Ich glaube ich muss mal wieder nach Haan fahren um sie mir mal anzuhören.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörsession bei Broesel: SOLO 100 vs. Cyburgs Sticks
Einklappen
X
-
@broesel
Gefallen mir gut, die Solo.
Ich finde nur dein Schallplattenhören unpraktisch. Du mußt ja immer 2 gleiche Schallplatten haben.
Ich nehme mal an, mit dem linken Plattenspieler hörst du den linken Kanal und mit dem rechten Plattenspieler den rechten Kanal.
Wie syncronisierst du denn die Player?
mfg bana
Kommentar
-
Du irrst, bana. Der linke Plattenspieler ist kein normaler, sondern ein Spezial - Rückwärtsläufer zur Entschlüsselung geheimer Botschaften.
Ach ja, nochwas: Die wunderschöne Kirschzarge vom rechten Dreher ist vom gleichen Ruhrpotttischler wie die Birneboxen es sind.
Und wegen aua haben MKII: Die Dreher und die selbstgebauten Elektroniken stehen nur deshalb auf Spikes, weil ich das optisch reizvoll finde. Das ist nicht zwecks irgendwie Klang und so.Zuletzt geändert von broesel; 25.12.2005, 08:10.
Kommentar
-
Womit bewiesen ist, das Broesel auf Obstfurnier steht (?).
Bin mal gespannt, wann er 'ne Blockflöte haben will !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
tiki
Mutig, mutig, Christoph, in der Löwenhöhle rumzukrakeelen. Ich nicke Dir mal von vor'm Eingang mutmachend zu.
Kommentar
-
Der B 200 klingt in der Solo 100 ganz gut, aber nur nach aufwendigster Begradigung des Frequenzganges. Erinnert sei an die starke Überhöhung bei 1000 Hz und der Unruhe!! im Bereich um 10 KHz, die klanglich untolerierbar sind.
Ich habe ihn einmal in einer ähnlichen Kombination gehört, nur hatte er unterhalb von 150 Hz, Verstärkung in Form eines 25-er Basses, aktiv beschaltet /24 db/Okt. , mit zwei Endstufen und der Frequenzgang aufwendigst begradigt. Klang ganz gut, der Hochtonbereich war hervorragend, auch die Räumlichkeit. Kaum zu glauben, dass man ein 20 cm großes Chassis vor sich stehen hat.
Visaton hat seine Hausaufgaben gemacht, nur wäre es schön, wenn der Frequenzgang schon ohne schaltungstechnische Eingriffe eine geradere Kurve aufweisen würde. Für Leute, die über kein Meßsystem verfügen, ein fast unlösbare Aufgabe.
Kommentar
-
interessant kann ich mir auch den B200 in einem Backloadet-horn (ohne kammer, wegen der hohen güte), ähnlich den 'viechern' vorstellen, auch wenn der B200 hier(in der solo50) den BL-hörnern mit BG20 bestückung, nicht das wasser reichen konnte(allerdings auch an einem eigenbau-röhrenamp in minimalistischer gekopplungsfreier ausführung).
mfg
robert.Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
Kommentar
-
wenn dir bbs nicht gefallen, was dein gutes recht ist, brauchst du nicht über einzelne marken noch zusätzlich herzuziehen.Original geschrieben von Schimanski
Hi Jörn,
wieso wird dem TB immer der Preis zu Gute gehalten? Wenn etwas nicht gewissen Grundansprüchen standhält, ist der Preis unerheblich. Der TB ist in meinen Augen nicht hifitauglich, auch wenn er die Brüllwürfel distanziert......
was hast du gegen den TB? messtechnisch ist er keinesfalls schlechter als der b200. braucht zumindest wesentlich weniger entzerrung
Wenn ich schon Zeit zum Musik hören finde, dann nicht über die TBs!
Natürlich können kleine Besetzungen oder die Greifbarkeit und Ortung bei der Stimmenwiedergabe auch über den TB gefallen. Das liegt aber nicht am TB, sondern ist jedem halbwegs linearem BB zu eigen. ....
tja der tb ist nun mal ein halbwegs linearer bb, was sollte er denn sonst auch sein?? und weswegen, wenn nicht wegen der ortung sollte man überhaupt bbs hören? kein einziger bringt die klangfarbentreue guter mehrwegeriche zustande. weder ein visaton, noch ein tb noch ein lowther oder wie sie alle heißen mögen...
