aber mir wäre ein aktivsub schon lieber.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
nano mk 2 für heimkino?
Einklappen
X
-
Nun, so lässt du halt die FQW da weg und steuerst das mit nem Modul aktiv an ... oder baust dir den SUB 20.39 mit Sub-Modul.Original geschrieben von platum
aber mir wäre ein aktivsub schon lieber.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
-
Kommt drauf an, ich kann an meinem AV-Receiver auswählen, ob nur das LFE- oder das SUB-Signal oder beides auf den Subausgang gehen soll... entsprechend wird das Signal getrennt.
Und wenn du unter den Optionen den LFE Kanal abwählst (also nicht vorhanden), geht das Signal auf die Mains.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hab' eben nochmal nachgesehen, wieviel Volumen so ein W100SC oder ein TI100 braucht. In einer geschlossenen Box müssten 1,5..2 Liter ausreichen. So klein wie die Nanos wird's natürlich nicht.
Beim Kenwood AVR ist es so, dass, wenn kein Sub angewählt ist, das Signal dann auf die Speaker verteilt wird, die auf Large stehen, egal welche das sind. Alle auf small geht dann nicht mehr einstellen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@Uwe: Mein Tropfenariacenter hatte etwa 0,7 Liter Volumen und klingt immernoch. Es geht ja nicht nur um die untere Grenzfrequenz, sondern vor allem um den Klang im Mitteltonbereich. Gut Dämpfungsmaterial und die Sache ist okay. Untere Grenzfrequenz liegt dann wohl auch irgenwo bei 150Hz.. naja, lassen wir den Sub eben bis 120 spielen und dazwischen ist ein Loch... schlimm? ich glaube nicht.
Ein Preislimit ist bisher nicth genannt. Ich behaupte, dass eine Aria in so ziemlich jeden Raum unauffällig einzubauen ist.

Kantenlänge eines "Teilwürfels" 130mm, Materialdicke 10mm.
faradZuletzt geändert von Farad; 20.08.2005, 21:22.
Kommentar
-
@farad: Klar, selbst in 0,7l ist immer noch der Vorteil der Membranfläche und des (vor allem beim TI) langhubigeren Antriebs da. Es ist aber schon ein Unterschied, ob nur dem Center oder dem kompletten Arrangement nach unten ein bißchen was fehlt.
@platum: Welche Einstellmöglichkeiten bezüglich Trennfrequenz bietet denn dein AV-Receiver? Ich gehe mal davon aus, dass du die Dinger an sowas betreibst.
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert.Zuletzt geändert von UweG; 21.08.2005, 12:03.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Alles in allem scheint es mir aber doch so zu sein (nachdem ich mir das mal genauer anschaute) das Sat und SUB zusammengehören.
Man weiss sonst nicht genau, was man sich einhandelt.
Für HK müßte halt noch ein separater LFE-SUB her.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
@ trennung bei 150-200 hz bei bose
ein bekannter hat das acousticmass III (glaub ich). da muss man alle kanäle auf large stellen, mit allen signalen (inkl LFE) in das sub modul fahren, das erledigt die "passende trennung". von dort gibts auch outs zu den sats hin.
wenn man den sub nicht in der nähe des AVR's hat, legt man viele km an kabel durch die wohnung, wegen large und leistung auch nicht unbedingt die dünnsten....
und von dem akustischen "genuss" einer 200hz trennung mit sub ausserhalb der stereo basis rede ich nich besser gar nicht....how about death by stereo??
Kommentar
-
Es gibt Subwoofermodule mit Mono-Cincheingang und es gibt welche mit Stereo-Cincheingang.
Man nehme ein solches in Sterereo, gehe mit dem Subwooferausgang des Receivers auf Lünx und mit dem LFE auf Rechz und schonn macht der Subbel alles zamm. Die Satelliten stellt man demnach auf small. Idee gut?PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Hallo
herzlich wilkommen hier im Forum.
