Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktivweiche für Subwoofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Registrierter Benutzer
    • 23.02.2003
    • 745

    Aktivweiche für Subwoofer

    Hallo Leute

    Jetzt isses soweit. Mein neuer Subwoofer ist fast fertig gebaut. Jetzt fehlt es nur noch an der (Aktiv-)Weiche. Ich hatte das Chassis schon mal bei mir im Wohnzimmer gehört und war recht zufrieden. Allerdings war das Ding als Aktiv-Woofer mit KFZ-Endstufe gebaut und somit konnte ich ziemlich leicht die Trennfrequenz an der Endstufe ändern.

    Bei meinem jetztigen Bau möchte ich meinen alten Stereo-Vollverstärker als Endstufe nutzen, da es ein Doppelschwingspulenchassis ist und der Verstärker 2x100RMS an 4 Ohm bringt. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Weiche.

    Und da gehen meine Fragen auch schon los: Welche Trennfrequenz nimmt man, sollte ich einen Subsonic-Filter unterhalb der Resonanzfrequenz einsetzen, Tiebaßentzerrung, etc.

    Hier sind die Daten des Chassis:

    38er Bass
    fc: 30 Hz
    Qts: 0,49
    Qel: 0,52
    Qms: 7,5
    Vas: 210l

    Das Gehäuse het ein Volumen von 112 l minus das Ungefähre Volumen des Chassis (ca. 1,6 Liter) also gut 110 Liter.

    Als Einbauresonanzfrequenz habe ich da 51 Hz ausgerechnet. Stimmt das? Bei welcher Frequenz sollte da der Subsonic einsetzen?

    Könnte von euch Profis das ganze mal jemand simulieren und mir Vorschläge für Trennfrquenzen machen?

    Der Subwoofer soll meine Fontanas unterstützen, die ich gern bei 80 Hz oder höher trennen würde, weil mir der Frequenzgang dort zu wellig ist. Eingesetzt soll das ganze für Heimkino und Musik werden. Bei meinem aktuellen AV-Receiver kann ich leider nur Trennfrequenzen von 100, 150 und 200 Hz einstellen. Ich denke, die Trennfrquenz des Subwoofers wird sich deshalb wohl dort anlehnen.

    Falls die Trennfrequenz dann fest steht, wie könnte ich die Weiche aktiv berechnen und realisieren? Layoutieren, Platinenherstellen, Bestücken und Löten kann ich ohne Probleme. Mir fehlt es nur an den passenden Formeln. Wer kann mir da helfen?

    Was ich auch noch als Weiche "zweckentfremden" könnte wäre mein alter Equalizer, der im moment (dank Visaton! :-)) nur unbenutzt rum steht. Der hat +/-12dB Einstellregler für 32, 64, 120, 250, 500, ... Hz. Könnte man den EQ somit als Weiche einsetzen? Wenn ja: Wie habe ich die Regler zu stellen?

    So, das wars erst mal. Ich hoffe ihr habt auf meine vielen Fragen eine passende Antwort.

    Schon einmal vielen Dank und viele Grüße!
    Andreas
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Hi. EQ als Weiche einsetzen geht schon, ein 10Kanal ist allerdings ein bißchen mager. Mach den 32 und den 64Hz ganz nach oben, den 120Hz nimmst du als "Trennfrequenz" ( also ausprobieren ), den 250Hz in die Mitte, und alle anderen ganz nach unten.

    Könnte was werden.

    Kommentar

    • Obelix
      Registrierter Benutzer
      • 23.02.2003
      • 745

      #3
      Hallo broesel

      Wie kommst du auf die Werte? Hast du das ganze mal simuliert? Wie ist das mit meiner berechneten Frequenz von 51 Hz? Wenn du stimmen sollte, warum nimmt man dann den 32 Hz Regler trotzdem ganz nach oben? Und wenn es linear werden sollte, bin ich der Meinung, müßte der 64 Hz-Regler doch eigentlich niedriger sein und nicht gleich hoch wie der 32 Hz???

      Und warum um alles in der Welt soll der 250 Hz-Regler in die Mitte? Das verstehe ich nun gar nicht.

      Gruß
      Andreas

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #4
        Was soll ich da simulieren, wenn mir lediglich ein 10Band - EQ zur Verfügung steht?

        Kommentar

        • Obelix
          Registrierter Benutzer
          • 23.02.2003
          • 745

          #5
          Das mit dem EQ war ja auch nur ein Vorschlag bzw. eine Frage von mir, ob es überhaupt möglich ist. Eigentlich will ich mir ja eine Aktive Weiche für den Sub bauen, wie ich auch geschrieben habe.

          Trotzdem würde mich mal interessieren, wie du auf die Zahlen kommst, die du vorgeschlagen hast, vor allem das mit den 250 Hz.

          Ciao
          Andreas

          Kommentar

          • ichse1
            Registrierter Benutzer
            • 23.05.2002
            • 1514

            #6
            Wenn Du den AVR und den Vollverstärker sowieso schon hast könntest Du es doch einfach mal mit 100Hz Trennung am AVR ausprobieren.

            Ich hab auch einen Vollverstärker als Subantrieb. Allerdings hab ich einen TML Sub den ich bei 40Hz am AVR getrennt hab. (Die Line ist nicht bedämpft und deshalb nicht sehr linear)

            Hatte aber auch mal einen geschlossenen mit 90Hz getrennt. Hat auch ganz gut funktionert.

            mfg Stefan
            mfg Stefan

            Kommentar

            • Obelix
              Registrierter Benutzer
              • 23.02.2003
              • 745

              #7
              Das dachte ich mir auch, aber ich kann am AVR nicht die Trennfrquenz des Sub einstellen. Und wenn ich den Sub direkt dran hänge ist er sofort zu orten. Das ist schon mal gar nicht gut. Außerdem hat es gedröhnt, wahrscheinlich weil sich Frequenzen der Hauptboxen mit denen des Subwoofers überlagert haben. Wenn ich die Trennfrequenzen der Haupt-Boxen höher gesetzt habe, war das dröhnen zwar weg, dafür war der Klang in dem Bereich zu dünn. Seitdem der EQ notdürftig als Weiche dran ist, ist alles in Butter: Keine Ortung des Woofers und kein dröhnen mehr. Jetzt fehlt mir nur noch die Simulation des Woofers (was ich leider nicht kann, deswegen meine Frage hier) und danach der Bau der aktiven Weiche dafür.

              Ich hoffe, jemand kann mir kurz weiterhelfen.


              /Edit:/ Was mir gerade einfällt: Die obere Trennfrequenz ist ja eigentlich klar. die müßte 100 Hz sein, oder ein Stück tiefer. Deswegen auch meine Frage, weil ich da überhaupt keine Erfahrung habe. Aber was mich eigentlich viel mehr interessiert ist, ob ich unten auch noch mal trennen soll. Habe hier einiges gelesen, das das besser sein soll und noch ein paar dB Druck mehr rausgeholt werden kann. Aber wenn ja: Bei welcher Frequenz?

              Viele Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von Obelix; 25.04.2003, 06:50.

              Kommentar

              Lädt...
              X