Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TL-Sub-Nachfolger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5626

    TL-Sub-Nachfolger

    Nachdem der TIW400 uns nun verlassen wird, geht auch einer der imposantesten und sicherlich auch imagebildenden Bauvorschläge zwangsläufig mit ins Archiv, der TL-Sub.
    Meiner Meinung nach fasziniert der TL-Sub nicht nur durch seine schiere Größe, sondern auch durch das ausgefallene und intelligente Konzept der beiden unterschiedlich langen Lines.

    Ich rufe jetzt einfach mal dazu auf, Vorschläge zu machen, wie man aus den neuen TIW-Chassis etwas vergleichbar intelligentes konzipieren könnte. Mal sehen, ob wir am Ende die Fa. Visaton überzeugen können, dass man zwar vielleicht keinen TIW400 mehr braucht, aber schon noch einen richtig großen Sub und zwar einen mit Charme und nicht einfach einen Kühlschrank mit ein paar Chassis drin.

    Als mögliche Chassis schweben mir vor:
    - TIW 300
    - TIW 250XS
    - TIW 200XS

    Die Bestückung des TL-Sub kostete ca. 700€ und er ist (brutto) 556l groß. Ich schlage mal vor, der neue sollte in vergleichbarer Größenordnung liegen.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Ich selber hatte mir mal einen TL GF (nach)gebaut (Zeichnung mit angepasstem Gehäuse fliegt auch irgendwo im Forum herum) und zwar mit dem GF 200 und dem GF 250.
    Dieses Teil ist zwar nie eingemessen worden, klang aber schon imposant.
    So denke ich, das man mit dem vorhandenen (oben erwähnten) Chassis auch einen guten TL-Nachfolger hinstellen kann.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      #3
      "Zwei Dumme, ein Gedanke".
      (Edit: DREI Dumme...)
      Ich dachte mir, den TL-Sub einfach eine Nummer kleiner zu machen: eben nicht aus einer 300/400 Kombination sondern 250/300. Zwei Chassis, zwei Röhren.

      Der wird nicht so matialisch wirken, aber bestimmt öfter gekauft/aufgestellt.
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        Oh Harry, das Dingen wird noch riesig genug !
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Hallo,

          eine Möglichkeit; das Ganze etwas kleiner zu gestallten wäre es; 2 TIW300 zu nehmen und sie 'a la K&T an 1/3 und 1/5 der Line-Länge einzubauen...

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • Jorge
            Registrierter Benutzer
            • 16.02.2003
            • 1507

            #6
            Ich würde, schon allein aus optischen Gründen, wenn den Vorschlag von Jörn bevorzugen. Der TIW 250 XS will nicht so recht zum TIW 300 passen (optisch), allein schon aus den unterschiedlichen Membran Materialien. Oder Visaton bringt noch einen TIW 250 ohne XS auf den Markt, dann von mir aus.
            Grüße Jorge

            Kommentar

            • raphael
              Registrierter Benutzer
              • 10.05.2001
              • 3490

              #7
              Zunächst mal, warum sollte die Zielvorgabe sein, daß Visaton den neuen TL-Sub ins Programm nimmt? Der Argumentation in jenem TIW400-Thread zufolge, würde niemand so einen Sub kaufen, sondern es sind nur Kisten im Mediamarkt-Design gefragt.
              Daher wäre auch die Beschränkung auf Visatonchassis nichtmehr sinnvoll, was wiederum dahin führt, zu überlegen, ob man nicht den TIW300 wie bisher den TIW360 verwendet und den TIW400 durch einen entsprechenden TT aus der PA-Abteilung ersetzt.

              Raphael
              There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

              T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
              2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
              LS mit Visaton:
              RiPol (2xTIW400)
              Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
              Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5626

                #8
                @raphael: Die Zielvorgabe hier im Thread habe ich (willkürlich) so gemacht, deshalb ist sie so. Ein Konsens, nach dem nur noch Kisten im Mediamarkt-Design gefragt sind, habe ich nicht gelesen.
                Ich bin einfach der Meinung, dass man die gigantischsten Subwoofer aus kleinen Chassis bauen kann, wenn man nur genügen viele davon nimmt. Normalerweise hat das seine Grenze in wirtschaftlichen Überlegungen. Die rund 20 Stück TI 100, die man braucht um das gleiche Volumen Luft wie ein TIW400 verschieben zu können, gehen einfach etwas heftig ins Geld.
                Im Falle der neuen TIWs ist das aber gar nicht so schlimm.
                Das Luftverschiebevolumen eines TIW400 wird erreicht von
                - ca. 1,5 Stück TIW300
                - ca. 2 Stück TIW250XS
                - ca. 3 Stück TIW200XS
                Wenn ich mir da die Preise ansehe, dann braucht es tatsächlich (fast) keinen TIW400, aber sehr wohl einen neuen TL-Sub, denn der basiert eben auf einem Chassis, das es nicht mehr gibt.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                • Konderminator
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.11.2001
                  • 44

                  #9
                  1/3 und 1/5 à la K&T plus IHA à la H&H

                  Wenn da zwei Bässe in eine Line gesteckt werden: Würde das Sinn machen die beiden "Optimierungsvarianten" von K&T ( 1/3 und 1/5 ) und Timmi (Interner Helmholtz-Resonator) miteinander zu kombinieren? Oder wäre das eine Überkorrektur? Oder werde ich jetzt in der Luft zerrissen weil ich irgendwas nicht mitgekriegt habe??? Oder wie oder was???????
                  Dies Thema passt mir super in den Kram weil ich mir nach wie vor nen TML-Sub bauen möchte.........

                  neugieriger Gruss,
                  Tim

                  Kommentar

                  • BigAl
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.02.2001
                    • 1257

                    #10
                    Für 2x TIW300 den alten TL in den Linequerschnitten einfach anpassen und fertig, würde ich sagen.

