Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung Car-Hifi Einbau, Kondensator?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vita
    Registrierter Benutzer
    • 07.09.2003
    • 202

    Beratung Car-Hifi Einbau, Kondensator?

    hallo,

    bin gerade dabei meine anlage ins auto zu installieren. Die komponenten sind weitesgehend gekauft. Jetzt habe ich noch paar fragen.

    Ich frage mich ob ich einen Kondensator benötige?

    Lima hat 75A, Batterie hat 44Ah (wird vielleicht noch getauscht) verkabelung 50mm². 3 endstufen. 1x 1440w für mittel-hochton, 1x 280w für kickbässe, 1x 800w für subwoofer.

    Ich weiß, dass wenn alle endstufe am limit laufen, die lima und die batt eigentlich zu klein ist, aber ich höre meistens nur "normal-laut". Die subendstufe ist auch etwas überdimensioniert, für den sub reichen bei weitem auch 500w. Die frage ist, ob so ein car-hifi-cap mit 1farad sinnvoll ist um die stromspitzen der bassendstufe abzufangen. eine Überlegung war daher in der sub-endstufe nach dem netzteil zusätzliche kondensatoren einzubauen. dort sitzen bisher 4x 4700µF/63V.

    bei ebay gäbs schon für 3 euro 20x 1000µF/100V elkos, von denen ich dann xstück zusätzlich (extern) parallel schalten könnte. Was mach sinn?


    meine zweite frage: ist die endstufe für mittel-hochton groß genug? die endstufe hat 2x70Wrms an 4ohm. Mitteltöner ist AL 130M, hochtöner Carpower dt-284.
    Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    wie jetzt??
    hat die endstufe nun 1*1440 oder 2*70 Watt??

    das ist ja ein geringfügiger unterschied

    ich denke, so ein kondensator ist wohl durchaus sinnvoll,
    sonst belastet man die batterie mit den stromspitzen doch arg stark
    ich glaube, keine batterie mag das so sehr
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • Lars der 1.
      Registrierter Benutzer
      • 14.04.2006
      • 1061

      #3
      sorry ist irgend wie doppelt hir rein gestellt worden? gelöscht
      Fun is not a straight line!

      MfG Lars

      Kommentar

      • Lars der 1.
        Registrierter Benutzer
        • 14.04.2006
        • 1061

        #4
        ich gehe davon aus das es wohl 140 watt lauten sollte und ich denke mal das es locker ausreichen sollte.
        ich würde vor die kickbass endstufe einen 1 farad und vor die subendstufe einen 1,5 bis 2 farad kondensator packen.
        dann würde ich die batterie bei zeiten gegen eine gehl batterie austauschen, die guten können den strom schneller abgeben wie die meisten bleibatterien und sie halten das besser aus.
        Fun is not a straight line!

        MfG Lars

        Kommentar

        • Diablo
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #5
          das mit der batterie kenne ich aber eher umgekehrt.....
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • Lars der 1.
            Registrierter Benutzer
            • 14.04.2006
            • 1061

            #6
            es gibt extra batterien für carhifi extrem. die können sehr hohe ströme abgeben ohne dabei zerstört zu werden. ob sie jetzt umbedingt schneller abgeben könne oder gleich schnell kann ich jetzt auch nicht so genau sagen, habe ich auch nur so gesagt bekommen.
            sicherer ist es auf jeden fall wenn man wirklich über 1000watt hören will kann (das sind mindestens 100 ampere) kondesatoren zu nutzten.
            Fun is not a straight line!

            MfG Lars

            Kommentar

            • doctrin
              Registrierter Benutzer
              • 06.05.2006
              • 2786

              #7
              Und die Gelbatterien können höhere Startströme liefern
              Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

              Rette deine Freiheit . De

              Du bist Terrorist!!!

              Kommentar

              • abra
                Registrierter Benutzer
                • 17.10.2006
                • 83

                #8
                ich kann das auch empfehlen, eine gel batterie zu verwenden.
                auch ich bin der meinung, daß so gelesen zu haben, daß die schneller sind als herkömmliche säurebatterien,sie haben ja auch einen geringeren innenwiderstand als säurebatterien. ausserdem haben sie noch viele weitere vorteile, große automobilhersteller setzten in der oberen klasse solche batterietypen bereits ab werk ein.

                kannst ja mal googeln nach exide (habe selber die exide maxxima 900 als zweitbatterie) oder optima (genauer yellow top, red top)

                verwende sowas als starter oder als zweitbatterie

                jetzt aber nochwas
                @vita:

                willst du die endstufe selber modifizieren?
                oder reden wir von sogenannten power-caps, wie sie in der car-hifi scene üblich sind ?

                car-hifi-power-caps ( habe 4 stück im auto) könnte ich dir noch etwas erzählen, aber wenn du die endstufe selber modifizieren willst, halte ich mich lieber raus, bevor ich was falsches erzähl.

                ausserdem wäre es besser, wenn du die maximalen ströme deiner amps angibst, denn 1000 watt sind nicht das selbe wie 1000 watt.
                als annäherrungspunkt reicht es, wenn du uns die sicherrungswerte deiner amps durchgibst.

                gruß abra ( <-- der in sachen car-hifi etwas durchgeknallt ist....)
                leider schaffe ich es nicht, meine Postings kurz zu fassen.
                also vorab vielen dank fürs lesen

                Kommentar

                • Lars der 1.
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.04.2006
                  • 1061

                  #9
                  das stimmt natürlich, ich finde es auch immer lustig wenn eine endstufe mit 1000 oder mehr watt angegeben ist und hat nur eine 20 ampere sicherung.
                  Fun is not a straight line!

