Die Hefte und das liebe Geld...
Ich rechnete mal nach: mit einer Auflage zwischen 10.000 und 15.000 Exemplaren würde der Verlag alleine durch den Heftpreis ca. 40.000€ einnehmen. Ich weiss nicht, wieviel der Druck kostet, aber tragen wird sich so ein Heft nicht. 20.000 Umsatz pro Monat: damit wird sich nicht mal Ein-Mann betrieb auf die Dauer halten können.
Sie sind wirklich auf die Werbung angewiesen. Lieder.
Ob der Timmermanns den richtigen Weg eingeschlagen hat, wird sich noch herausstellen. Mal sehen, wie viele HighEnder dieses Heft kaufen, und damit den Umsatz anzukurbeln. Denn er muss auch damit rechnen, dass manche NICHT-HighEnder das Heft dann NICHT mehr kaufen, wenn sie dauerhaft mit Kabel- und Kondensatorklang und sonstigen zweifelhaten Angelegenheiten konfrontiert werden: die Liste ist inzwischen lang geworden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
F.A.S.T. vom Timmi für lau.
Einklappen
X
-
Original geschrieben von HCW
...der Chassistest an sich rechtferigt schon das Heftchen...
Das heisst natürlich nicht, dass man sich jeder Kritik enthalten muss. Auch wenn Timmermanns sich aus den Foren raushält, liest er doch mit und wird sicher vorgebrachte Kritik aufnehmen und gegen andere Argumente (vielleicht Interesen von Inserenten) abwägen. Wenn man so ein Heft unterhält betreibt man einen Mehrfrontenkrieg. Und das nicht nur Geldgeber vs. Leser. Auch die Leserschaft ist recht inhomogen. Das eingize was die Klientel eint ist der Spaß am Muskhören und am Basteln. Die Ansprüche indes könnten nicht weiter auseinander liegen. So sehr sich die Macher auch strecken, sie werden niemals alle Erwartungen erfüllen können.
Also, denkt daran, wenn Ihr mal wieder den Prügel auspackt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, die Heftchen. Ich hab ja beide im Abo und am WE gelesen. Mein Eindruck ist auch, daß Timmi sehr mit den Highendern liebäugelt und in vielen Belangen nicht mehr ganz vorurteils- und Lobbyfern agiert, was man ihm allerdings , wie schon öfter diskutiert, auch nicht unbedingt übel nehmen braucht. der Chassistest an sich rechtferigt schon das Heftchen (obwohl man selber interpretieren muss, die Bildunterschriften werden immer seltsamer). Die Konkurrenz legt allerdings langsam an Qualität zu und beackert zum Glück etwas andere Felder, und mit mehr Humor,selbst meine Mutter liest das gerne, wenn ich die Hefte auf dem Klo liegengelassen hab:-).
Die FASTs sind auch imho keine, 1kHz bzw. 800 Hz war früher eine normale Trennfrequenz für 2-Weger mit großem Konus-HT.
Auf den ersten Blick würde ich (gerade bei DEM Chassistest) sagen, WS17E und FR87 heißt das dreamteam für den Superbilligheimer. Gebaut als stino-Standbox mit 35L und Trennfrequenz 350Hz, der FR kriegt einen Sperrkreis bei 10kHz.
Werd ich heut abend in Boxsim hacken, genau die Chassis liegen nämlich rum hier...
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ganz ähnlich wie Harry denke ich auch , für mich ist eine Fast eine Konzention mit Breitbänder und Bass mit Trennung um die 200 Hz, plus minus. Ich habe mir mal wieder das Heftchen gekauft, leider bin ich in vielen Teilen enttäuscht. Zwei Dinge in HH fand ich dann trotzdem sehr interessant, das war der BB Test und die Letzte Seite
http://www.hobbyhifi.de/Aktuell/Vorschau/vorschau.html
Ich sehe doch da eine SOS, eigentlich wollte Timmi das Ding Fullrange laufen lassen, jetzt schreibt er er hätte einen passenden Sub dazu konzeptioniert, interessant wie jemand seine Meinung ändert, noch vor einem Jahr wollte er das Teil Fullrange betreiben.
