Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ct 142 mit mitteltöner erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sebastien7
    Registrierter Benutzer
    • 26.09.2005
    • 34

    #16
    @peter:

    habe deinen beitrag zu spät gesehen und habe jetzt leider keine zeit mehr, in genauer anzusehen aber sobald ich heute abend wieder zuhause bin.. *kaumabwartenkönn*

    Kommentar

    • sebastien7
      Registrierter Benutzer
      • 26.09.2005
      • 34

      #17
      @peter:

      konnte nicht widerstehen.. ;-)

      wie bekomme ich deinen link mit den enthaltenen daten denn nun in meinen boxsimu?


      sébastien (der viiieel zu spät kommt)

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4527

        #18
        Original geschrieben von sebastien7

        wie bekomme ich deinen link mit den enthaltenen daten denn nun in meinen boxsimu?
        Hallo sebastien,

        evtl rechte Maustaste und "Ziel speichern unter..."?
        danach Boxsim öffnen und unter "Projekt laden" zu dem speicherort durchklicken und die Datei anklicken; so könnte es gehen...

        Gruß Jörn
        Sorry, ich weiß daß die Antwort arg ironisch ist; aber die Funktion der rechten Maustaste sollte doch wohl bekannt sein; und wohl auch was ich mit dem Kontext-Menue machen kann....
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • sebastien7
          Registrierter Benutzer
          • 26.09.2005
          • 34

          #19
          hallo!

          ich hätte ja gerne den projekt-vorschlag geöffnet aber boxsimu verlangt eine .wbc-datei und der frequenzweicehnvorschlag steht nach dem herunterladen nur als .bpa-datei zur verfügung...?

          gruß,

          sébastien

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4527

            #20
            Original geschrieben von sebastien7
            hallo!

            ich hätte ja gerne den projekt-vorschlag geöffnet aber boxsimu verlangt eine .wbc-datei und der frequenzweicehnvorschlag steht nach dem herunterladen nur als .bpa-datei zur verfügung...?

            gruß,

            sébastien
            Hallo sebastien,

            Die aktuelle Version von Boxsim (0.96) verlagt definitiv nach *.BPA- Dateien....
            *.wbc klingt etwas nach WinBoxSimu....

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5661

              #21
              @sebastian: Einen Link auf Boxsim (ohne "u") findest du u. a. in meiner Signatur, aber auch in vielen anderen Threads im Unterforum "Meßtechnik und Simulation".
              Tipps dazu gibt's z. B. in diesem Thread. Dieses Programm verlangt garantiert nicht nach .wbc-Dateien und spuckt auch keine Fehlermeldung mit dem von dir zitierten Inhalt aus.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • sebastien7
                Registrierter Benutzer
                • 26.09.2005
                • 34

                #22
                hallo..

                mit boxsim ohne "u" komme ich mal definitiv besser zurecht und habe auch schon ein wenig versucht, den 4-ohm tieftöner der momentan noch ein wenig laut ist, da der mitteltöner und der hochtöner 8 ohm aufweisen ein wenig abzusenken. ich habe den widerstand der spule in der zuleitung des tieftöners (4,70mh) auf fast 1 ohm angehoben aber trotzdem habe ich bei ca. 80hz noch einen ziemlichen buckel, welcher dann bis 200hz um ca. 3dB abfällt um sich dann wieder bei 500hz auf 84dB einzupendeln..

                vielleicht kann sich ja mal jemand die mir vorgeschlagene berechnung ( http://www33.websamba.com/mamonaku/...-w100-g20sc.bpa ) anschauen und/oder mir einen tip geben wie ich das ausgeglichener hinbekomme. ich bevorzuge einen analytischen und "ehrlichen" klang; wildes gewummer und effekthascherei muss nicht mehr sein..

                sébastien






                ;

                Kommentar

                • Peter Sch.
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.08.2004
                  • 56

                  #23
                  Oh, entschuldige, ich habe überlesen, dass es ein 4Ohm W170 ist.


                  Gruß Peter
                  Zuletzt geändert von Peter Sch.; 20.07.2006, 00:21.

                  Kommentar

                  • sebastien7
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.09.2005
                    • 34

                    #24
                    hallo peter!!

                    vielen, vielen dank!!

                    mal abgesehen davon, dass die messung in deinem vorschlag in einem "visaton-testgehäuse" erfolgte und ich auf "zu "simulierende box" gewechslt habe, sieht dies doch alles recht manierlich aus, bis auf den gesamten bereich von ca.50hz bis ca. 400nhz; diesen hätte ich gerne noch um ca. 1dB gesenkt. oder hört man diesen unterschied am ende vielleicht gar nicht?

                    der abhörraum hat eine größe von ca. 24qm2 und ist mit teppich ausgelegt.

                    ich möchte mich halt vor einer dröhn-kiste bewahren; that´s all.