                  MfG Lars

                  Kommentar

                  • vita
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.09.2003
                    • 202

                    #10
                    hi, sorry war ein tippfehler, soll heißen 140w

                    also
                    amp 1 hat 2x70wrms (20A) mittel-hochton
                    amp2 hat 2x 140wrms (40A) kickbass
                    amp3 hat 1x 800wrms (80A) subwoofer

                    die überlegung war, den amp3 mit zusätlichen kondensatoren intern auszustatten, anstelle eines "power-caps".

                    FrankS schrieb mal, dass dies viel sinnvoller wäre, weil die stromspitzen zwar von einer power-cap abgefangen werden können, das netzteil im amp jedoch jedesmal nachregeln muss. wenn ich jetzt mehr siebung nach dem netzteil (also vor dem eigentlichen verstärker) habe, könnte ich dies vermeiden.
                    Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

                    Kommentar

                    • Lars der 1.
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.04.2006
                      • 1061

                      #11
                      wenn die andstufe für echt 800 watt rms ausgelegt ist, dein sub nur 500 watt max braucht, wirst du wohl auch nur höchstens 500 watt (eher deutlich weniger) brauchen. das soll heisen die endstufe bzw. das netzteil sollte es locker so schaffen wie es ist. vorrausgesetzt die endstufe ist ihr geld wert und nich eine für 300 euro oder weniger mit 800 watt.
                      Zuletzt geändert von Lars der 1.; 22.10.2006, 21:15.
                      Fun is not a straight line!

                      MfG Lars

                      Kommentar

                      • dougie
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.09.2006
                        • 178

                        #12
                        ...hat sich überhaupt mal jemand Gedanken darüber gemacht, was ein 500 oder 800 W Subwoofer bei Nennlast mit den Insassen macht?

                        Theorie und Praxis....

                        Kommentar

                        • Lars der 1.
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.04.2006
                          • 1061

                          #13
                          das hatte ich ja schon angeschnitte, ich glaube auch nicht das der sub öfters an die 500 watt dran kommt. außer das ist ein sub der sich erst beweg wenn er 200 watt und mehr bekommt. die kickbass endstufe könnte ich mir vorstellen kommt da schon eher ans ende seiner leistung.
                          Fun is not a straight line!

                          MfG Lars

                          Kommentar

                          • HCW
                            HCW
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2005
                            • 1857

                            #14
                            Da FrankS ja noch nicht geantwortet hat, also in Vertretung mal ich:-)):

                            - Batterie mit hoher Stromlieferfähigkeit ist immer gut, die kann aber ohne weiteres billig sein; Mal als Zahl: 300-400A sind gängiger Standard. Allerdings wird JEDER Car-hifi-Kram längst rauchen, wenn auch nur im Ansatz der Strom fließt, den ein Dieselanlasser kalt zieht...

                            -Kondensator VOR der Endstufe ist völliger Quatsch. Das Nadelöhr ist das Schaltnetzteil in der Endstufe. Wenn überhaupt Leistungssteigerung oder -stabilsierung durch Kondensatoren, müsste dies in der Endstufe, am Ausgang des Netzteils erfolgen. Dies wird natürlich von keinem Hersteller empfohlen, da Garantieverlust und Brandgefahr...

                            Von gegenteiligen Kommentaren wie "die digitale Spannungsanzeige am xy-F -C bei meinem Kumpel hat aber das und das angezeigt.." bitte ich abzusehen. Mir ist bewusst, daß es hier andere Meinungen gibt, lange threads hierzu gab es aber schon genug.

                            Gruß, Christian

                            Kommentar

                            • PeterG
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.06.2003
                              • 1350

                              #15
                              Hi,

                              ich würde sagen: schließe mal die Endstufen an, drehe den Lautstärkeregler gegen NULL! und dann ganz vorsichtig auf.

                              Ob dann irendeine Endstufe in die Begrenzung fährt hört man sehr schnell am unangenehmen Klirr ( Frau sagt: das überschreit sich).

                              Wenn dieser Fall eintreten sollte, schätze ich mal, dass Du nach gut 20min Dein Auto nicht mehr gestartet bekommst, weil Batterie alle, alle..... Aber höchst wahrscheinlich hast Du eher ein Gehörschaden.

                              Bei einem 4Kanaler mit 30A Absicherung hat es in meinem Auto keiner so lange wie ich ausgehalten


                              MfG
                              Peter
                              Meine Hornlautsprecher

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X