Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotel RB980BX gebrückt an 4 Ohm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • J.Ollig
    Registrierter Benutzer
    • 27.01.2004
    • 610

    #16
    Mir erschließt sich der Sinn einer Brückenschaltung bei niedriger Impedanz (4 Ohm) nicht so ganz. Hier wäre der Parallelbetrieb bei erhöhter Versorgungsspannung sinnvoll, vom Grundsatz her. Der Brückenbetrieb ist eher für höhere Impedanzen geeignet. Das alles mal völlig unabhängig von der genannten Endstufe. Nach meiner Meinung ist hier bei 4 Ohm Betrieb keine höhere Leistung zu erwarten. Es wird lediglich mehr Energie verbraten und es steigt die Wahrscheinlichkeit, die Endstufe in die Strombegrenzung zu fahren. Korrigiert mich, wenn ich hier falsch liegen und das auf die 980BX nicht zutreffen sollte.

    Gruß

    Jürgen

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      #17
      Halbe Impedanz == doppelte Leistung,
      nochmals doppelte Spannung drauf == vierfache Leistung an der Last.

      Wenn es jemand brauchen sollte und die Endstufe macht es tatsächlich mit: warum nicht?
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      • Frank S
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2002
        • 4741

        #18
        An einer ohmschen Last von 8 Ohm ist Brückenbnetrieb geeignet. Bei 2 Ohm Parallelbetrieb, wobei man die Ausgänge der Endstufe NICHT parallelschalten darf. Das führt wegen der geringen Innenwiderstände zu massiven Ausgleichsströmen. Man müsste im Innern die Treiberstufen verbinden. Die 4 Ohm ist ein Genzfall. Man kann sie brücken und erhält damit Leistung, wobei man halt die Endstufe nicht überhitzen darf. Strombegrenzung hat sie nicht, man kann 50A und mehr ziehen. Thermoschutz, die SOA und die Schmelzsicherungen begrenzen die längerfristig gezogene Leistung.

        ABER: schaut man sich den Impedanzverlauf z.B. eines normalen Bassreflex-Subwoofers an, so fällt auf: die Impedanz liegt in weiten Bereichen gut Faktor 2-3 über der eigentlichen Chassisresonanz. Daher ist in diesem fall Brückenbetrieb optimal möglich. Im Zweifel den Sub halt mal grob ausmessen.
        Zuletzt geändert von Frank S; 24.07.2007, 00:35.

        Kommentar

        • J.Ollig
          Registrierter Benutzer
          • 27.01.2004
          • 610

          #19
          Ok, für den Sub wohl machbar, an einer nominellen 4 Ohm Box, die teilweise an die 3 Ohm geht aber eher kritisch. Der Tiefbass eines Subs könnte allerdings davon profitieren, das möchte ich einsehen.

          Jürgen

          Kommentar

          Lädt...
          X