Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

So findet man gute Musik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Basstler
    Registrierter Benutzer
    • 16.10.2002
    • 1630

    #31
    "Das ist ein Spiel - das trifft es ganz genau aber es ist kein Kinderspiel, es ist eine ganz andere Dimension. Es ist ernst und gefährlich und es darf auf keinen Fall verloren werden."
    Wer den Film Spy-Game kennt weiß jetzt natürlich wo ich abgeschaut habe.

    Aber ich denke es trifft auch und gerade auf das Internet zu.
    Es wurde mehr oder weniger zufällig eine Infrastruktur mit immensem Potenzial geschaffen.
    Jedes mal wenn ein vergleichsweise harmloser Computervirus losbricht wird in allen Nachrichtensendungen häufiger davor gewarnt als vor ner Grippewelle.

    Deshalb schauen nicht nur die Chinesen nach dem Rechten, sondern auch die deutsche Demokratie, welche eine sehr wehrhafte Demokratie ist, wird ihre liebe Arbeit damit haben.
    Wer das Programm "Der kleine Sprengmeister" kennt wird es wohl mitbekommen haben.
    Straight-forward!

    Kommentar

    • Greywolf
      Registrierter Benutzer
      • 22.07.2006
      • 74

      #32
      Hallo,


      mittlerweile ist mein innig geliebtes pandora.com nur noch Nutzern aus den USA zugänglich.

      Gibts einen Trick wie auch das alte Europa mitlauschen kann?

      Mit verschiedenen Proxys (USA) hab ichs schon probiert - funzt aber trotzdem nicht.

      Viele Grüße


      greywolf
      meine Projekte

      Kommentar

      • jaywalker
        Registrierter Benutzer
        • 16.02.2005
        • 337

        #33
        Original geschrieben von Greywolf
        Hallo,


        mittlerweile ist mein innig geliebtes pandora.com nur noch Nutzern aus den USA zugänglich.

        Gibts einen Trick wie auch das alte Europa mitlauschen kann?

        Mit verschiedenen Proxys (USA) hab ichs schon probiert - funzt aber trotzdem nicht.

        Viele Grüße


        greywolf

        last.fm

        Grüße
        Heiner

        Kommentar

        • Mr.E
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2002
          • 5307

          #34
          Es muß doch irgendwie möglich sein, zu verschleiern, von wo aus man ins Netz geht.

          Kommentar

          • ideofunk
            Registrierter Benutzer
            • 10.11.2005
            • 71

            #35
            Vielleicht steht ja hier was dabei.

            http://www.ablogyoucanuse.com/2007/0...utside-the-us/

            Kommentar

            • Greywolf
              Registrierter Benutzer
              • 22.07.2006
              • 74

              #36
              läuft bei mir trotzdem nicht.
              Hat das jemand am laufen? -Mit welchem Proxi?


              Grüße

              greywolf
              meine Projekte

              Kommentar

              • jaywalker
                Registrierter Benutzer
                • 16.02.2005
                • 337

                #37
                Original geschrieben von Mr.E
                Es muß doch irgendwie möglich sein, zu verschleiern, von wo aus man ins Netz geht.
                Hallo,

                die einzige mir bekannte Möglichkeit, die Identität im Netz halbwegs zuverlässig zu verschleiern ist, einen VPN-Server zu verwenden, dessen Provider eine möglichst große Nutzerbasis für diesen Anonymisierungsdienst bietet. Ich kann in ca. einer Woche Links zu derartigen Providern posten (per PN anfragen, sonst vergesse ich es), mein Freund, der sich damit sehr gut auskennt, ist vorher nicht erreichbar.
                Selbst unter Benutzung eines solchen Dienstes ist es möglich, Rückschlüsse auf die Person zu ziehen, allerdings vorrangig anhand der aufgerufenen Daten: Wenn man den VPN-Zugang nutzt, um sein GMX-Mailkonto abzurufen, hat man verraten, wem die zugehörige Sitzung gehört.
                Defakto ist es so, daß die Datenpakete aus dem Internet ja den Weg zum heimischen Rechner auf eine eindeutige Art und Weise finden können müssen und dass daher theoretisch immer nachvollziehbar ist, wem welches Paket gehört. Der VPN-Server bietet allerdings nur eine Sitzungsnummer, die man direkt einer Person nur zuordnen kann, wenn der Provider die Daten preisgibt, oder wie erwähnt aus den Daten des Nutzers. Deswegen sollte der Provider in einem Land angesiedelt sein, wo er zur Herausgabe nicht gezwungen werden kann.

                Nun noch speziell zu Pandora: Die benutzen vermutlich eine Whitelist-Regelung anhand der IP-Adressen, und schicken die Daten per Direktverbindung (peer to peer) an den heimischen Rechner. peer-to-peer Verbindungen lassen sich schlecht bis gar nicht ueber Proxy-Server umleiten, außerdem sind dafür bekannte Server-IPs vermutlich nicht in der Whitelist. Daher schätze ich, so trivial wird das nicht zu umgehen sein.

                Viele Grüße
                Heiner

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5307

                  #38
                  Verrät man sich auch, wenn man per VPN und eMail-Client ein IMAP-Konto abruft?

                  Kommentar

                  • jaywalker
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.02.2005
                    • 337

                    #39
                    Original geschrieben von Mr.E
                    Verrät man sich auch, wenn man per VPN und eMail-Client ein IMAP-Konto abruft?
                    Ziemlich sicher, denn Dein Email-Konto läßt ganz klar auf Deine Person schliessen. Ob das vor Gericht als Beweis zählt, ist natürlich unklar, denn Du könntest Dein Passwort anderen verraten haben, aber zum "mal so ausspionieren" ist das wohl trotzdem recht verräterisch. Wenn man den Email-Betreiber zur Herausgabe der Daten und zur Vorratsdatenspeicherung zwingen kann, hilft auch eine Verschlüsselung des IMAP-Datenverkehrs nicht viel, weil man einfach den Provider fragen kann, wem denn das Konto von der Verbindung am soundsovielten um soundsoviel Uhr mit derundder IP etc. gehört. Ist der Provider auf diese Art zugänglich, wird man ihn aber vermutlich sowieso eher zur Herausgabe der Emails des Nutzers xyz zwingen können. Daher macht es kaum Sinn, die Emails über den Tunnel abzurufen, man verrät dadurch nur die Identität und wird im restlichen Datentransfer auch noch identifizierbar.

                    Grüße
                    Heiner

                    Kommentar

                    • Mr.E
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.10.2002
                      • 5307

                      #40
                      Man verrät sich doch aber nur gegenüber denjenigen, die wissen, wem das eMail-Konto gehört, oder nicht?

                      Kommentar

                      • Basstler
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.10.2002
                        • 1630

                        #41
                        genau.

                        IP-Kontextdaten kriegt normal nur Blau-Weiß zu sehen, selbst die Telekom-Mitarbeiter werden an recht kurzer Leine gehalten und sind recht standhaft.
                        Straight-forward!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X