Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer in Raumecken ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ergoni11
    Registrierter Benutzer
    • 25.08.2005
    • 9

    Subwoofer in Raumecken ?

    Hallo Freunde,

    "endlich" ist es soweit, Oma ist ausgezogen.

    Ein Raum 4,80 m x 5,60 m schreit nach einer "HiFi-Vergewaltigung".

    Eine Frage an die Experten:

    Ordentliche Subwoofer sollten schon mitspielen ...
    Geht das in der(n) Raumecke(n) (Dreiecksform), indem ich das Mauerwerk mit einbinde ?

    Oder ist das eine Schnapsidee ?

    Danke für Antworten.
  • Merlin
    Registrierter Benutzer
    • 30.11.2002
    • 837

    #2
    klar geht das. Dafür perfekt geeignet und prädestiniert ist der TL-Sub! Ist dann auch so ziemlich das Ende der Fahnenstange was bei Tiefgang und Druck bei einem normalem Sub möglich ist (obwohl der TL ja bei Ausmassen eines Eckschrankes auch nicht ganz "normal" ist *G*)

    Schau dir mal auf der Homepage von mrwoofa an wie so ein TL wunderbar in den Raum integriert werden kann
    Real Programmers don't die. They just gosub without return.

    Kommentar

    • vita
      Registrierter Benutzer
      • 07.09.2003
      • 202

      #3
      grundsätzlich gibt es pro angrenzende Fläche +3dB. Im Eck sind es also Boden+eine Wand+andere Wand = +9dB.

      ein Eckhorn (oder zwei?) wäre eine Idee. Unter dem Begriff kannst du mal suchen...
      Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        Nur sollte man auch nicht ausser 8 lassen, das eine Raumecke das Ganze auch in Richtung 'Dröhnen' verschieben könnte.
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • maha
          Registrierter Benutzer
          • 22.10.2001
          • 1664

          #5
          Vita meint:grundsätzlich gibt es pro angrenzende Fläche +3dB.

          Theoretisch sind es zwar 6db pro angrenzender Fläche. Weil sich die durchschallte Fläche halbiert UND sich der Str.wid verdoppelt (3+3=6), aber SOOOO eng sehen wir das nicht. *gg*

          maha

          -------------------------------------------------------------------------
          Edit:
          Bevor über 3 oder 6 db gestritten wird...... empfehle ich den Besuch des Films "Workingman`s Death". Danach ist der Wandgewinn sowieso egal.

          ......
          .....
          ....
          ...
          6db sind trotzdem richtig. *gg*
          Zuletzt geändert von maha; 04.12.2005, 02:56.

          Kommentar

          • maha
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2001
            • 1664

            #6
            Noch was.......


            Ergoni11 tut auf unwissend. Viele Nicks taten selbiges. Leider tun sie es zu plump. (Nicht nur in diesem Forum. Die echten Oberwitzbolde treiben sich in Finanzforen herum..... die sind noch schlimmer als staubsaugende Vorwerk-Vertreter.)

            Gruß maha... der irgendwann einmal seine Ineterfahrungen als Roman zusammenfasst (*lol*)
            Zuletzt geändert von maha; 04.12.2005, 04:54.

            Kommentar

            • Toni10000
              Registrierter Benutzer
              • 19.09.2005
              • 104

              #7
              "Endlich" soweit. Oma ist ausgezogen. Wenn sie diesen Beitrag im Forum liest, bist du enterbt. Mit Sicherheit.

              Der TL-Sub wäre eine gute Alternative oder noch besser, ein Baßhorn nach Klipsch oder Hobby-HiFi, mit einem 38-er oder 46-er Baß. Das geht genauso tief und macht um einiges mehr Druck als der TL Sub.

              Und braucht erheblich weniger Leistung. Wenn eine "schöne" Frau die Anschlußklemmen anfasst, brummt er (das Eckhorn) schon tief vor sich hin. In dieser Beziehung dürfte des dem glücklichen Besitzer ähnlich ergehen, aber das hat nichts mit HiFi zu tun und gehört in ein anderes Forum.

              Außerdem kannst du dieses Horn mit einer höheren Trennfrequenz betreiben als den TL-Sub, den man bis maximal
              80 Hz laufen lassen sollte. Und erheblich kleiner ist es auch. Mit Blumen auf einer dicken Filzmatte sieht es gut aus und es immer lustig, wenn die Verwandtschaft oder Freude raten, was sich in diesem Blumentischchen verbirgt.

