Ein paar Port-IRQs setzen, ein paar Schreibbefehle an den LS-Steller und ein puts auf das LCD.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wieder Lautstärkeregler Mehrkanal
Einklappen
X
-
Original geschrieben von dllfreak2001
Übrigens wo gibt es denn diese 6-fach Alps-Potis?
Bei Shuro gibbet maximal die Stereovariante.
6-fach Potis
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
Ich habe es in einem anderen Beitrag schon mal geschrieben.
Ich hatte DIESE Lösung für mich ins Auge gefasst, wurde über Schuro vertrieben. Leider scheint es dieses Volume Control aber nicht mehr zu geben. Der Schaltplan zu der Geschichte würde 3 Euro kosten. Vielleicht käme man ja damit weiter, andererseits hoffe ich ja noch, dass es einen Nachfolger geben wird. Was mir an dieser Lösung gefällt, ist die Kaskadierbarkeit. Man kann mit Stereo anfangen und später, wenn man es denn braucht, die gewünschten Kanäle nachrüsten.
Vielleicht sollte man mal bei Herrn Böhmke anrufen, ob da was neues kommt.
BTW, die Thel Potis sind unverschämt teuer. Das wäre für mich die letzte Lösung.
Gruß
Jürgen
Kommentar
-
Original geschrieben von broesel
Kuck dich schlau wozu ein Limiter eingesetzt wird, und dann beantworte dir die Frage selber. Nur so lernt man was.
Limiter unwichtig ist.
@joellig hab ich auch schon gesehen doch finde ich die
Methode des Speicherns ziemlich Praxisuntauglich.
Und bei Mehrkanalschaltungen wird der Balanceregler
unbrauchbar.
Das Ding bekommst du auch bei Schuro.
Bei diesem Thread ging es mir vor allem um die Lautstärkeregelung auf analoger Basis.
Jedoch sehe ich da das ich entweder ein Poti nehmen muss
oder doch digital ansteuern muss.Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.
Kommentar
-
Original geschrieben von dllfreak2001
Leider wird nicht erklärt warum der Gleichlauf für einen
Limiter unwichtig ist.
Aber mal was anderes: Würdest du dir von einer Feuerwehr, dessen Personal nicht in der Lage ist, im Gleichschritt die Schläuche auszurollen das Haus löschen lassen?
Aha.
Kommentar
-
Original geschrieben von broesel
Aber mal was anderes: Würdest du dir von einer Feuerwehr, dessen Personal nicht in der Lage ist, im Gleichschritt die Schläuche auszurollen das Haus löschen lassen?
die löschen dir dein haus, ob du das nun willst oder nicht
es geht ja auch um den schutz von anderen gebäuden etc.Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Original geschrieben von broesel
Nein. Wird wohl nicht. Antworten auf überflüssige Fragen gibts nur in der Politik und im Eheleben.
Aber mal was anderes: Würdest du dir von einer Feuerwehr, dessen Personal nicht in der Lage ist, im Gleichschritt die Schläuche auszurollen das Haus löschen lassen?
Aha.
Aber du hast doch das geschrieben:
"Das Problem bei "Pfuschlösungen" wie der LDR - Geschichte: Man wird unter hunderten von LDRs keine zwei mit exakt gleicher Kennlinie finden. Sechs gleiche schon garnicht. Beim Einsatz als Limiter spielt Gleichlauf keine Rolle."
Was haltet ihr davon?
DS1802Zuletzt geändert von dllfreak2001; 29.09.2006, 20:49.Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.
Kommentar
-
Original geschrieben von Diablo
da hat man in dem fall ja keine wahl
die löschen dir dein haus, ob du das nun willst oder nicht
es geht ja auch um den schutz von anderen gebäuden etc.
Denn was macht ein handelsüblicher Verstärker mit vollkommen egal wieviel Kanälen kurz vor der Clippinggrenze? Einen ohrenbetäubenden Lärm? Ach so. Und in dieser "Betriebsart" ist es monstermäßig Schnuppe, ob der eine Kanal 3 oder sonstwas dB früher oder später "kommt" als der andere oder die anderen.
Kommentar
-
Der Limiter schützt die Boxen vor Zerstörung durch Clipping.
Bedenkt man, daß 3dB Übersteuerung schon einen untragbaren Klirr ausmachen, so hat der Limiter sauber einzusetzen. Man will gleichzeitig:
-daß der Limiter nicht 3dB der teuren Verstärkerleistung unnutzbar ausblendet
-daß der Limiter rechtzeitig begrenzt bevor 10% Klirr die Boxen zerschossen haben.
Deshalb findet man die Bastellösung LDR mit LED oder gar Glühlampe nur in der untersten Schublade von Verstärkern.
Kommentar
-
Der eigentliche Limiter sollte doch sowieso nicht die
Notlösung im Amp sein, sondern der im Controller davor.
Hier stellt man Attack/ Release und Schwelle halt
so ein, dass keine Zerstörung stattfinden kann und
genug Headroom da ist.
Wenn der Amp bis zum Anschlag laufen muss weil kein
größerer da ist, ist es doch überflüssig
über den Klangverlust zu diskutieren.
Ein ordentlicher Clip Limiter im Amp sollte dann
ansprechen wenn tatsächlich Clipping auftritt.
Solche Soft Clipper ala NAD mit Diodennetzwerk
sind nicht mehr angebracht.
@ Frank:
Zeck Power Transfer hat optischen Limiter
Kommentar
Kommentar