Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Abtastsystem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    Welches Abtastsystem?

    Ich bin gerade auf dem Vinyl-Trip und verzweifle schier an einem winzigen Teil, was doch so wichtig ist.

    Mein Technics SL-QD33 (Quarz-Direktantrieb, langer gerader Tonarm mit T4P-Anschluss) möchte ein neues Abtastsystem haben. Jetzt ist ein Technics P30 drin, bei dem aber (sei es Alterung oder Fertigungstoleranz) eine schief stehende Nadel hat. Gequält wurde es jedenfalls nie.

    Engere Wahl:
    - Grado Prestige Black (innovative Technik, unkritische Impedanz)
    - audio-techica AT 3472 P (bewährte Qualität, nix falsch machen)
    - Ortofon OMT 10 (Rang und Name, trotzdem preisgünstig)

    Hat jemand eines der Systeme schon mal im Vergleich zu einem beliebigen anderen gehört? Wie klingt welches und warum? Welches könnte empfehlenswert sein, um Platten auf CD zu überspielen? Welches ist wohl plattenschonender?

    Ich hoffe, mir kann irgendjemand helfen.

    Grüßle

    Frank
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
  • sinus
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2002
    • 1002

    #2
    ertsma: bei TA-fragen wirst du immer nur sehr subjektive Meinungen hören und dir bleibt eigentlich nichts aussers selber probieren uaf deinem Dreher.
    Ich kenn beide Systeme. nicht als TP4 Anschluss, aber als 1/2zoller werden die wohl nicht sehr anders klingen.

    Wenn ich mich recht errinnere brauchte das Grado einen relativ hohen Abschlusskondi um nicht zu spitz zu klingen. Aber gut fande ich beide am relative leichtem Thorens Tonarm TP16 III (7.5g eff. Masse) un Selbstbau-SUPRA-Phonopre.

    Das Grado eher ein bischen heller und offener. Das OMT richtig gut im Bass und wärmer.


    CHris
    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 23.03.2004
      • 3916

      #3
      Hui, das hätte ich nicht erwartet. Grado gilt (nach meinen bisherigen Recherchen) eher als sanft und schönfärberisch

      Gut, ich bin gespannt auf weitere Meinungen.
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • sinus
        Registrierter Benutzer
        • 20.10.2002
        • 1002

        #4
        tja, das war eben mein Eindruck. Was Andere zu diesem System sagen, weiss ich nicht
        "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

        Kommentar

        • Daniel Düsentrieb
          Gesperrt
          • 26.01.2004
          • 591

          #5
          hallo,

          ich hatte das grado ebenfalls in einem thorens und würde diesem auch eher sanftmut, übertriebene wärme und färberei nachsagen.
          ich hatte das grado nach einem at shibita (da war die nadel mit gut 300 dm doch sehr teuer), das grado kam nicht einmal in die nähe des at.
          ich habe noch einen technics-plattenspieler und habe diesem ein orthofon wms20E mkII gegönnt, geht richtig gut. vom qmt10 halte ich nicht sonderlich viel.

          mfg
          dd

          Kommentar

          • sinus
            Registrierter Benutzer
            • 20.10.2002
            • 1002

            #6
            Hi,
            ich hatte das Grado nur einen abend hier, und hatte schwierigkeiten den richtigen Abschlusskondensator (der ja für die Hochtonwidergabe wichtig is) zu finden. Villeicht war es das wieso ich es so Spitz empfunden habe.

            Gegenüber dem OMB10 und vor allem gegen ein Shure M75 klang es aber auch untenherum sehr dünn.

            Ich hatte mich damals für ein Shure M97xE entschieden mit dem ich immer noch sehr zufrieden bin. Das gibts aber nur als halbzöller

            Chris
            "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X