlöedigt ist, könnte man das DSP System nicht anbieten?
Kommentar
-
Hallo,
Dir kann geholfen werden, z.B. hier (auf PRO C28 clicken)Original geschrieben von Frank_S
Daß niemand sopwas liefern kann! Ich glaube nach wie vor daß das DS4 geeignet gewesen wäre! Jetzt wo die Entwicklung schon erlöedigt ist, könnte man das DSP System nicht anbieten?
http://www.kleinhummel.de/html/studi...io_index_g.htm
oder da:
http://www.monkeyforest.de/Page10383...t/hugo_dt.html
diese Controller und der DS4 dürften so ziemlich auf der gleichen Konstruktion fußen, naja, zumindest das Frontplatten-Design unterscheidet sich ein wenig
.
Grüße
BernhardZuletzt geändert von BN; 19.05.2003, 00:51.
Kommentar
-
preis ist scheinbar ca 370 euro, ich hab ihn aber auch schon fuer 300 us $ gesehen.
http://www.music-station.de/content/...PRO_51908.html
also im endeffekt gleich teuer wie der alte, wenn man bedenkt dass man fuer die digitaloption und die delay option jeweils 70 euro aufpreis bezahlt, die der neue schon drinnen hat, mal ganz abgesehn davon, dass der einfach mehr kann.
-christianZuletzt geändert von sonicphil; 21.05.2003, 13:42.
Kommentar
Kommentar