Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baßlautsprecher (tw.) verdeckt einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5620

    Baßlautsprecher (tw.) verdeckt einbauen

    Ich bin mal wieder am überlegen zu einer gescheiten Box, die aber noch ins Regal passen soll, also max. so 40..45cm hoch. Bei etwas aufwändigeren Bestückungen, besonders in 3-Wege mit D'Appo im MT-Bereich, passen die Chassis einfach nicht in die Front. Man kann natürlich den Baß in die Rückwand oder in die Seite oder rechts und links einen oder in den Deckel oder sonstwie schrauben.
    Alternativ fände ich aber einen Einbau in die Frontwand und dann einen MT in etwas schmalerem Gehäuse davor, auch ganz chic. Geithain macht es ja vor, nur stelle ich mir das/die MT-Gehäuse etwas größer vor.

    Wie weit kann man mit dem Abdecken gehen? Wenn ich versuche, die Anordung als Bandpass (mit z. B. 500Hz Abstimmfrequenz) zu simulieren, bekomme ich immer eine häßliche Pegelüberhöhung mit ganz scharfer Impedanzspitze am oberen Ende. Das passiert in der Realität so bestimmt nicht. Was haltet ihr überhaupt von so einer Anordnung. Als Bestückung könnte ich mit z. B. die der VOX200KE vorstellen.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Was wäre, den TT in eine Art Horn zu setzen, und die MT/HT/MT Einheit als eine Art 3-Eck-Box (Grundriss), sozusagen Schallführung im Horn, einzubauen ?

    Wenn es nicht verstanden ist aber INteresse an der ausführung besteht, würde ich mal kurz 'ne Skizze schmeissen.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5620

      #3
      Das könnte ein Ansatz sein. Die MH-Box muss ja nicht mal unbedingt genau dreieckig sein. Wenn sie nur nach hinten schmaler würde, würde man dem TT das Atmen schon etwas erleichtern ohne dass die Box dazu tiefer bauen muss. Die Kantenbeugungen am MH-Kasten werden dann aber wahrscheinlich scheußlich aussehen.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        Dan runde sie halt einem Hornmund entsprechend ab ...
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          @UweG

          die Idee ist grundsätzlich gut und nicht neu. Sie ist aber sehr aufwendig. Man muß ein absolut abgerundetes Mittelhochtongehäuse fertigen damit es möglichst wenig diskrete Amplitudengangspitzen gibt. Die ganze Einheit muß sich nach hinten hin verjüngen und unbedingt so nah wie möglich an den Tieftöner ran. Das sagen mir zumindest meine bescheidenen Erfahrungen und das angelesene Wissen zum PhasePlug. Meine eigenen Messungen haben das weitestgehend bestätigt.

          Das Mitteltongehäuse muß klein gehalten werden und sollte so geschaffen sein, dass sich der Tiefton drumherumbeugen kann. Ich würde das Gehäuse auf jeden Fall so klein wie möglich halten und eigentlich eher auf eine Mitteltonkalotte setzen. Ich denke da wiedermal an die gemeinschaftliche Frontplatte von G20 und G50 die ich seit langem propagiere.

          Als Bass dahinter würde ich dann evtl einen AL170 einsetzen, das ganze könnte dann als eine Art erweiterte WHy angsehen werden. Ob es aber tatsächlich besser klingen wird? Ich bin mir nicht so sicher...

          Interessant könnte es aber wie du schon sagtest sein einen deutlich größeren Bass zu nehmen. Tatsächlich einen GF250 (oder was gibts denn da zur Zeit überhaupt noch?!) und einen TI100 mit G20 davor. Der Ti100 kann ab 100Hz lässig in 0,7 Litern laufen, das hab ich selbst ausprobiert.

          Lass mich wissen wenn du was in ner 3D-Ansicht brauchst oder so.

          gruß, farad

          Kommentar

          • US.
            US.
            Registrierter Benutzer
            • 05.07.2003
            • 307

            #6
            Hallo,

            es kommt dabei ja nur auf die Trennfrequenz Low-Mid an.
            Lambda groß gegen vorgesetzte Schallwand lautet die Bedingung.

            Bei Trennungen um die 350Hz besteht kein Problem.

            Das Gehäuse des Mitteltöners kann man einfach entfallen lassen.
            Dann ist auch der Trichter eines 15"er Tieftöners groß genung um die MT/HT-Einheit aufzunehmen.
            Positiver Nebeneffekt ist ein sauberes Abstrahlverhalten aufgrund der Dipolwirkung oder cardioiden Wirkung - je nach Abdämpfung.

            Alternativ kann man natürlich eine MT-Kalotte aus dem Car-Hifi-Bereich einsetzen. Diese weisen eine flache Bauform auf.

            Konuschassis in eigenem Gehäuse erforderten hingegen riesige Tieftöner von 21" aufwärts.

            Gruß, Uwe

            Kommentar

            Lädt...
            X