http://www.aw-audio.kaigerner.de/tops/achtertop.html
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Monitorlautsprecher für Hobby DJ!!!
Einklappen
X
-
Das Hochtonhorn gibt es nämlich bei Pollin, kostet nur 9,95 EUR/Stk und klingt relativ brillant. Es bündelt stark und klingt nur gut, wenn keine reflektierende Wand den Mitteltonbereich anhebt, eine hohe Trennung ist erstrebenswert. Es hat nicht den allerhöchsten Wirkungsgrad, aber klanglich ist es absolut HiFi.
Der Bauvorschlag ist gut, die Weiche werde ich für meine blauen Spaßboxen nachbauen, ähnliches Konzept, aber meine freihändige Frequenzweiche war Murks.
Hier der Link zu meinem Machwerk: http://tinyurl.com/3jars
Der Frequenzgang mit der Pfuschweiche: http://et.netaction.de/et/bilder/org/1107.pngPN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
finds ja echt klasse was ihr euch für ne mühe hier macht aber ich glaube ihr denkt "zu groß" und "zu laut"
und ich wollte schon bei visaton bleiben da ich da relativ günstig rankomme
hm ich weiß jetzt grad nicht so richtig weiter
ich weiß ist schwierig die sache hier ich hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen
mein kumpel meinte auch es sollte gut klingen wobei er IMHO nicht gerade klangverwöhnt ist hab ihm vor kurzem die alto III c gebautGruß Dominik
FSK 12 = der gute bekommt das mädchen
FSK 16 = der böse bekommt das mädchen
FSK 18 = alle bekommen das mädchen
Kommentar
-
Mal eine Frage: soll der Monitor wirklich im Live-Einsatz betrieben werden, oder will er damit zu Hause seine Sets abmischen?
Etwas kleineres für den Live-Einsatz würde ich dann billig bestücken, damit es nicht schade drum ist, wenn mal ein Chassis geschossen wird.
Etwas für zum in der guten Stube ein Set vorbereiten, sollte von besserer Qualität sein und einen möglichst bissigen und kraftvollen Klang haben. Wenn das Set dann auf 'ner Party abgespielt wird, klingen bei erhöhter Lautstärke nämlich die Bässe und Höhen verhältnismäßig laut (Hörphysiologie). Die zu-Hause-Monitore müssen bei geringerer Lautstärke diesen Loudness-Effekt simulieren. Billige Chassis simulieren die Nervigkeit der lauten Musik.
Wie wäre W170 + SC10N zu kombinieren und mittels Weiche eine Badewannenkurve zu züchten, damit es richtig knallt?
Kleiner: WS13E + DTW72 dürften zusammen etwa so klingen, wie eine luxurieuse PC-Brüllkiste, aber laut kann sowas nicht wirklich (trotzdem lauter, als ich mir freiwillig anhöre ...).PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Wenn ich jetzt böse wäre, würde ich sagen, nimm Fertigweichen für die genannten Chassis oder ersteigere ein Paar Fertigboxen "Merkur" oder "Tonica" für paar Euronen, die etwa so einen aufdringlichen Klangcharakter haben.
Aber ich bin ja nicht gemein und vielleicht simuliere ich morgen was.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Ich würde zu diesem Thema gern anmerken, dass ich es gar nicht verstehe. Ich kenne keinen einzigen DJ, der NICHT per Kopfhörer abhören würde. Das geht auch gar nicht anders, da ja ein Titel läuft, während man sich den oder die nächsten anhört. Damit man als DJ dabei nicht verrückt wird, muss man während des Abhörens von dem, was gerade auf der Tanzfläche läuft, zunächst einmal verschont bleiben, d.h. während "draußen" der aktuelle Titel dröhnt, hört man in Ruhe per Kopfhörer ab.
Jeder, der schon einmal mehrere Stunden aufgelegt hat, wird wissen, dass einem das den letzten Nerv rauben würde, wenn mann nicht in Ruhe per Kopfhörer abhören könnte, sondern stattdessen von allen Seiten - PA + Monitoren - die volle Sound-Breitseite bekäme.
Die einzige Möglichkeit, Monitore einzusetzen, bestünde darin, dass der DJ in einer von der Publikums-PA akustisch abgeschotteten Kammer (Aquarium) sitzt, in der er dann mit Monitoren arbeitet. Aber das halte ich für recht unwahrscheinlich, da man normalerweise nicht von den Leuten abgeschottet sein möchte, die man eigentlich zum tanzen bringen will.
