Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörtermin in Haan, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dakota
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2020
    • 73

    #16
    [QUOTE=walwal

    Aber wenn die ConWG nicht bei Visaton steht.....[/QUOTE]

    Moin Jürgen,

    ................ dann kann ich beim anstehenden Hörtermin bei Visaton davon ausgehen, das die Con MK III ohne WG später im Klang mit WG doch besser klingen wird, oder nicht?
    Oder sind die beiden Varianten (Con mit und ohne WG) so unterschiedlich im Klang, das man bei geschlossenen Augen denke wird, das zwei ganz unterschiedliche Lautsprechen vor einem stehen?

    Was ich Dich noch nicht gefragt hatte:

    Ich vermute, das Du mit einem Class-D Modul mit automatischer Einschaltung teilaktivierst hast. Richtig?
    Hast Du bezüglich der Einschaltautomatik keine bedenken das diese "frühzeitig" den Geist aufgibt? Also nicht so lange halten wird wie der Lautsprecher selbst.
    Hat jeder Tieftöner in Deiner ConWG eine eigene Kammer?
    Und betreibst Du die TT pro Box mit einem stereo Modul oder mit zwei mono Modulen?
    Und ich habe vergessen ob es eine Bassreflex Abstimmung bei Deiner ConWG war oder nicht.

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28508

      #17
      Ich habe eine 4 Kanal-Endstufe mit 2 eingebauten DSP.

      https://hifiakademie.de/?id=12.1&si=...Mi4xMzkuNDB8IA

      Nein ich habe keine Angst. Und wenn da mal was defekt wird (bisher seit 10 Jahren? ohne Macken), schicke ich den Verstärker zur Reparatur. Der hat hat keine Einschaltautomatik, sondern einen Softstart.

      Die TT haben keine eigene Kammern, würde ich aber heute nicht mehr so bauen. Bei mir sind die geschlossen, weil das reicht, um den Hörsessel zum Wackeln zu bringen. Wenn der Raum nicht so bassfreundlich ist wie bei mir, nimmt man BR. Da würde ich jedem TT einen Reflexkanal geben.

      Ja, mit und ohne WG klingt ähnlich. es kommt auf den Raum an, wie stark der Unterschied ist. Der Haupteffekt der Aktivierung ist die Möglichkeit der Bassentzerrung nach der Einmessung. Da sind Welten dazwischen.
      Zuletzt geändert von walwal; 20.08.2025, 07:10.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28508

        #18
        https://hifiakademie.de/?id=0.3.70

        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
        ".....Nach 10 Jahren Erfahrung mit Digitalweichen und 35 Jahren Erfahrung mit passiven Weichen stellen wir diese Qualitätssteigerung immer wieder fest - hochwertiges HiFi in "normalen" Wohnräumen ist unserer Überzeugung nach NUR mit Aktivsystemen mit Digitalweiche realisierbar (wenn wir digitale Raumkorrektursysteme wie Acourate oder die Dirac Room Correction Suite mal außen vor lassen)....."

        https://www.hifi-selbstbau.de/bauvor...-end-party-box
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Dakota
          Registrierter Benutzer
          • 22.12.2020
          • 73

          #19
          walwal

          Danke für den Link, Jürgen.

          Obwohl ich jetzt kurz vor der Rente stehe, verstehe ich immer noch nicht wie der/die/das power Amp von HIFI Akademie angeschloßen wird.
          Die Power Amp hat 2 Cinch Eingänge und 4 Kabelanschlüsse für die Lautsprecher, (2x plus + 2x minus)

          Du gehst vom Pre-Out des Vollverstärkers oder des AVR's in einen Cinch-Eingang der Power Amp. rein und von der Power Amp des Lautsprecheranschlußes zur Box.
          In der Box hast Du dann das Sub Modul für beide Tieftöner. Wie bzw. wo hast Du dann das Lautsprecherkabel vom Amp angeschlossen?
          In den High Level in vom Sub-Modul und von da durchschleifen lassen zum MHT-Bereich der ConWG?
          Und das Sub-Modul dann an die beiden TT's, die entwerder in reihe oder parallel geschaltet sind?

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28508

            #20
            Es gibt kein Sub-Modul.

            Der Vorverstärker hat 4 Ausgänge (wenn nicht, müsste man ein Y-Cinch nehmen). 2 gehen über ein Stereo-DSP in die Endstufe für Bass, die 2 anderen über ein weiteres DSP in die Endstufe für Mittel-Hochton. Das eine DSP trennt mit 24 dB/Okt. von 0-300 Hz, das andere ebenso über 300. Beide kann ich vom Volumen anpassen und je 16 weitere Filter setzen. Je nach Bedarf. Das Ganze ist im Laptop gespeichert, es können beliebig viele Programme sein. So kann ich direkt umschalten zum Hörvergleich. An der Endstufe gehen pro Box 4-fach-Kabel zu den Boxen.