                    mir wurde nun empfohlen, für die feinabstimmung potentiometer (eines pro chassis) einzusetzen. abgesehen von einem zusätzlich bauteil hört sich das für mich nicht sehr "hifi"-ig an (übergangswiderstand, anheben und drosseln eines ganzen chassis, anstatt einzelner frequenzbereiche, etc..).

                    sogar mit den 110cmx24cmx35cm hast du genau meinen geschmack getroffen. ist dort schon das 7 liter-gehäuse vom mitteltöner mit eingerechnet oder müßte ich dieses dann hinzurechnen? ich wollte ja den mitteltönner ganz oben (d´appolito) sitzen haben...

                    sorry, wenn ich so unbeholfen erscheine und es vermutlich auch bin..

                    sébastien

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4527

                      #25
                      Hallo, sebastien,

                      das mit dem Visation-Testgehäuse ist schon ok; daß bezieht sich auf den Messort!
                      Also stell das mal lieber wieder zurück

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • UweG
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.07.2003
                        • 5661

                        #26
                        Ich versteh zwar immer noch nicht warum, aber der blöde Haken bei "Messung der Frequenzgänge erfolgte.." ist wohl wirklich mißverständlich ==> wird mit der nächsten Version geändert.

                        Ich habe eben mal die Weiche von Peter Sch. angesehen. Da seid ihr doch schon auf gutem Weg. Die Bauteilwerte sind z. T. noch etwas exotisch, auch die Phasenbeziehungen wirken auf den ersten Blick noch nicht optimal. Auf den zweiten Blick ist es gar nicht so schlimm, der HT darf, wenn er unter dem MT sitzt, ruhig etwas voreilen (im Diagramm weiter oben liegen), das ist sogar ganz gut, wenn man die Ohren oberhalb des MT/HT sind. Die TT-MT-Trennung zeigt ihre Probleme auch hauptsächlich in der Abstrahlung unterhalb der Achse, also auch nicht so wild. War das eigentlich Absicht, das Energieverhlaten ist nämlich o.k.?
                        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                        Kommentar

                        • sebastien7
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.09.2005
                          • 34

                          #27
                          also würdet ihr, trotz dieser senke nach dem tiefbassbereich, die f.-weiche so lassen?

                          sébastien

                          Kommentar

                          • UweG
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.07.2003
                            • 5661

                            #28
                            Die "Senke", also dieser winzige Pegelabfall bei ca. 150Hz, würde mich überhaupt nicht stören. Ich weiß bis heute nicht, ob die vielleicht auch einfach nur ein Meßfehler ist. Der Bereich da unten ist für die Klangfarbe ohnehin nicht so relevant. Den etwas unebenen MT-Bereich finde ich störender.
                            Wenn ich vorhin schrieb "auf gutem Weg", dann hieß das nicht "fertig". Man kann eine Box so bauen, aber mindestens den HT-Pegel würde ich schon noch anpassen.
                            Die Phasenbeziehungen zwischen TT-MT und MT-HT sind unübliche Auslegung. Da müsste mal geklärt werden, ob das so gewollt ist und ob so viel Weichenaufwand gewollt ist, um eine Trennung bei 600 Hz steilflankig hinzubekommen.
                            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                            Kommentar

                            • sebastien7
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.09.2005
                              • 34

                              #29
                              ich kann diese frage leider nicht beantworten, da dies das erste mal ist, dass ich micht mit so etwas genauer auseinandersetze und ständig dazulerne..

                              wie würdest du denn die frequenzweiche auslegen? abgesehen von den kosten, würde ich mit weniger bauteilen in der f.-weiche auch wohler fühlen; ich habe mal aufgeschnappt, dass man eine f.-weiche mit so wenig bauteilen wie möglich ausstatten sollte, was sich im bezug auf die signalbeeinflussung auch recht sinnig anhört.

                              wenn diese box, mit diesen ungefähren angaben und einem ordentlichen gehäuse vorausgesetzt, fertig gestellt ist, dürfte sie klanglich doch ungefähr auf dem niveau einer canton le o.ä. einsteigermaterial der "renomierten" hersteller mithalten, oder?

                              sébastien

                              Kommentar

                              • UweG
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.07.2003
                                • 5661

                                #30
                                Zu "Canton LE" kann ich nicht viel sagen. Mir fällt nur immer wieder auf, dass Fertigboxen in einem beliebigen XY-Markt mir meistens nicht gefallen. Abgesehen davon klingen auch Boxen renommierter Hersteller so unterschiedlich, dass die unmöglich alle einen halbwegs geraden Frequenzgang besitzen können. Das war z. B. auf dem Forumtreffen bei Visaton deutlich anders. Selbst so unterschiedliche Konstrukte wie Topas, Solo 100, und CT100 bilden Stimmen in etwa ähnlicher Klangfarbe ab ... und das gehört auch so, wenn sie nicht absichtlich gesoundet sind.

                                Ich habe den Frequenzgang mal ein wenig begradigt: Weichenvorschlag UweG
                                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X