Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Power Schottky Dioden im Amp-Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sinus
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2002
    • 1002

    Power Schottky Dioden im Amp-Netzteil?

    Mich würden folgende SchottkyDioden als Gleichrichter in einer Endstufennetzteil interessieren:
    STP3150
    Könnte mir jemand sagen, ob die Sinn machen?

    Grüsse
    Chris
    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
  • Killigrew
    Registrierter Benutzer
    • 25.02.2006
    • 315

    #2
    Wau, du gibst so unglaublich viele Infos, da wird man ja von erschlagen ^^
    Solang das Netzteil nicht mehr als 3 Amp liefern muss, hast du keine Probleme.

    cu
    Alles was ich so gebaut habe, oder gekauft

    Kommentar

    • sinus
      Registrierter Benutzer
      • 20.10.2002
      • 1002

      #3
      In der Kürze liegt die Würze
      Anders herum gefragt: Wie gross kann man das Netzteil maximal mit diesen Dioden dimensionnieren. Gibts da irgendwelche Richtlinien?
      Imax = a x If und Vmax = b x Vrrm

      Chris
      "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

      Kommentar

      • Killigrew
        Registrierter Benutzer
        • 25.02.2006
        • 315

        #4
        Ich würde so rechen:
        Pmax = Maximale Endstufenleistung
        U = Betriebspannung
        I = Strom den das Netzteil liefern muss.

        I = (Pmax * 2) / U

        Es kommt natürlich noch drauf an wie das Netzteil überhaubt aufgebaut ist,
        aber da du uns halt scheinbar keine Infos geben willst,
        musst du das wohl selbst hinbekommen.

        cu
        Alles was ich so gebaut habe, oder gekauft

        Kommentar

        • sinus
          Registrierter Benutzer
          • 20.10.2002
          • 1002

          #5
          Das Netzteil ist ein simples lineares Netzteil.
          Beispiel: .
          "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

          Kommentar

          • dougie
            Registrierter Benutzer
            • 30.09.2006
            • 178

            #6
            2x KBU8x Outline Brückengleichrichter (z.B. bei reichelt)

            Preis kleiner oder gleich 73 Cent/Stk.

            VG
            Ralf

            Kommentar

            • SvenT
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2004
              • 2685

              #7
              man soll aber doch für einen gescheiten gleichrichter schnelle dioden nehmen
              und in den standard-brückengleichrichtern, da sind doch normale 0815 dioden drin, oder nicht???
              Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

              Kommentar

              • sinus
                Registrierter Benutzer
                • 20.10.2002
                • 1002

                #8
                Hallo Dougie,
                ich hatte nicht unbedingt nach Alternativen gesucht. Ich hätte noch einen Haufen BGR im Bastelschrank oder auch sogenannte fast recovery. Mir gehts hier um die von mir genannte SchottkyDiode.


                Grüsse
                Chris

                PS: schon mal vorsorglich: fangt mir hier nur nicht einen Glaubenskrieg an, hier gehts nur um Elektronik !!!
                "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                Kommentar

                • Killigrew
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.02.2006
                  • 315

                  #9
                  Ist deine Frage jetzt beantwortet oder wartest du noch auf was?

                  Dein Plan ist zwar toll, aber wichtige angaben wie Leistung der Endstufe und Spannungen fehlen immernoch.

                  Bei Schuro gibts übrigens auch extra schnelle Dioden,
                  die können bis zu 30A liefern, da bist du dann denk ich auf der sicheren Seite,
                  falls du selbst nicht weiß was für ne Leistung die Endstufe hat ^^

                  Wie kommst du eigentlich auf ausgerechnet diese Diode,
                  Im Datenblatt steht nähmlich überhaupt nix von wegen Ultrafast oder ähnliches.

                  Guck ma hier: http://www.schuro.de/preisl-dioden.htm

                  cu
                  Alles was ich so gebaut habe, oder gekauft

                  Kommentar

                  • sinus
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.10.2002
                    • 1002

                    #10
                    üblich Schaltzeiten von Schottkydioden liegen so um die 0,1 ns.
                    Ich wollte das Netzteil auf die Dioden zuschneiden, da ich gerade welche davon hier rumfliegen habe.

                    Rechne ich mal dumm:
                    Imax = 0,5 x If = 0,5x 3A = 1,5A
                    Gelcihspannung durch Trafo nach gleichrichtung etwa 2 x 25V
                    --> Pmax = 1,5A x 2 x 25V = 75W

                    is doch ganz ordentlich

                    auserdem hält die Diode spitzenströme von bis zu 150A aus. Das müsste wohl reichlich Luft sein.


                    Prost
                    Chris
                    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X