Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Endstufen-ICs
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 soweit ich weiß, gibt es auch beim tda eine beschaltungsvariante bei der ab 20 watt zusätzliche transistoren übernehmen.
 wenn man dringend mehr als die 80 watt eines tdas braucht, kann man auch mehrere parallel betreiben. um große kühlkörper kommt man allerdings leider nie herum.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
 
- 
	
	
	
 wenn man mit sowas, und grade mit solchen leistungen anfängt, dann glaube ich, dass es teurer wird, als ein im ganzen käuflich zu erwerbender verstärker
 
 für kleine sachen mögen die TDAs ja ganz gut sein, aber bei "richtigen" verstärkern????Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Natürlich wird Selbstbau teurer. Nur sind die Bastler nie zufrieden!
 
 -Fertigkauf: zu langweilig, man will ja basteln.
 
 -Diskrete Schaltung: zu aufwendig, zu fehleranfällig (warum?).
 
 -TDA7293: für manche zu viel Leistung, für den rest zu wenig Leistung. Gab schon genug Lösungen mit 4x kaskadierten TDAs.
 
 -LM4702 wird wieder zu teuer, auch wenn das an sich nicht stimmt.
 
 -Gibt es kein Layout: oh, viel zu viel Aufwand
 
 -Gibt es Layout: zu langweilig!
 
 -Gibt es fertige Platinen: zu teuer oder zu einfach.
 
 -Gibt es keine Platinen: kann nicht ätzen usw. usf.
 
 Irgendetwas stört immer...
 Kommentar
- 
	
	
	
 hallo
 
 von sanken gibt's bipolare darlington-transistoren, die haben die dioden für die temp-kompensations und emitter-widerstände bereits integriert. die vertragen bis zu 15A u 150W. (die genaue bezeichnung weiss ich im moment nicht). zusammen mit dem LM4702 müsste sich doch 'ne gute endstufe bauen lassen.
 
 gruss hjuergen
 Kommentar
- 
	
	
	
 Warum nicht LM 3875?
 Der ist für 6 - 10 Euronen zu haben und kann
 bei entsprechender Brückenschaltung richtig Leistung abgeben.
 Evtl. sogar mit geregeltem Netzteil.
 Bei Jeff Rowland liegen da 8 Stück pro Kanal trickreich verschaltet
 gleich im fünfstelligen Preisbereich!
 Also schlecht kann er da ja nicht sein.
 Gruß chowi
 Kommentar
- 
	
	
	
 3875 ist wieder Spielzeug und hat die selben Probleme wie alle vollintegrierten Lösungen: der thermische Widerstand von Sperrschicht zu Kühlkörper.
 
 Dieses IC hat 1K/W zwischen sperrschicht und Gehäuse. Mit isolierplatte kommt man dann auf gut 1,5...2K/W.
 
 Zum Vergleich: ein Paar 2SC3281/2SA1302 kommt auf 0,42K/W, mit Isolation unter 1K/W.
 Kommentar

Kommentar