              Gruß Toni

              Kommentar

              • Diablo
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2004
                • 2685

                #8
                habt ihr überhaupt schon gefragt, wofür der woofer sein soll???

                wenn ergoni11 jetzt techno oder metal hört, kann ich mir nicht vorstellen, dass der TL-sub die richtige wahl ist
                Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                Kommentar

                • ergoni11
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.08.2005
                  • 9

                  #9
                  Noch was....

                  Ergoni11 tut auf unwissend. Viele Nicks taten selbiges. Leider tun sie es zu plump. (Nicht nur in diesem Forum. Die echten Oberwitzbolde treiben sich in Finanzforen herum..... die sind noch schlimmer als staubsaugende Vorwerk-Vertreter.)
                  ...
                  Tja, maha hat mich voll erkannt. Ihm kann man eben nichts vormachen ...

                  Keine Sorge, Oma geht es gut. Sie macht im Seniorenheim die Welt verrückt und freut sich auf die regelmäßigen Besuche meinerseits.

                  Frage an Toni 10000:

                  Seit Ende der 70er Jahre bin ich über die Jahre hinweg mehr oder weniger auf ein "Klipshorn"-Konzept fixiert. Nun wäre es für mich praktisch realisierbar.

                  Kann man diese Idee in 4,80 m x 5,60m x 2,50m zwängen ?

                  Kommentar

                  • gargamel
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.08.2003
                    • 2104

                    #10
                    hallo

                    ich würde eher das 18 " eckhorn aus der hobby hifi bauen

                    der aufbau ist um einiges einfacher und der treiber ist mit 149 euro nicht wirklich teuer
                    versand kostet bei mivoc direkt 6 euro für den 16 kg brummer

                    als submodul ist das sitronik vp300 erste sahne

                    die einstellmöglichkeiten sind enorm und nicht mit den sonst üblichen modulen vergleichbar

                    gruss guido
                    hören sie schon oder bauen sie noch ?

                    Kommentar

                    • angelralle
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.08.2003
                      • 1959

                      #11
                      Äh, Toni 10k, wieso eigentlich soll der TL-Sub eine Alternative für Oma sein?
                      Ein Mann braucht eine Insel.

                      Kommentar

                      • Toni10000
                        Registrierter Benutzer
                        • 19.09.2005
                        • 104

                        #12
                        Original geschrieben von ergoni11
                        Tja, maha hat mich voll erkannt. Ihm kann man eben nichts vormachen ...

                        Keine Sorge, Oma geht es gut. Sie macht im Seniorenheim die Welt verrückt und freut sich auf die regelmäßigen Besuche meinerseits.

                        Frage an Toni 10000:

                        Seit Ende der 70er Jahre bin ich über die Jahre hinweg mehr oder weniger auf ein "Klipshorn"-Konzept fixiert. Nun wäre es für mich praktisch realisierbar.

                        Kann man diese Idee in 4,80 m x 5,60m x 2,50m zwängen ?
                        Warum nicht.

                        Der Raum ist genügend groß für den Betrieb eines oder sogar zweier Eckhörnern. Wenn du die Übergangsfrequenz zum Mittel-Hochtonteil nicht über 150 Hz legst und die Weiche einigermaßen steilflankig ist (18 oder 24 dB) genügt eines dieser Dinger, die einen Schalldruck machen, der jeseits von gut und böse ist. Ich kann das bestätigen, denn ich habe 2 Stück 46-er Hobby-HiFi Hörner.

                        Die Qualität eines Baßhorns ist unerreicht, da kommt eine TL nicht mit. Dieser wahnsinnige Druck, den man spürt, ist ein Erlebnis und potenzgefährdend. TL ist etwas für Klassik, weil relativ langsam (werden jetzt wieder viele protestieren), das Eckhorn ist für alles gut, auch für Rock, Pop usw.

                        Zudem kannst du vom 46-er bis zum 30-er, alle Bässe verbauen. Beim 30-er Baß wird das Horn um gut 1/3 niedriger als beim 46-er Baß und ein 30-er Horn würde für deinen Raum genügen.

                        Wenn du Fragen hast, kann ich dir etwas zukommen lassen.

                        Viele Grüße und sei brav zu deiner Oma.

                        Toni

                        Kommentar

                        • Merlin
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.11.2002
                          • 837

                          #13
                          Original geschrieben von Toni10000
                          Warum nicht.
                          Die Qualität eines Baßhorns ist unerreicht, da kommt eine TL nicht mit. Dieser wahnsinnige Druck, den man spürt, ist ein Erlebnis und potenzgefährdend. TL ist etwas für Klassik, weil relativ langsam (werden jetzt wieder viele protestieren), das Eckhorn ist für alles gut, auch für Rock, Pop usw.
                          hm... aber geht denn das Horn auch tief? Klar für Musik schön und gut. Aber was ist mit Heimkino-LFE. Da geht's ja gerade darum auch Frequenzen um und unter 20 hz noch pegelfest wiederzugeben. Das schafft ein Horn mit einem 30er? Weil die grosse Stärke des TL's ist ja der extreme rabenschwarze Tiefbass. Für HK find ich ihn eigentlich perfekt (wobei ich zugeben muss dass ich ein Horn für HK-LFE noch nicht gehört habe)
                          Real Programmers don't die. They just gosub without return.

                          Kommentar

                          • geist4711
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.02.2005
                            • 762

                            #14
                            ich kann tonis ausagen nur bestätigen, pegel und dynamisches spielverhalten sind bei eckhörnern unereicht, auch raumoden-anregung ist bei denen nicht so ausgeprägt, wie bei zb BR-kisten mit den selben treibern(eine TML zum hörvergleich ist in planung).
                            tiefgang, kann man von einem eckhorn, bis zu seiner berechneten untersten frequenz(und etwas drunter) auch erwarten, bei den beiden von mir gebauten zb(mir 38er chassis), berechnete 35 hz und gemessen 30 hz mit pegelabfall auch 20, wobei man das mit einer elektronischen entzerrung noch weiter nach unten schieben könnte -ich lebe auch ganz gut ohne entzerrung.
                            bei HK-anwendung sind die beiden so brachial, das ich sie ab 20-21 uhr abschalten muss, zu nachbarn unfreundlich um die uhrzeit...
                            mfg
                            robert
                            Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                            Kommentar

                            • Toni10000
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.09.2005
                              • 104

                              #15
                              Das kann man wohl sagen.

                              Mit einer aktiven Tiefbaßentzerrung, die es bei den meisten Verstärkermodulen gibt, kann man den Pegel des Tiefpasses bis zu 6 dB anheben. Auch ist es möglich, die Frequenz zu bestimmen, ab welcher das zu geschehen hat. Zum Beispiel + 4 dB ab 40 Hz oder ab 50 Hz + 6 dB.

                              Tiefbaßwiedergabe: Das ist für den Baß im Eckhorn eine leichte Übung, auch für einen guten 30-er, weil seine Auslenkung plus dieser Anhebung noch immer dem Bruchteil dessen entspricht, was ein vergleichsweise tief abgestimmter Treiber in einer Reflexbox leisten müsste.

                              Was sich dann mit einem guten Eckhorn (besser sind 2 Eckhörnern/Raummoden/ortbarkeit ???) im Raum abspielt, kann man nur eine Baßorgie nennen. Jeder, der einmal gute Baßhörner erlebt hat, wird mir das bestätigen. Es gibt nichts vergleichbares, weder eine TML, schon gar nicht eine Reflexkiste.

                              Die Schläge einer großen Trommel scheinen aus dem Nichts zu kommen. Bumm, explosionsartig und die Kiste steht, keine Nachgewummere wie bei einer Reflexbox.

                              TML produzieren einen sehr tiefen Baß, der allerdings sehr wellig verläuft und soll er wirklich tief gehen, sind Längen bis 3 m nichts außergewöhnliches. Mehrfach gefaltet natürlich. Wie gesagt, sehr tief und sauber, aber langsam. Für Popmusikhörer keine Empfehlung, für Klassik geht es, aber trotzdem noch immer kein Vergleich zum Eckhorn.

                              Es gibt diesen Nachbausatz des Klipschornbaßteils von ACR (38 cm), den jetzt Eckhorn übernommen hat (ATS), dann einen von Berndt Stark in dessen Lautsprecherbuch beschrieben(38 cm) und der neueste Vorschlag von Timmermanns in Hobby-HiFi (46cm -30 cm), je nach Lust, Platzbedarf und Notwendigkeit.

                              Am schwierigsten ist der ATS-Klipschorn-Bausatz anzufertigen, dann kommt der von Timmermanns und der von Stark ist am unproblematischten.

                              Ich für mich habe den Timmermanns Bausatz ausgeführt, die beiden 46-Treiber Raveland 184 II (gibts jetzt einen Neuen mit den gleichen Daten aber anderem Aussehen) genommen, weil er einerseits leicht nachzubauen war und der Baß pro Stück einen für einen 46-er lächerlichen Preis von 149.-€ gekostet hat. Der Baß hat eine sehr gute Verarbeitungsqualität.

                              Das wars einmal vom Eckhorn. Baue es dir und du wirst im Baß nichts mehr anderes hören wollen.

                              Wenn du noch etwas brauchst, melde dich.

                              Gruß Toni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X