Ich habe mich eh lange genug von dem BB-Boom blenden lassen, ich brauche den Kram nicht mehr (wobei der B200 in der Solitude auf der Messe in GE noch den bleibensten Eindruck hinterlassen hat)!
Gruß, Christoph
IMHO ist elektrische musikwiedergabe halt immer noch ein kompromiss. da muß der mündige konsument halt für sich entscheiden, ob ihm die klangfarbentreue eines mehrwegerichs oder die gute ortbarkeit eines bb wichtiger ist. beides zusammen wirds wohl in naher zukunft nicht geben.
mir persönlich gefallen momentan bbs besser.......
PS: brösel hat wohl offensichtlich seine nostalgischen zappelzeiger gefunden
Zuletzt geändert von kboe; 25.12.2005, 23:33.Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
-
Hallo
naja wie schon gesagt, wenn einem ein BB grundsätzlich nicht gefällt, ist es doch unsinnig über die Qualitäten der Einzelnen zu diskutieren.
Ich finde ein guter Kompriß für beide Fraktionen ist auf jeden Fall die Solitude. Jedoch, egal welche Weichenvariante man wählt, ein wenig "wellig" ist der Frequenzgang in jedem Fall bei 1000 und 10000 Hz.
Ist denn ein absolut linearer Frequenzgang immer ein Merkmal für eine besseren Lautsprecher?
Broesel soll diie Solitude einmal in seinen 11 m2 Hörraum probehören. Mich interessiert wirklich sein Urteil, weil die Solo 50 ja nicht ganz so gut von Ihm bewertet wird.
MfG LANDO
.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Is jebonkt. Ich flitze sofort in' Keller, und schwing den Hobel. Dann kann ich auch gleich die Quadro und die NoBox mitbauen. Und als "Refferenz" die Monitor, die Atlas und die Classic200. Wird aber etwas dauern. So bis halb Ölf?Original geschrieben von LANDO
Broesel soll diie Solitude einmal in seinen 11 m2 Hörraum probehören.
Kommentar
-
Ach ja, was Christhop da schreibt, ist natürlich ziemlich richtig.
Nichts ist idiotischer, als bei einer Aussage über die Qualität einer Box den Preis mit einzubeziehen. Entweder will ich Musik hören - dann ist der Preis reichlich nebensächlich. Oder ich kucke mir Kontoauszüge an - das geht auch ohne Lautsprecher.
Das die Solo100 nicht nur schweinegut klingt, sondern obendrein auch noch preiswert ist, ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Konkret zu den Sticks ( auch wenn Mike vielleicht geknickt sein wird ): Erstmal war ich beeindruckt, das so ein kleiner Lautsprecher so viele Töne macht. Als nächstes habe ich sie von den Wänden weggezerrt, weil mir der Bass viel zu fett war. Das war natürlich kein echter Tiefbass, sondern eher "Spaßbass" zwischen 100 und 300Hz oder so. Dann fiel mir auf, das die Sticks die Stimmen sehr klein machen. Egal ob von Männlein oder Weiblein. Das schlimmste war aber eine deutliche Überbetonung von Zischlauten.
Fazit: Was soll ich also mit einer Box, die mir nach 2 Tagen keinen Spaß mehr macht? Ist so eine Box dann immer noch preiswert?
Kommentar
-
Für mich sind die Sticks ein Einstieg in die BB-Welt, um einmal generell BB Luft zu schnuppern.
Ich wollte hier einfach herausfinden, ob ich den Klang generell mag oder nicht und wollte mich dabei finanziell nicht übernehmen.
Die Sticks haben mich wirklich neugierig gemacht und nur deshalb ist das Treffen mit Broesel und den Solos zustandegekommen.
Ich gebe Broesel in der Beurteilung der Sticks in allen Punkten recht.
Wir waren uns auch am Hörtag in diesen Punkten einig.
Die Solo ist halt ne ganz andere Hausnummer und kann alles einfach besser.
Ich war (bzw. bin immer noch) von den Qualitäten der Solos sehr beeindruckt.
Was aber für mich noch viel wichtiger ist, die Solo trifft zu 100% meinen Geschmack. Es macht einfach tierisch spaß mit denen Musik zu hören und zu genießen und nur das ist es, was für mich zählt.
Größe, Konzept, etc. ist mir alles wurst und ich glaube Broesel gehts genauso
Kommentar
Kommentar