                    Die TIW250 und 200 können ja dann jeweils zu zweit in der 1/3 1/5 Aufteilung in einer einflutigen Line die kleinen Brüder zur neuen TL-Reihe bilden?

                    Einmal durchmessen ob's gut ist und fertig.

                    Kommentar

                    • 20Hertz
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.09.2004
                      • 1050

                      #11
                      Re: 1/3 und 1/5 à la K&T plus IHA à la H&H

                      Original geschrieben von Konderminator
                      Wenn da zwei Bässe in eine Line gesteckt werden: Würde das Sinn machen die beiden "Optimierungsvarianten" von K&T ( 1/3 und 1/5 ) und Timmi (Interner Helmholtz-Resonator) miteinander zu kombinieren? Oder wäre das eine Überkorrektur? Oder werde ich jetzt in der Luft zerrissen weil ich irgendwas nicht mitgekriegt habe??? Oder wie oder was???????
                      Dies Thema passt mir super in den Kram weil ich mir nach wie vor nen TML-Sub bauen möchte.........
                      Gegenfrage: wie hoch willst Du den Sub denn laufen lassen, daß Du Dir darüber Gedanken machst? Eine 2,5m lange Line bricht bei etwa 100Hz ein, ein 3m langes Exemplar bei ca. 80Hz. Und dort sollte man so ein Monster dann auch spätestens trennen!

                      Wenn man AJ-Horn glauben darf, kostet die Andordnung auf 1/3 der Line ca. 1-2dB Wirkungsgrad im relevanten Übertragungsbereich.


                      Grüße
                      Matthias

                      Kommentar

                      • Konderminator
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.11.2001
                        • 44

                        #12
                        Re: Re: 1/3 und 1/5 à la K&T plus IHA à la H&H

                        @20Hertz:
                        Original geschrieben von 20Hertz
                        Gegenfrage: wie hoch willst Du den Sub denn laufen lassen, daß Du Dir darüber Gedanken machst? Eine 2,5m lange Line bricht bei etwa 100Hz ein, ein 3m langes Exemplar bei ca. 80Hz. Und dort sollte man so ein Monster dann auch spätestens trennen!
                        Ääääääähhh, ich dachte mir einfach mal so, dass das bei nem "Universal-TL-Sub für alle Lebenslagen" Sinn machen würde, wenn er womöglich die 100er Marke noch schafft....... Wär doch ne leckere Herausforderung, oder?

                        Was meine Träume angeht: ich habe hier noch so'nen 30er-Nicht-Visatöner rumliegen der mich mit seiner 21er-Fs immer wieder angrinst und sagt "VERBAU MICH!!!" By the way: Würde es was nützen, wenn ich Dir die Hand meiner (noch zu zeugenden) erstgeborenen Tochter für 'ne Simmu anbiete????

                        Kommentar

                        • 20Hertz
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.09.2004
                          • 1050

                          #13
                          Re: Re: Re: 1/3 und 1/5 à la K&T plus IHA à la H&H

                          Original geschrieben von Konderminator
                          Ääääääähhh, ich dachte mir einfach mal so, dass das bei nem "Universal-TL-Sub für alle Lebenslagen" Sinn machen würde, wenn er womöglich die 100er Marke noch schafft....... Wär doch ne leckere Herausforderung, oder?
                          Naja, dann baut man halt nach der K&T Methode und gut ist. Ob's dann bei 100Hz auch noch gut klingt ist die andere Sache. In der Praxis trennt man solche Sub-Bässe deutlich tiefer.

                          Original geschrieben von Konderminator
                          Was meine Träume angeht: ich habe hier noch so'nen 30er-Nicht-Visatöner rumliegen der mich mit seiner 21er-Fs immer wieder angrinst und sagt "VERBAU MICH!!!" By the way: Würde es was nützen, wenn ich Dir die Hand meiner (noch zu zeugenden) erstgeborenen Tochter für 'ne Simmu anbiete????
                          Was immer das auch heissen soll: ja ich will!

                          Dann mal her mit den Daten.


                          Grüße
                          Matthias

                          Kommentar

                          • Konderminator
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.11.2001
                            • 44

                            #14
                            @ Matthias 20Hertz

                            Hi Matthias,

                            ich will diesen Thread nicht sprengen und hab Dir die Daten zugemailt.

                            Dankeschön & Gut's Nächtle

                            Tim

                            Kommentar

                            • monoton
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.04.2004
                              • 1085

                              #15
                              Gibt's den TL-Sub auch in kleiner? Klar isses dann kein TL mehr, aber vielleicht lässt sich ja was in der Art mit sogar nur einem TIW 300 realisieren? Mit Holzwürmern/Bohrungen an der richtigen Stelle oder was weiß ich für sonst noch geniale Tricks um gegen die Resos anzukämpfen, die in kleinerer Ausführung vielleicht auch gar nicht mehr so schlimm sind? Kleiner deshalb, weil er zwar imposant ausschaut, aber ich denke dass es so manchem auf die Dauer dann doch des guten zuviel ist, zumal die echt guten Bedinungen je größer das Teil ist um so seltener vorhanden sind...

                              Gruß,
                              monoton

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X