Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

G25 NDWG verkleinern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PietB
    Registrierter Benutzer
    • 10.04.2001
    • 40

    G25 NDWG verkleinern

    Ich würde die G25NDWG gerne im Spiegeldreieck verbauen - daher wäre ein kleinerer Durchmesser von Vorteil. Der WG hat ca. 51mm im Durchmesser, danach ist es nur noch eine Frontplatte. Dient dieser Rest auch noch der WG Funktion oder rein der Optik bzw. Befestigungmöglichkeit? Bei letzterem könnte man aufgrund der Bauweise von hinten spannen und bis auf die 51mm abdrehen. Ideen oder Meinungen dazu?
    Klar ist auch, daß es im Spiegeldreieck bei der Größe keine wirklich Schallwand mehr gibt.
  • Lebrichon
    Moderator
    • 20.06.2008
    • 289

    #2
    Unsere G 25 NDWG kann im Durchmesser verkleinert werden. Hier mal ein Schnittbild davon, damit du siehst wie weit man theoretisch abdrehen kann:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: g25ndwg_8_cut_230320.png
Ansichten: 141
Größe: 580,9 KB
ID: 732252
    Wichtig beim Abdrehen des Kunststoffteils: Der Bereich des Diaphragmas sollte gut abgeklebt werden, damit die Kunststoffreste nicht im Sickenbereich festhängen und dann Störungen verursachen.
    Visaton Technik und Entwicklung

    Kommentar

    • Opelfreak
      Registrierter Benutzer
      • 10.01.2010
      • 433

      #3
      Ich würde bis zur weißen Linie (Ende WG Kontur) abdrehen und den Rest von den Schraubenlöchern mit dem gleichen 2K Spachtel hübsch machen, mit dem man den HT im Spiegeldreieck einlässt. Oder alternativ noch etwas mehr abdrehen bis die Schraubenlöcher ganz weg sind und halt auf etwas WG Kontur verzichten.

      Das mit dem Spachteln und farblich an die restlichen Zierleisten vom Wagen angleichen, habe ich damals (vor 20 Jahren) lieber gleich dem Maler in die Hand gedrückt. Ich habe nur die Ausrichtung zum Fahrer mit 2 oder 3 kleinen Fixierpunkten gemacht. Sah am Ende geil aus und hat auch geil geklungen. Und mit Profimaterial hält es auch wenn der Wagen im Sommer volle Sonne abkriegt und man im Winter auch von innen Eis kratzen muss...

      Kommentar

      • mechanic
        Registrierter Benutzer
        • 25.07.2014
        • 2407

        #4
        Wenn man sich das Schnittmodell genau ansieht, dürfte das Spannen im Futter "spannend" werden, da ist alles hohl und wenn es drückt, geht das in Richtung Schwingspule bzw. Sicke. Wo ist der yoogie - der hat da bestimmt ´ne Idee !
        Gruß Klaus

        Kommentar

        • PietB
          Registrierter Benutzer
          • 10.04.2001
          • 40

          #5
          Ich denke auch bis an die weiße Linie wäre sinnvoll. chöner wäre noch etwas mehr - dann löst sich auch die Frage wegen den Resten der Befestigungslöcher. Mit spachteln hätte ich auch kein Problem. Aber danach sollte man die gesamte Frontplatte lackieren das es farblich passt. Das wird zum abkleben in Richtung Kalotte schwerer.
          Spannen ist doch kein Problem.
          Der zylindrische Teile bis zur Frontplatte geht super. Nur leicht anlegen, ist ja nur Kunststoff. Dann geht das problemlos.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28605

            #6
            Bis zu den Löchern sollte gehen.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 10440

              #7
              der G25NDWG hat mich von anfang an sehr angesprochen, gerade wegen der kleinen Bauweise. Und bei einem meiner Boxen, an der No.1 habe ich das HT-Gehäuse 9 mm einseitig angefräst.

              Bilder:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2980.jpg
Ansichten: 134
Größe: 443,3 KB
ID: 732264

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2990.jpg
Ansichten: 126
Größe: 361,5 KB
ID: 732265

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2994.jpg
Ansichten: 125
Größe: 289,5 KB
ID: 732266

              wie in der Skizze zu sehen, habe ich mich nicht getraut auf das Äußerste zu gehen, und das wäre die komplette Entfernung des Anschraubflansches. Jetzt wo ich das Schnittbild sehe, würde ich heute vermutlich noch etwas tiefer gehen. Gruß Timo

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10440

                #8
                der G25NDWG hat mich von anfang an sehr angesprochen, gerade wegen der kleinen Bauweise. Und bei einem meiner Boxen, an der No.1 habe ich das HT-Gehäuse 9 mm einseitig angefräst.

                Bilder:







                wie in der Skizze zu sehen, habe ich mich nicht getraut auf das Äußerste zu gehen, und das wäre die komplette Entfernung des Anschraubflansches. Jetzt wo ich das Schnittbild sehe, würde ich heute vermutlich noch etwas tiefer gehen. Gruß Timo

                Kommentar

                • yoogie
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.03.2009
                  • 5900

                  #9
                  Das Schnittbild hatte ich mir schon angesehen, danke übrigens dafür, ein Service wie früher, gerade habe ich mir das Bild auf der Homepage angesehen und dort besonders die Rückseite.
                  Tja, den Flansch könnte man entfernen bis auf den Durchmesser zum Durchstecken. Weil die Anschlussfahnen noch weiter innen sind.
                  Finde den HT eh äußerst interessant.
                  In einem Corsa B hatten wir mal die CT25 aus den Auto 2 wegern verbaut. Zusammen mit dem 130er war das ein tolles Angebot.
                  CT 25 war auch schön klein….. und der Corsa hatte im Griff so angedeutete Löcher wie Lautsprecher. Und dann war da einer drin ;-)
                  Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                  Jörg

                  Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X