Hat jemand Ahnung, wie es bei Backes&Müller funktionieren soll? Ihr Prinzip soll doch schon mehrere Dekaden die Runde machen; also kann da nicht viel mit Mikroprozessoren (gewesen) sein!?
Grüße
Bernhard
Ergänzung @Nuggets: die Nullage wäre schon von Interesse, weil es ein häufiges Problem ist, daß die Nullage auswandert und sich die Schwingspule des Lautsprechers außerhalb des Magnetfelds befindet, so daß die beste Regelung nichts mehr ausrichten könnte. Deshalb wäre es sehr erwünscht, daß die Regelung die Nullage erfaßt und rechtzeitig gegensteuert, so daß die Schwingspule immer im Bereich der größten magnetischen Feldstärke arbeitet.
Kommentar