In einer kleinen Regalbox mit W130S als TMT habe ich das Ding auch schon erfolgreich bei ca. 1700 Hz getrennt. Im Prinzip eignet sie sich schon erstaunlich gut für niedrige Trennung, bei dem Lautstärkeanspruch hier aber wohl doch nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ideensammlung "Männerbox"
Einklappen
X
-
Was Boxsim als Maximalpegel errechnet dürfte eine Abschätzung über x-max sein.
In einer kleinen Regalbox mit W130S als TMT habe ich das Ding auch schon erfolgreich bei ca. 1700 Hz getrennt. Im Prinzip eignet sie sich schon erstaunlich gut für niedrige Trennung, bei dem Lautstärkeanspruch hier aber wohl doch nicht.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Boxsim rechnet einfach über X-Max. Bei 2kHz ist sowieso irgendetwas komisch. Ich musste dort einen ordentlichen Buckel in den Filterfrequenzgang einbauen, um einen glatten Chassisfrequenzgang zu erhalten. Woran das liegt weiß ich leider nicht.
Die Tieftöner hatte ich ursprünglich getrennt beschaltet in der Absicht den Wirkungsgrad nicht so hoch werden zu lassen, dass der W170S nicht mehr mitkommt. So spielen nur im Tiefbass beide, wo es sowieso an Pegel fehlt. Ich habe gerade noch mal probiert, beide einfach parallel zu schalten. Geht auch bei entsprechend früher Trennung, aber ich kriege die Filter Funktion nicht ganz so hin, wie ich es gerne hätte. Den Buckel kriege ich auch mit Impedanzkorrektur nicht ganz weg.
Eine Trennung dritter Ordnung versuche ich noch. Beide 3. O. ist vermutlich am sinnvollsten, gerade auch wenn man den W170 so hoch laufen lässt. Das funktioniert aber auch noch nicht so, wie ich mir das vorstelle.
Edit: Crosspost mit Uwe.
Boxsim Datei
Kommentar
-
Boxsim rechnet einfach über X-Max. Bei 2kHz ist sowieso irgendetwas komisch. Ich musste dort einen ordentlichen Buckel in den Filterfrequenzgang einbauen, um einen glatten Chassisfrequenzgang zu erhalten. Woran das liegt weiß ich leider nicht.
Schau Dir mal die Tieftöner bei 2kHz an. Komsich. Haben die da zufällig ne destruktive Resonanz, die Du mit dem Überschwinger des Mitteltöners ausgebügelt hast
Eigentlich sollten die GFs schon leise genug sein. Aber kann ja nie wissen...Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Ehmt, das ist mein krampfhafter Versuch, diesen vorherigen Buckel mit dem Loch bei 15 kHz 'irgendwie' plattzubügeln.
Sonst nix ? Es kann doch nicht sein, das mein Gewurschtel schon passt ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von We-Ha
Aber wehe, einer lacht ...
- die GFs würde ich deutlich höher laufen lassen, so 300-400Hz sind für die absolut kein Problem. Ein einzelner W170S wird bei tiefer Trennfrequenz zwar nicht gleich überfordert sein, dennoch ist der Kick, den 2 GF250 im Oberbass produzieren können, "ganz nett". Dem W170S fehlt hierzu einfach Membranfläche.
- die GFs haben was besseres (und lauteres) als den W170S verdient. Gegen so manches Konkurrenzprodukt aus dem Land der Nasen klingt er für meinen Geschmack zu arg nach "eingeschlafenen Füßen".
Grüße
Matthias
Kommentar
-
Sagen wir mal so:
Ich arbeite mit dem, was ich hier habe.
Das sind eben die 'eingebauten' Chassis und ein Bassmodul mit Trennung von 50 bis 150 Hz.
Oder ich müßte in den sauren Apfel beissen und mit Schall-Broeseln arbeiten.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von Frank
Schau Dir mal die Tieftöner bei 2kHz an. Komsich. Haben die da zufällig ne destruktive Resonanz, die Du mit dem Überschwinger des Mitteltöners ausgebügelt hast
.
Leider habe ich mit dem W130/W170 keine praktischen Erfahrungen vorzuweisen, vielleicht benimmt sich das Chassis wirklich so. Dann wäre es sicher geschickter doch eine 4-Wege Box daraus zu machen.
Kommentar
-
Original geschrieben von We-Ha
Sagen wir mal so:
Ich arbeite mit dem, was ich hier habe.
Sag mal, Why 2.03 + GF250 in 33l CB ist doch genau das, was Du momentan bei Dir stehen hast, oder bin ich jetzt völlig auf dem Holzweg? Was möchtest Du denn dann neu bauen?
Kommentar
-
ICh habe das bei mir stehen, mit EINEM GF 250 pro WHy.
Ich wollte mal einen Phallusersatz bauen um zu sehen, warum es immer wieder einige zu diesen Riesenteilen zieht
Nene, ich habe mal wieder 'ne Planung gemacht weil es mir in den Fingern kribbelt. Ausserdem brauche ich ein neues 'Prestigeobjekt'(natürlich wieder irgendwo mit den Augen geklaut).
Ganz nebenbei wollte ich auch abchecken, wie ernsthaft man hier im Forum gemeinsam entwickeln kann, denn die meisten Projekte sind doch mehr oder weniger im Quarz versandet.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hi Wolfgang,
also das Projekt finde ich gut; obwohl ich dir die 4 GF's ja etwas neide
Dei Weichenentwurf siht auch ganz nett aus; wobei das Argument; das die GF'Äs höher getrennt werden könnten, nicht von der Hand zu weisen ist...ich würde so 200 - 250 Hz empfehlen...
Wenn das Modul allerdings nur 150 Hz kann...
Aber Schall-Broesels haben auch Vorteileund Du bist mit der Endstufe flexibler..
Jetzt aber zu dem Hauptpunkt: ich denke schon, das VIELE Projekte, die hier simuliert werden, ein Ende finden...
Häufig wird privat weiter gemacht, wen zuviel Konkurenzprodukte dabei sind; ich halte das jedenfalls immer so...
Deinen Phallusersatz - bist Du schon SOOOOOOOOOOOOO alt?!habe ich mir noch nicht vorgenommen; weil es schon gute Vorschläge gibt...Das der Bassbereich etwas zu laut ist, ist ja wg Teilaktiv nicht so schlimm...
Jetzt müsstest Du die Weichen zusammenbraten und mal hören...
Cu und Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
Kommentar