Ich will hier mal kurz einen Bericht schreiben was vor kurzem ein Arbeitskollege erlebte:
Er war auf der Suche nach einem Heimkino System, welches auch für Stereo Musik geeignet sein sollte. Da er handwerklich nicht begabt ist, schloß er meine Empfehlung Visaton von Anfang an aus.Da das System unsichtbar sein sollte (aus welchem Grundauch immer), kam für Ihn auch kein System von Teufel in Frage. Er entschloss sich dann ein Nubert NuBox 310 System zu kaufen. Kleine Speaker mit stattlichem Subwoofer beeinhaltet es für ca. 1200 Euro. Ich konnte Ihn noch überreden wenigstens einen größeren Center zu wählen, wofür er mir im Nachhinein dankbar war. Er bekam das System und war völlig fasziniert von den Heimkino-Eigenschaften. Nach kurzer Zeit wollte er aber auch Cds in Stereo-Qualität hören. Ergebnis: Die NuBox 310 haben selbst für einen 16 m2 Raum zu wenig Dampf und der Klang als Stereo Box ist wirklich nur als moderat einzustufen. Die Erkenntnis und Folge daraus ist: Die Frontlautsprecher sollen ausgetauscht werden. Es sollen Standlautsprecher mit ca. 40-60Volumen angeschafft werden. Da er bei mir füher die Visaton VIB TRISTAR und in Haan diverse Boxen gehört hatte, sollte es eine klassische 3 Wege Box werden. Diese konnte Ihm aber Nubert nicht liefern, da sie keine 3 Wege im Programm haben.
Es fiel deswegen die Entscheidung: Bau der Visaton Classic 200 mit Hilfe von Freunden.
MfG LANDO
PS: Gehäusevolumen ist immer gut und wenn dies gut gemacht ist, braucht man dieses auch nicht zu verstecken.
Wie klein ist ein Raum, wenn man selbst eine Alto 1 usw. nicht aus Platzgründen aufstellen kann???Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Hallo
wenn das klangliche Anspruchsniveau so niedrig ist, dann lohnt sich:
1. nicht der Aufwand des Selbstbaus
2. die Qualität von Visaton ist dann wirklich rausgeschmissenes Geld
Meine Empfehlung für das niedrige Niveau: billigst "Brüllwürfel", Plastik-Subwoofer und Noname Verstärker für zusammen 200-300 Euro kaufen. Ein Jahr benutzen und dann ab in Tonne damit.
Wer billig baut und kauft macht dies zweimal.
MfG LANDOMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Vielleicht noch einige Anmerkungen zu den Bose Systemen. Meine Freundin hatte ein 2.1 System von Bose, bevor ich ihr die Couplet-Nautilus gebaut habe, weil das Bose System so schlecht spielte, daß ich es nicht mehr anhören konnte. Ich habe dieses System untersucht und mit Sinus-Signalen gequält. Dabei kam folgendes heraus.
Ich glaube nicht, daß der Sub bei 150-200 Hz trennt. Er ist deutlich bis über 1000 Hz zu hören.
Der Bass ist wummerig und definitiv ortbar.
Die gesammte Musik wird in Richtung des Subwoofers gezogen. Er stand leicht über den Sats, die Musik spielte daraufhin aus ca 2,5 Meter Höhe. Stand er auf dem Boden, spielte die Musik von unten. Das ist Schrott.
Zu den Sats: Die verbauten Lautsprecher sind keine 5 Euro wert. Das Gehäuse aus Plastik noch weniger. Der Klang der Sats ist krank. Die kommen in so einem kleinen Gehäuse nie und nimmer unter 200 Hz.
Ich schätze den Materialwert eines solchen Systems auf etwa 200 Euro, wenns hoch kommt.
@platum
Wenn eine Aria wirklich zu groß sein sollte, würde ich mit 2 FRS8 pro Box in 2 Liter geschlossen plus Subwoofer anfangen. Trennung bei 150 Hz, so steilflankig wie möglich. Hier käme man bei einem Bandpass als Sub eventuell sogar ganz ohne FW aus. Der Kostenaufwand für die Sats ist so gering, daß man später die Sats locker durch andere, bessere Boxen ersetzen, und die FRS8 Böxchen für den PC nutzen kann. Beim Sub kann man ja dann im Hinblick auf zukünftige Verbesserung der Sats in die Vollen gehen. So gut wie ein Bose System wird das allemal, wahrscheinlich sogar deutlich besser.
Gruß
Jürgen
Kommentar
Kommentar