Auf seine Korrekturen (aktiv / passiv) bin ich dann doch sehr interessiert.
Eins möchte ich dann trotzdem nochmals sagen, die Qualität der HH macht auf mich leider in der letzten Zeit nicht mehr diesen hochwertigen und kompetenten Eindruck. Vielleicht ist meine Erwartungshaltung einfach zu groß oder auch HH steht unter enormem Kostendruck, deshalb habe ich beschlossen mir wieder die HH zu kaufen, denn ich finde schade wenn dieses Heft vom Markt verschwindet.
Trotzdem nehme ich mir heraus sehr kritisch die Heftchen zu lesen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
F.A.S.T. mit 1000Hz?!
Subwoofer der bis 1kHz läuft, ein Breitbänder der erst bei 1kHz anfängt... Was ist hier bitte Fullrange und was ist hier bitte Subwoofer Technology? Wenn ihr mich fragt, so ist in diesem Projekt von F.A.S.T. nur das A vorhanden...
Einen Kommentar schreiben:
-
ey alex,
das ist doch nix neues...
ich glaube ich war auch einer der ersten, die den tangband w3 anstatt frs8 in die needle eingebaut haben..... frag mal cyburgs!
und dann stands plötzlich inner
klang und ton....
ein jahr später!
aber ist doch schön, da haben dann wenigstens alle was von!
das internet machts möglich...
michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber ej..
Danke an Hobby HiFi für die Interesse !
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Das war aber mein Konzept aus Audiodisskusion !
Das ist nicht schön.
gehst du www.audiodiskussion.de in -Selbstbau- gibst
du in -Suche- " breite schallwand " ein.
Gruß
Alex2000
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von Alex2000
Ist das da unten Offener Schalwand , oder ist unten ne Kiste?
Einen Kommentar schreiben:
-
Trennung bei 1000Hz ,weil darunter Klirrt FRS wie S.u.
Worum nicht ein hochtöner nehmen ? Ich denke
es ist nicht so Einfach . Um bei 1Khz noch dynamisch spielen
zu können , wird Membranfläche gebraucht.
Aber worum frs8 ?
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab mir die HobbyHifi heute gekauft weil ich selbst grad mit dem FRS 8 ein Projekt mache. Und ich finde der Artikel/das Projekt hat ein paar Widersprüche.
Zum einen experimentiert der Entwickler mit mehreren Schallwandbreiten um im Bereich von 600Hz möglichst linear zu werden, was ich sehr interessant finde, und auf der anderen Seite trennt er dann den Breitbänder irgendwo bei 1kHz. Der Gewinn dieser Linearität wirkt sich dann im Zusammenspiel mit dem Tiefmitteltöner sogar als kleiner Huckel aus.
Und der zweite Widerspruch meiner Meinung nach ist, dass zwar ein Breitbänder und ein "Subwoofer" eingesetzt werden, sie aber nicht als solches eingesetzt werden. Irgendwie sieht das ganze mehr nach einem klassischem 2-Wege System aus, das etwas tiefer als normal getrennt ist. Da wäre es doch gleich besser einen Hochtöner zu nehmen der bis 2kHz geht und dort zu trennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist das neue HobbyHiFi ?
Gibt es schon zu kaufen?
Muß man haben!
Ist das da unten Offener Schalwand , oder ist unten ne Kiste?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die untere ist die F.A.S.T. 1, und die finde ich optisch ziemlich gelungen. Müßte nur ein Gitter oder eine Rahmenbespannung vor. Und zwar so breit wie der Bass durchmesserig ist, und so hoch, das beide LS gerade mal dahinter verschwinden.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: