Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teilaktivierung, Weichenteile weglassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • powerear
    Registrierter Benutzer
    • 19.09.2003
    • 511

    Teilaktivierung, Weichenteile weglassen

    Hallo,
    ich werde mir in nächster Zeit die Endstufe oder Endstufen von Hubert Reith bauen. Da liegt es nahe meine Concorde direkt im Bass zu aktivieren. Ihr habt bestimmt die Beiträge zur VOX 253 MTI gelesen.
    Nun kann ich ja die alte Bassweiche weglassen und sinnvollerweise die Mitteltonweiche ohne MT-Hochpass betreiben. Mal einfach gesagt: Welche Teile bestimmen diesen Hochpass?
    Ich habe mir die Concordeweiche mal angeschaut und bin als Nichtexperte etwas überfordert.
    Die Bauteile beeinflussen sich ja auch noch gegenseitig. Kommt man um eine komplette Neuberechnung der Weiche nicht herum? Die der Concorde ist zudem ja auch noch eine der komplizierteren.

    Macht es überhaupt Sinn die Weiche umzumodeln?
    Wenn die passive Bassweiche weg ist, ist ja schonmal eine Verbesserumg zu erwarten, denn der erste Amp bekommt ja einen Tiefpassmodul.
    Nun würde der zweite Amp entweder direkt mit der alten passiven MHT-Weiche verbunden, was den Nachteil hätte, dass das ganze Signal erstmal verstärkt wird und dann am Hochpass der Weiche abgeschnitten wird. Oder denke ich da falsch?

    Die zweite Methode wäre dann eben die Hochpass Weiche vor/im Amp und den Teil der alten MT-Hochpassweiche weglassen.
    Würde sich der Aufwand mit der Weiche klanglich lohnen?
    Klar ist mir schon, dass durch die nötigen großen Bauteil nach dem Amp immer Nachteile entstehen, nur sind diese so groß, um wirklich einen Unterschied zu machen.
    Kurz: Mitteltonhochpass vor oder nach dem Amp?
    Im Prinzip laufen ja viele Teilaktive Boxen am Markt ohne aktive Weiche zum MHT, man lässt sie an einem beliebigen Vollverstärker laufen, den Bass übernimmt dann eine zusätzliche aktive Endstufe.

    Ich selbst habe wenig Ahnung vom Simulieren, kann also nicht mal eben die Weichen vergleichen, und ohne Messung wird das sowieso nicht laufen. Ich will es ja nicht verschlimmbessern.

    Wäre für Tipps dankbar.

    Grüße

    Torben
  • jhohm
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2003
    • 4535

    #2
    Hallo Torben,

    verstehe ich das richtig? - Du willst die passive Weiche im Bass ganz weglassen und auch den Mittel-Hochton direkt ohne Weiche an den vorhandenen Verstärker anschliessen?
    Ein Umbau macht eigentlich gar keinen Sinn; was Sinn machen würde, waäre, die passive Weiche mittels eines DCX2496 von Behringer nachzubilden und dann alle Wege aktiv zu betreiben -> sehr Kostenintensiv...
    Auch so kannst Du nicht einfach den Bass "dirkt" aktivieren, in dem Du einfach die Weiche entfernst....
    Einzig sinnvoller Ansatz, den ich im Moment entdecken kann, wäre es, die Weiche autzutrennen in einen Bass- und einen Mittelhochtobzweig und dann Bi-Amping zu betreiben.
    Alles andere wäre Murx.

