Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linkwitz Filter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gork
    Registrierter Benutzer
    • 30.07.2001
    • 1088

    #31
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Kennt jemand ein Programm das auch aktive Filter + Frequenzgang des LS simuliert???[/quote]

    jede gute simu kann das.

    gruß
    gork

    Kommentar

    • Krips
      Registrierter Benutzer
      • 06.12.2002
      • 190

      #32
      Hallo Torsten,

      zumindest die "klassischen" aktiven Frequenzweichen(-bauvorschläge) können keine Korrekturen vornehmen. Da benötigt man dann oft noch parametrische EQ...
      Sicher gibt es mittlerweile Weichen-Gerätschaften mit intergriertem EQ und weiteren Gimmiks, doch da fängt es an, richtig Geld zu kosten. Da sollte man als DIY'ler schon mal nachrechnen, welche Variante denn welches Kosten-Nutzen Verhältnis hat, wenn dann noch zusätzliche Endstufen anfallen etc....

      mfg
      Peter Krips

      Nebenbeibemerkt schützt ja auch der Einsatz von Aktivtechnik nicht vor konzeptionellen Fehlern. Einen Linkwitzfilter, egal ob passiv oder aktiv, halte ich bei einem Zweiwegelautsprecher für übliche Aufstellungsbedingungen im Wohnraum für so einen konzeptionellen Fehler. Der TMT strahlt durch seine Bündelung bei der Trennfrequenz ohnehin schon reduzierte Schallenergie ab, und dann noch eine Linkwitzweiche, die bei der Übernahmefrequenz die Gesamtschallenergie dann noch halbiert !?

      Kommentar

      • Torsten
        Registrierter Benutzer
        • 21.02.2002
        • 702

        #33
        Kennt einer eine gute Simu?

        Torsten

        PS: Es sollte eine sein die Gorks Massstäben gerecht wird, d.h. aktive Filter + Lautsprecher simulieren können.
        Und damit meine ich nicht nur Netzwerke aus R und C sondern auch z.B. nen C als Gegenkopplung!

        Kommentar

        • Schlimm
          Registrierter Benutzer
          • 21.01.2003
          • 237

          #34
          Mit aktiven Filtern lassen sich genauso Schweinereien anstellen wie mit passiven. Man muß nur wissen wie. Es ist sogar möglich, eine konventionelle passive Weiche (mit Spulen) vor die Endstufe zu verlagern. Die Bauteile werden dadurch natürlich wesentlich kleiner (und billiger), der DF der Endstufe wird nicht durch passive Bauteile vermindert (K&T hat das mal gemacht).

          Grüße

          Schlimm

          Kommentar

          • gork
            Registrierter Benutzer
            • 30.07.2001
            • 1088

            #35
            hallo torsten,

            schau mal hier vorbei: http://www.interdomain.net.au/~bodzio/

            gruß
            gork

            Kommentar

            • Saylor
              Registrierter Benutzer
              • 22.07.2002
              • 679

              #36
              @ Schlimm

              Das ist doch ne wirklich gute Idee, warum wird das beim Selbstbau nicht als Option gestellt???? da wärs doch noch am ehesten möglich.

              Grüße ALEX

              Kommentar

              • Microman
                Registrierter Benutzer
                • 13.10.2002
                • 8

                #37
                Die Pasivweiche einfach vor die Endstufe zu bauen ist natürlich möglich, es ergibt sich dann aber ein anderer Frequenzgang wie wenn sich die selbe Weiche zwischen Endsufe und Chassis befände.

                Die Spulen und Kondensatoren verkleinern sich jedoch nicht wenn man die Weiche vor die Endsutfe baut(jedenfals nicht wenn Filterfunktionen benotigt werden, die eine höhere Güte haben als kritisch bedämpfte Filter,dh. alles ab Bessel benötigt immer Spulen und! Kapazitäten in pasiven Filtern).

                Ein Vorteil ist jedoch, das die Spulen mit sehr geringen Drahtdurchmessern auskommen, da ja nur geringe Ströme fliesen.
                Der Drahtdurchmesser läst sich jedoch nicht belibig dünn wählen, da der ohmische Anteil die Güte des Filters mitbestimmt.

                Das Produkt bei pasiven Filtern aus L * C = Zeitkonstante muss jedoch konstant bleiben, es ist also nicht möglich L und C zu verkleinern.

                Aktive Filter kommen auch nur ohne Induktivität aus, weil die Induktivität quasi über eine Kapazität simmuliert wird.

                Kommentar

                • Torsten
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.02.2002
                  • 702

                  #38
                  @Mircroman: Das gilt nur für den Fall das man als Eingangswiderstand auch 4 Ohm oder sonst was wählt. Nimmt man wie üblich einen grösseren werden die Cs immer kleiner und die Ls immer grösser. Und genau da liegt der Punkt warum das nie das gleiche ergibt wie vor dem Lautsprecher! Der Lautsprecher hat einen sich mit der Frequenz ändernden Widerstand weshalb sich kein Filter mit Lehrbuchformel auf 4 oder 8 Ohm berechnen lässt. Bei dem Eingang des Ops ist der Widerstand aber gleich, und da kann man dann auch mit den Lehrbuchformeln rechnen. Natürlich hat man dann immer noch nicht den FG des LS mit einbezogen, aber die elektrische Filterwirkung ist genau wie berechnet. Das ist z.B. ein Punkt der das anpassen von aktiven Filtern bei TT schwieriger macht als bei passiven. Bei passiven legt man die Spule so gross aus das der Anstieg des FG ausgeglichen wird. Bei Filtern 2ter Ordnung bestimmt dann C die eigentliche Trennfrequenz. Bei aktiven hat man das nicht so einfach. Aber es geht...

                  Torsten

                  Kommentar

                  • Torsten
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.02.2002
                    • 702

                    #39
                    @gork: Leider geht das editieren der filter in der Demo nicht...
                    Gibts für sowas noch Freeware/Shareware mit Einschränkung ?

                    Torsten

                    [Dieser Beitrag wurde von Torsten am 31. M&auml;rz 2003 editiert.]

                    Kommentar

                    • gork
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.07.2001
                      • 1088

                      #40
                      @torsten

                      free-/shareware? mir fällt keine ein (was daran liegen mag, daß ich über sound easy verfüge). wenn mir was einfällt, melde ich mich.

                      gruß
                      gork

                      Kommentar

                      • musikfan
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.07.2002
                        • 31

                        #41
                        Hallo Leute,

                        ein gutes Simulationsprogramm ist "MicroCap" von Spectrum Soft, das man auch als Demoversion von ihrer Website herunterladen kann. Wenn man bei OPs in den Eigenschaften "Level=1" einstellt, sind mit absolut hinreichender Genauigkeit umfangreiche Simulationen möglich.

                        Gruß, Marc
                        Marc

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X