Vielleicht habe ich ja auch etwas missverstanden, aber das ist, was mir zu dem Thema einfällt...
Kommentar
-
Innenvolumen 8 Liter, Höhe 29 cm, Breite 19 cm, Tiefe ergibt sich aus dem Volumen und der Materialstärke (z. B. 16er Spanplatte). Hochtöner DTW 72 8 Ohm und Tieftöner W 170 8 Ohm. Oben Hochtöner und Bassreflexrohr paltzsparend nebeneindander. Drinnen locker Dämpfungszeug einlegen (halber Pullover
oder so).
Die Frequenzweiche ist eigentlich komplett mit Pollin.de oder irgendwelchen Billigteilen aufbaubar.
Der Frequenzgang ist einiger Maßen gleichmäßig, nur eine leichte Betonung des Mittelhochtonbereiches.
Soll die Betonung nicht vorhanden sein, sondern ein neutraler Klang erzielt werden, dann ändere die Spule 1mH auf 1,5mH und den Hochtönervorwiderstand von 4,7 auf 7,2 Ohm.
Gut? Auf jeden Fall ein billiger Spaßlautsprecher, um den es nicht schade ist, wenn man ihn mal schießt
PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Hallo.
ja, da hast du was falsch verstanden.Vielleicht habe ich ja auch etwas missverstanden
Der DJ steht in aller Regel auf einer Kanzel oder auf einer Bühne. die Front PA strahlt von ihm weg in das Pubikum. Er hat also keine Chance zu hören wie der Klang im Pubilkum ist. Der klassiker ist also bei ungeübten DJs, dass sie deutlich zuviel Höhen reindrehen, weil die Hörner von ihnen wegstrahlen. Im Publikum zerrt es dann ohne Ende, der DJ hört es ja nicht!
Deswegen stellt man dem DJ zwei Monitore auf die Bühne, die in etwas eine ähnliche Klangcharacteristik wie die Front PA aufweisen. Bzw man züchtet die Boxen mit EQ auf ähnlichen Klang.
Mit Gehörschaden und pi pa po hat das garnichts zu tun. DJ Monitore sind ein absolut sinnvolles Werkzeug für ordentlichen Klang auf der Tanzfläche. An Ihnen zu sparen ist der absolut falsche Weg. Alle jammern über lauten Sound im Publikum und zu Laute Beschallungen und DJs, aber wie soll er den mischen wenn er nicht hört was er macht?!
Lasst den Witz mit nem W170. Die Dinger sind schneller am Ende als er hört was er macht. Normalerweise steht die Bässe direkt vor der Bühne, der DJ also noch im Nahbereich. Hier herrschen hinter BR-Bässen schnell 130dB(C) im Nutzbassbereich, hier im Hochtonbereich mit einem SC10N anzukommen ist absoluter Schwachsinn, sorry aber so sehe ich es eben.
Wenn der Mensch zu Hause irgendwas hören will kann er wirklich PC-Boxen nehmen oder beliebige Hifi-Boxen. Das hat aber mit DJ-Monitoring (und wenn ihr nicht das meint, was allgemein darunter verstanden wird, dann dürft ihr euch nicht wundern, wenn es zu Verständigungsschwierigkeiten kommt) überhaupt rein garnichts zu tun.
Dass ein DJ grundsätzlich über Kopfhörer vorhört und ja wohl hoffentlich angepassten ELACIN (o.ä.) Gehörschutz trägt versteht sich ja wohl von selbst. Ganz davon abgesehen, dass es mir in diesem speziellen Fall mal wirklcih sehr egal ist. Ich bin grundsätzlich gegen hohe Schalldruckpegel. Was der DJ sich ab in zwei Metern Abstand ins Ohr bläst ist seine Sache. Der Beitrag zum PA-Sound ist lächerlich gering...
farad
Kommentar
-
so hab mit meinem kumpel gesprochen und er wollte halt echt sowas wie pc speaker von den mb208 konnte ich ihn nicht überzeugen waren ihm zu groß
der einfachheit halber kriegt er jetzt die alto 1 da er ja bereits die alto III c hat
wenn er sie halt schießt hat er pech gehabt
kann man die alto 1 auch einfach in 13liter geschlossen verbauen
seh ich das richtig dass ich dann somit den TT entlaste??Gruß Dominik
FSK 12 = der gute bekommt das mädchen
FSK 16 = der böse bekommt das mädchen
FSK 18 = alle bekommen das mädchen
Kommentar
Kommentar