    Gruß Jörn
    ...Gruß Jörn

    Kommentar

    • albondiga
      Registrierter Benutzer
      • 18.06.2004
      • 1111

      #3
      In die Reith-Enstufen kann man doch Aktiv-Weichen einstecken, oder?? mit der passenden Aktivweiche kann man natürlich den Bass ohne Weiche mit Endstufe A und die MT-/HT-Einheit ohne HP des Mitteltöners an Endstufe B betreiben.
      Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4535

        #4
        Original geschrieben von albondiga
        In die Reith-Enstufen kann man doch Aktiv-Weichen einstecken, oder?? mit der passenden Aktivweiche kann man natürlich den Bass ohne Weiche mit Endstufe A und die MT-/HT-Einheit ohne HP des Mitteltöners an Endstufe B betreiben.
        Hallo Albondiga,

        was passiert denn dann mit der M/Ht-Einheit? Die würde ja dann ungefiltert nach unten hin durchlaufen... Ob das sinnvoll ist wage ich zu bestreiten!

        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • albondiga
          Registrierter Benutzer
          • 18.06.2004
          • 1111

          #5
          Ähh, tschuldigung, unklar ausgedrückt. Meine natürlich, mit Aktivweiche Bass und MT/HT trennen, eine Endstufe nur Bass, andere nur MT/HT.
          Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

          Kommentar

          • Niwo
            Registrierter Benutzer
            • 15.07.2005
            • 877

            #6
            Hallo

            Da gabs doch mal in der HH eine Vox 300 die Timmy aktiviert hat. Da könnte man sich doch was abschaun. Soll ja super funktioniert haben. Leider weiß ich die Ausgabe nicht mehr.

            Grüsse
            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

            Kommentar

            • Niwo
              Registrierter Benutzer
              • 15.07.2005
              • 877

              #7
              Ah , jetzt hab ichs:

              HH3/2004 Vox 300 Aktiv mit Elektronik von Thel.
              Er hat sie aber voll aktiviert (3 Endstufen).
              2 Monoblöcke Accusound pro 100 für den Bass und 4 IQ-Amp200 für Mittel und Hochton. Getrennt wurde mit SAW30 mit Akku-Netzteil.
              Er brauchte auch noch einen Parametrischen EQ mit 6 Controllern TC2000.
              Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

              Kommentar

              • powerear
                Registrierter Benutzer
                • 19.09.2003
                • 511

                #8
                Hallo,
                habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Also nochmal:

                Vorweg: Man kann der besagten Endstufe von Hifiakademie durch ein kleines Modul eine passive Weiche VOR der Endstufensektion einbauen. Siehe Thema Vox 253 Teilaktiv hier im Forum. Dies ist auch, was ich mir so vorstelle.
                Man benutzt also zwei Stereoendstufen wie beim Biampen. Ersetzt dann aber erstmal die gesammte Bassweiche (Tiefpass) durch das kleine Modul vor der Endstufe. Vorteil ist die scheinbar bessere Anpassbarkeit des Moduls und das heraushalten der Mittel und Hochtonfrequenzen direkt vor der Endstufe. Ich habe dann keine Weiche mehr vor den Basschassis.

                Dann kommt meine Frage: Ich kann ja nun auch einen Hochpass in die andere Endstufe (die für MHTon) bauen, der dann wie oben den Bass vor der Endstufe filtert, im Gegensatz zur Originalweiche, die dann eben erst in der Box den Bass rausfiltert.
                So jetzt zum Kern. Für den Bass ist es wohl simpel eine Weiche zu basteln, da eben nur ein Tiefpass gebaut werden muss. Bei der MittelHochtonweiche muss aber der Teil der den Hochpass auf der kompletten Weiche bildet weggelassen werden. Dafür ist wohl eine komplett neue Weiche fällig. Oder Nicht?

                Ich Frage mich nun, ob dieser Aufwand sinnvoll ist. Der Bass gewinnt sowieso, würde es dem Mittelhochtonteil auch helfen, wenn NUR der genannte Weichenteil vor die Endstufe kommt? Der Rest bleibt in der Box.


                Zur Vollaktivierung:
                vorweg: zu teuer, zu kompliziert. Die Hobbyhifi 3/2004 mit der Vox 300 habe ich hier. Man benutzt parametrische EQ, verstellbare aktive Weichen, Vorverstärker und drei Class B Stereoamps. alles von Thel.
                Der Test bestätigt auch nur, dass der Bass besser ist als der der passiven Box, Hochmittelton wird trotz Materialschlacht unberührt.
                Auch eine Digitalversion halte ich für wenig gewinnbringend, weil auch die Messmöglichkeiten und das Fachwissen fehlen, hätte wir nicht schon alle eine DS4 hier stehen, wenns so einfach wäre. Digital ist wohl auch kein Allheilmittel. Ob es am Ende besser klingt, glaube ich erstmal nicht.

                Die Weiche der Concorde ist ja prinzipiell schon sehr gelungen, nur der Bass wird aktiv schon deutlich verbessert. Mehr Kick, mehr Tiefgang.
                Kosten sind soweit ich informiert bin beim Selbstlöten, ca. 350-400 Euro pro Endstufe (Board 100, Teile 100, Trafo 80, +Kleinkram)ohne Gehäuse, dazu noch ca. 70 Euro fürs kleine Weichenmodul. Ich würde dann einfach mit PassivVorverstärker betreiben. Mit dem größen Trafo mit 700VA liefert jeder ClassD Amp so um die 2x300 Watt/4Ohm. Könnt ihr euch aber selber mal durchlesen auf der Hifiakademieseite. Von passiv zu teilaktiv ist es nur ein Amo mehr, da kommt man bei Thel nicht mit 400 Euro weg.

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Hallo Torben,

                  Du kannst nicht einfach eine passive Weiche durch eine x-beliebiege aktive Weiche ersetzen!
                  Lies Dir den HH-Artikel nochmal genau durch! Es sollte zumindest ein parametrischer EQ zum Einsatz kommen; eine DCX ist auf alle Fälle anzuraten und mit knapp 300€ nicht zu teuer!
                  Bietet den Reith schon passende Weichenmodule an? - Auf der Webseite der Hifiakademie kann ich nichts finden...


                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • powerear
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.09.2003
                    • 511

                    #10
                    Beantwortet zwar nicht meine Fragen aber gut.
                    Die Weiche für den Amp wird schon speziell angepasst. Damit kann man alles machen, was auch sonst geht, nur eben vor dem Amp mit kleineren Bauteilen. Schau mal nach dem Thema Vox 253 Teilaktiv hier im Forum, da steht eigentlich alles. Mit der DCX ist nur eine 3 Amp Lösung machbar. Ergebnis ist fragwürdig und teuer. Weiterhin wird die Lautstärkeregelung bei volldigitaler Lösung zum Problem.

                    Kommentar

                    • geist4711
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.02.2005
                      • 762

                      #11
                      moinmoin,
                      teilaktiv, hab ich hier seit zig jahren, ist nur zu empfehlen.
                      MHT-bereich jeweils aktiv ansteuern ist meiner ansicht nach zuviel des guten, bringt nicht genug für den materialeinsatz(ausnahme: gross-PA mit druckluift-ht etc etc...).
                      ich würde mir die neue weiche für den MHT-teil mit boxsim neu ausknobeln...
                      mfg
                      robert
                      Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                      Kommentar

                      • Der_Axel
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.04.2003
                        • 606

                        #12
                        Hallo powerear,
                        ============
                        Dein Konzept ist schon korrekt, und die Concorde allemal eine
                        Teilaktivierung wert, zumal Du mit den Reith'schen Endstufen
                        hervorragende Komponenten erwählt hast.
                        Da würde ich evtl. sogar vorschlagen mit der Trennfrequenz noch
                        etwas nach unten zu rutschen.

                        Da ich auch schon mit der Concorde einiges 'gespielt' habe, könnte
                        ich Dir die Bauteile, die nicht gebraucht werden, aus der Schaltung
                        streichen, wenn Du das möchtest. Evtl. mail an [R_Axel (ät) web. de]
                        Gruß,
                        Der_Axel


                        ===========================
                        Music is Art -- Audio is Engineering
                        ===========================

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X