Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Untere Grenzfrequenz von Soundkartenausgängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5625

    OT: Untere Grenzfrequenz von Soundkartenausgängen

    Ich habe im Moment das Problem, dass ich für einen Versuchsaufbau eine möglichst variable Ansteuerungsmöglichkeit für einen Kreuzspulmotor, also eine Art Schrittmotor mit nur 4 Schritten pro Umdrehung, realisieren möchte. Mein Gedanke war nun, einfach eine WAV-Datei zu generieren, diese über den Laptop abzuspielen und entsprechend zu verstärken. Die erreichbaren Pegel wären o.k.. Blöderweise soll das Ding mit ca. 10..15 Hz laufen und das eigentlich auch noch mit Anfahrrampe, jedenfalls wenn es nach mir geht.

    Gibt es Soundkarten die bis unter 10 Hz noch annähernd linear sind?
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #2
    Kann bei hochohmiger Ausgangsbeschaltung noch mit nutzbarer Amplitude gehen. Soll ein Verstärker / Treiber dazwischen? Wird der Motor mit Rechteck oder Trapezspannung betrieben?

    Andere Lösung: externe, einfache, diskrete Logik, die nur einen steilflankigen Impuls als Takt erhält. Oder mehrere FlipFlops als Frequenzteiler.

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5625

      #3
      Eigentlich hat mir an der Soundkartenlösung so gefallen, dass da wirklich eine Sinus-Cosinus-Ansteuerung möglich wäre. Alles andere ist für ruhigen Lauf eigentlich ain Kompromiss. Rechteckansteuerung mit "Halbschrittbetrieb" hat er heute schon hardwaremäßig, die gefällt mir aber eben nicht.
      Hochohmige Ausgangsbeschaltung wäre nicht das Problem. Ich kann einen TL072 als Impedanzwandler davor setzen.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        Hallo Uwe,

        ich hab vor kurzem ein ganz ähnliches Problem gehabt. 5Hz waren sowohl für Soundkarte als auch für Verstärker deutlich zu niedrig. Mehr als 5V hab ich an 8 Ohm aus nem 50W Verstärker nicht rausbekommen.

        Bei 10Hz warens dann aber gut 15V, das hat ausgereicht.

        gruß, farad

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          PWM benutzen. 20kHz -oder was die Karte mitmacht- modulieren.

          Oder Mikrocontroller einsetzen.

          Kommentar

          • maha
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2001
            • 1664

            #6
            Hi!

            -->Ic555 als VCO
            -->2 (1)Zähler + Logik dran... ergibt den Phasenversatz
            --> an die Ausgänge jeweils einen TP + Leistungstransi
            ==>> einer macht "Sinus", der andere "Cosinus"
            Fertig

            Gruß, maha

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5625

              #7
              So, habe den Versuch heute zum Laufen gebracht. Bei halbwegs hochohmiger Last ist 5..10Hz offenbar kein großes Problem für das Onbord-Soundmodul eines Fujitsu-Siemens "Lifebook E-series".
              Etwas Pegelverlust muss es wohl gegeben haben, den hat der nachfolgende Verstärker aber noch ausgegleichen können.

              Dane für eure Mithilfe.

              Uwe
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • GSD
                GSD
                Registrierter Benutzer
                • 30.10.2001
                • 123

                #8
                Jep, gibt es. z.B. Terratec DMX 6 Fire 24/96. Semiprofessionelle Karte - 24 Bit/96 KHz. Geht laut meiner Messung linear bis 5 Hz.

                Gruß

                GSD

                Kommentar

                • Frank S
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.04.2002
                  • 4741

                  #9
                  Mikrocontroller, Sinus in Tabelle von mit Wert von 00(=0) bis FF(=1) ablegen. Anzahl der Tabellenwerte sollte 2-er Potenz sein, z.B. 64 Tabellenwerte. Timer-ISR erhöht zyklischen Zeiger und lädt Sinuswert aus Tabelle. Dieser wird dann direkt an den PWM Ausgang geschrieben. Die Gewinnung der 90 Grad verschobenen Funktion geht einfach über eine Verschiebung des zyklischen Zeigers. Timer-IRQ wird in variablen Abständen aufgerufen, so daß die frequenz variabel ist. Einstellung der Sollfrequenz geht über Ports (z.B.8 Bit Stellweite) oder über eine Analogspannung oder über ein PWM Signal oder...

                  Um das zu programmieren, braucht es für einen Anfänger etwa 2 Stunden.

                  Kommentar

                  • maha
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.10.2001
                    • 1664

                    #10
                    @ FrankS!

                    Ich hab´ vor etwa 11 Jahren (k)einen Anfänger vor ein leichteres MicrocontrollerProblem gestellt.......

                    2 Stunden? Haha.

                    Gruß, maha

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5625

                      #11
                      Die finale Lösung wird sicher so oder so ähnlich aussehen. Hier ging es nur um einen Versuch, da hat der normale Soundkartenausgang über einen Hifi-verstärker (modifiziert auf 0Hz Grenzfrequenz) die komplette Ansteuerung übernommen und es hat funktioniert.

                      Danke nochmal für die Tips.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • maha
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.10.2001
                        • 1664

                        #12
                        @UweG!

                        Falls du die Soundkartenlösung nimmst, schau nach, ob am Ausgang
                        -- ein "SerienElko" hängt.......
                        -- falls ja, rechne nach, ob der Elko bei der geforderten Lastimpedanz schon HP-Wirkung zeigt.

                        maha

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5625

                          #13
                          @maha: Tut mir Leid, der Versuch ist schon gemacht, die Lösung hat funktioniert - wie auch immer.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • maha
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.10.2001
                            • 1664

                            #14
                            UweG!

                            FUNKTIONIEREN muss es. Das WIE ist bei "Kleinserie" egal.

                            maha

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X