Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Papiermembran mit Gummisicke verkleben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • merendo
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2004
    • 201

    Papiermembran mit Gummisicke verkleben?

    Mahlzeit!

    Ich hab nen Tieftöner, mit Papiermembran und Gummisicke. Des Ding hat allerdings ne kleine Macke: Die Sicke hat sich etwa 8 cm lang von der Sicke gelöst, ist völlig abgerissen.

    Nun meine Frage: Wie kann ich diesen Schönheitsfehler beheben? Kann ich das einfach mit Flüssigkleber kleben oder muss ich da irgendwas Spezielles hernehmen?

    Bin für Hilfe dankbar!

    merendo
    Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #2
    Kleber vom Schuhmacher holen. Sohlenkleber funktioniert angeblich sehr gut. Ich selbst habe noch nie reconet.

    gruß, farad

    Kommentar

    • sinus
      Registrierter Benutzer
      • 20.10.2002
      • 1002

      #3
      dauerelastisch sollte er bleiben.. das sind die schuhmacherkleber fast sicher. gummi greifen die sicher auch nicht an, sonst wäre es schade für die schönen Schuhe

      guter tip Farad
      "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

      Kommentar

      • Fisch
        Registrierter Benutzer
        • 09.04.2003
        • 176

        #4
        Ich habe mit Schuhmacherleim mal eine Staubkalotte wieder befestigt. Die hält noch heute. Fugensilikon würde mir spontan auch noch in den Sinn kommen, hält aber ohne Primer vielleicht nicht am Chassis.

        Kommentar

        • HCW
          HCW
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2005
          • 1857

          #5
          Kein Silikon! Das ist was für´n Bau. Normale Kontaktkleber a´la Pattex Kraft (der berühmte Schusterleim ist nichts viel anderes, also geeignet) oder ein Klebstoff auf Cyanacrylatbasis ("Sekundenkleber") aber einer der selteneren, die dickflüssig und für die Verklebung mit Papier geeignet sind, sollten das richtige sein. Die Sicken sind übrigens meist nicht aus Gummi (Naturkautschukbasis), sondern dem viel besseren NBR.

          Gruß, Christian, der mal beruflich 8cm- Breitbänder zusammengeklebt hat, aber bevor es die ganzen schönen aktuellen Kleber gab...

          Kommentar

          • Feinkost
            Registrierter Benutzer
            • 04.04.2004
            • 164

            #6
            habe ein vergleichbares Problem mit dem W170S der kleine Risse in der Sicke hat. Werde es auch mit Silikon von hinten wieder zukleben. Hoffe man sieht dann nichts. Ein Fachexperte vom Baumarkt hat mir geraten ich soll auf einen hohen Silikonanteil achten. Soll ca. bei 25% liegen, damit es sehr elastisch ist. Das billige Silikon hat einen Anteil von ca. 15 %. Daher gebe ich gerne mal 2 Euro mehr aus. Hoffe das stimmt auch
            ...die Sonne lacht...

            Kommentar

            • GallileoMK2
              Registrierter Benutzer
              • 14.01.2001
              • 600

              #7
              Ich wollte nur mal den UHU greenit Kraftkleber hervorheben. Das ist ein super Kleber, der dem Originalkleber zwischen Sicke ung Korb sehr nahe kommt.
              Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

              Kommentar

              • BlueFlame
                Registrierter Benutzer
                • 21.01.2002
                • 453

                #8
                Boa, was ist das für ein Baumarkt. Da muß ich hin...
                Wenn der sogar weiß, wie Chassis zusammengeklebt werden...

                Ich hätte jetzt auch auf Pattex oder Sekundenkleber getippt.

                Silikon mag ja schön elastisch bleiben, habe aber schon oft
                gehört, daß man Silikon z.B. nicht zum Abdichten von Gehäusen
                nehmen soll, weil das ausdünsten kann, und die Dämpfe
                evtl. die Sicke angreifen können.

                Just my 0,02€

                Viele Grüße

                BlueFlame

                Kommentar

                • sinus
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.10.2002
                  • 1002

                  #9
                  Cyanacrylatbasis wird aber knüppelhart. Wenn die Verklebung in die Sicke reingeht ist er ev weniger geeignet. Da reist dann nicht der Kleber, sondern ev der Rand der Verklebung wieder ein. deshalb ist wohl dauerelastischer besser.

                  Chris
                  "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                  Kommentar

                  • merendo
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.11.2004
                    • 201

                    #10
                    Also Schuhleim.

                    Ich werd mal Ausschau nach dem Zeug halten.

                    Danke auf alle Fälle mal an alle!
                    Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X