Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Große VU Meter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fanatic][cs.at
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2002
    • 465

    Große VU Meter?

    Hi,

    ich möchte mir gerne als optischen Gag große beleuchtete VU Meter auf die linke und rechte Box stellen.

    Mit 15cm oder noch längerem Zeiger einfach mit Cinch Eingang der das Signal einfach von der Vorstufe abgreift (und dementsprechend auch Pegelabhängig ausschlägt)


    Gibts sowas? Woher nehmen?


    Grüße
    Hari
    HAF? -> My Ass!
  • dllfreak2001
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2005
    • 969

    #2
    Mmmh 15cm ist recht viel, die wären dann auch vom Ausschalg her extrem träge...
    Ich denke sowas kriegst du nirgends, außer vielleicht beim Laborgerätebauer. Die machen extra große Messgeräte, aber
    wie gesagt die sind extrem träge und teuer. Du wirst auf jedenfall keinen besonders interessanten Auschlag sehen.

    Villeicht nimmst du ein Digitales Vu ,. bei dem du auf einer großen Platine die Leds wie ein analoges anordnest.
    Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #3
      Es gibt von National ein fertiges IC, daß als VU-Treiber arbeiten kann. Gedacht sind die Dinger, um LED-Balken anzutreiben. Daran könntest Du nun Deinen eigenen LED Balken anschließen, den Du Dir entsprechend zusammenstellst. Du könntest z.Bsp. Deine 15cm in 16 vertikale Blöcke einteilen und jeden Block aus einem LED-Array aufbauen. Dann mußt Du nur aufpassen mit der stromlieferfähigkeit der ICs evtl. eine Transistorstufe dazwischen.

      Raphael
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • Rheinhessen-Jones
        Registrierter Benutzer
        • 07.04.2006
        • 588

        #4
        VU-Meter

        Hi!

        Große VU-Meter gibt es z.B. hier:

        http://www.thel-audioworld.de/module/Vu/vu.htm

        Nur zu empfehlen, wenn Geld keine Rolle spielt

        Grüßle, Rheinhessen-Jones
        Zuletzt geändert von Rheinhessen-Jones; 05.03.2007, 20:43.

        Kommentar

        • Lars der 1.
          Registrierter Benutzer
          • 14.04.2006
          • 1061

          #5
          der link funktioniert bei mir irgendwie nicht?
          Fun is not a straight line!

          MfG Lars

          Kommentar

          • SvenT
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #6
            man könnte natürlich auch "virtuelle" VU meter machen.
            und zwar mit einem kleinen TFT-display
            da müsste man zwar etwas programmieren, und auch einen geeigneten AD-wandler haben,
            aber die anzeige wäre wenigstens nicht so träge wie ein echter mechanischer zeiger
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #7
              Das VU-Meter kann ja auch einen Zeiger aus Licht haben. Man nehme eine LED, bündele ihr Licht zu einem feinen Strahl und gebe das auf einen Spiegel, der durch ein Drehspulinstrument gedreht wird.

              So ein Messwerk ist bei Pollin unter Best.Nr. 830215 erhältlich. Als Spiegel steckt man ein einseitig poliertes Metallstück auf die Achse.

              Der Lichtstrahl wird flach entlang der Rückseite einer transparenten Projektionsfläche fallen gelassen. Eventuell ist die Optik so auszulegen, dass ein kurzer Strich projiziert wird.

              Wenn das Messwerk zu träge ist, fällt mir noch das Lasershow-Prinzip ein. Eine Spiegeltrommel (man nehme einen Laserdrucker ...) wird von einem Synchronmotor gedreht und im richtigen Augenblick die LED mit einem Impuls versorgt. Durch den Pegel wird der Winkel bestimmt, bei dem die LED aufblitzt. Motor kann natürlich störend Geräusch machen.

              Eine andere Version wäre: starke Rückstellfeder, Motor mit hohem Anlaufmoment, Zeiger dran: eigenes Messwerk gebaut. Nicht extrem Präzise, bringt aber auf jeden Fall einen wünschenswerten Effekt.

              Rückkopplung über Lichtschranke und Graukeil am hinteren Zeigerende kann die Präzision der Zeigerposition erhöhen und die Rückstellfeder entfällt, da die Zeigerposition direkt überwacht wird. Als Motortreiber eignet sich ein TDA2030, die obere Grenzfrequenz des Gesamtsystems ist soweit abzusenken, dass der Zeiger bei Pegelsprüngen nicht überschwingt.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • lenz
                Registrierter Benutzer
                • 22.11.2002
                • 233

                #8


                Hallo Frank

                Du setzt aber schon gewaltige mechanische Fertigkeiten voraus.
                Gruß
                Lenz

                Kommentar

                • Rheinhessen-Jones
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.04.2006
                  • 588

                  #9
                  der link funktioniert bei mir irgendwie nicht?
                  Ähm ja, sorry. Bei mir auch nicht

                  Habe den Link repariert, bei mir funzt es jetzt...

                  Grüßle, Rheinhessen-Jones

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    Was ich voraussetze ist in diesem Fall nur soviel, wie ich in Heimarbeit selbst gebacken kriege. Einzig mit der Optik könnte es schwierigkeiten geben, wenn man nicht an die geeigneten Linsen kommt.

                    Für die Ausrichtung von Lichtstrahlen (Laserschwert?) benötigt man, mangels Fertigungspräzision, durchaus Stellschrauben, um nicht am Ziel vorbeizuleuchten.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      haenisch

                      #11
                      Lichtzeiger Aussteuerungsanzeigen aus dem Studiobereich findet man gelegentlich gebraucht bei ebay (z.B. von Neumann) - sind aber auch nicht billig :-(

                      Gruss Till

                      Kommentar

                      • Fanatic][cs.at
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.06.2002
                        • 465

                        #12
                        hm... na selberbauen wollte ich eigentlich nicht, da ich da kein optisch befriedigendes Ergebnis herstellen werden kann.

                        Die Thel Dinger schaun schon ganz nett aus, insbesonders dass man sie direkt an die LSP Kabel hängen kann und so die echte Belastung ablesen kann.

                        Direkt in auf die Schallwand integriert könnte das schon einiges.


                        Allerdings hab ich die Thel Seite schon vor diesem Thread entdeckt und hoffte auf was günstigeres (und vielleicht noch größeres)
                        HAF? -> My Ass!

                        Kommentar

                        • Frankynstone
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.03.2004
                          • 3916

                          #13
                          Ich hab noch zwei riesige Messwerke hier, die Skalen sind allerdings kaputt, vor dem Schrott gerettet. Falls die jemand braucht, teste ich sie und dann sehen wir weiter.
                          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                          Kommentar

                          • dllfreak2001
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.09.2005
                            • 969

                            #14
                            mmh, Plexiglas nehmen mit Autoscheiben Tönungsfolie bekleben
                            und dahinter die Leds auf einer geschwärzten Lochrasterplatine
                            wie ein Analoges VU ausrichten. Sieht sicher gut aus.

                            Aber Bausätze für VUs findet man sicher billiger.
                            Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

                            Kommentar

                            • andi_m
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.09.2004
                              • 1435

                              #15
                              Hallo

                              Mit dem UAA 180 lässt sich sowas auch gut machen. Gibts als linear oder logeritmisch.
                              Kann man dann schön einstellen von z.B. -40 bis +4 dB.
                              Ist in meiner Grundig Endstufe verbaut und man sieht auch bei geringen Laustärken was.

                              Gruss Andi_m
                              Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                              Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                              dabei sein ist alles
                              (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X