            Passive Trennung nur zwischen MT und HT.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: weiche.JPG Ansichten: 0 Größe: 935,5 KB ID: 731020
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28508

              #21
              Mit einem AVR kann/muss man das anders machen. Der AVR wird ohne Bass-Weiche an die MT+HT-Lautsprecher angeschlossen, die TT über den Sub-Out TT an ein Submodul. (Perfekt, wenn das bereits mit einem Antimode eingemessen ist). Dann lässt man den AVR einmessen, der macht die Trennung automatisch und regelt die Phase TT-MT. Danach auf "small" stellen und fertig.

              Im Prinzip wie bei einer Sub-Sat Anordnung

              Wenn du aber schon einen Sub hast, ist die Connie überkandidelt. Hör dir mal bei Visaton die Studio 2 oder B 170 WG oder La Belle CR mit Sub an.
              Zuletzt geändert von walwal; 20.08.2025, 15:27.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Opelfreak
                Registrierter Benutzer
                • 10.01.2010
                • 418

                #22
                Ganz wichtig ist auf jeden Fall zu verstehen, dass Jürgen 2 Endstufen mit jeweils einem DSP verwendet. Ich übrigens (auf sein Anraten hin) auch. Mein Vorverstärker hat nur einen Stereo RCA Ausgang, daher verwende ich die von Jürgen erwähnte Y-Verkabelung. Meine beiden Endstufen haben auch jeweils ein DSP Modul, aber ich verwende das Vorverstärker Signal durch das Y-Kabel einfach doppelt pro Endstufe. Der Linke (Endstufen-) Kanal trennt die Tieftöner über 270 Hz ab und der rechte (Endstufen-) Kanal trennt die MT-HT Sektion unter 330 Hz ab. Gleiches Spiel beim Lautsprecher auf der anderen Seite. Nagel' mich nicht 100% auf die Frequenzen fest, aber es müsste ungefähr eine Trennung bei 300 Hz ergeben.

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28508

                  #23
                  Wobei die Lösung mit HiFi-Akademie recht teuer ist. Alternativ könnte man 2 Hypex-Module nehmen. Als ich aktivierte, gab es die Hypexe noch nicht.

                  https://www.soundimports.eu/de/hypex...4fd2a817fc9b81 e

                  2 Module mit DSP = 1400€

                  Hifi-Ak mit 4 x 250 + 2 DSP = 2400€

                  Wobei mein "Heimkino" deutlich preiswerter ist: AVR 400€ + Submodul 200€ +Antimode 300€ = 900 € und ich muss nichts mesen, spare also die Ausrüstung (und Arbeit) dafür. Bei gleichem Spaßfaktor. Und die LS sind viel preiswerter....
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Opelfreak
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.01.2010
                    • 418

                    #24
                    Extrem hohen Spaßfaktor bei gleichzeitigem Sparfaktor bieten übrigens auch Timos No1. Die sind vom Aufbau und der Größe etwa wie die zuvor erwähnte Vox253MTI. Absolut langzeittauglich, kosten aber nur ein Drittel vom UVP der Vox.

                    Ich konnte das Pendant (ein Sat.-Sub System mit gleicher Bestückung) bei mir in fast 50m2 hören. Die machen mehr Bambule als man als kulanter Nachbar anmacht... beim austesten ist es mir etwas zu laut gewesen.

                    Sollte Visaton echt als offiziellen Bauvorschlag anbieten. Voll gut die Teile. Allerdings keine rein passive Weiche, sondern teilaktiv.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28508

                      #25
                      Stimmt. Prost.
                      https://www.cocktaildatenbank.de/coc...64-timo-s-no-1
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Opelfreak
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.01.2010
                        • 418

                        #26
                        Haha
                        crazy old man

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28508

                          #27
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dude.jpg
Ansichten: 87
Größe: 35,6 KB
ID: 731037
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10291

                            #28
                            Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                            Extrem hohen Spaßfaktor bei gleichzeitigem Sparfaktor bieten übrigens auch Timos No1. Die sind vom Aufbau und der Größe etwa wie die zuvor erwähnte Vox253MTI. Absolut langzeittauglich, kosten aber nur ein Drittel vom UVP der Vox.

                            Ich konnte das Pendant (ein Sat.-Sub System mit gleicher Bestückung) bei mir in fast 50m2 hören. Die machen mehr Bambule als man als kulanter Nachbar anmacht... beim austesten ist es mir etwas zu laut gewesen.

                            Sollte Visaton echt als offiziellen Bauvorschlag anbieten. Voll gut die Teile. Allerdings keine rein passive Weiche, sondern teilaktiv.
                            Danke.


                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28508

                              #29
                              Ich kann mich da nur wiederholen: Ein kleinerer LS, aktiv getrennt über einem aktiven Sub (egal ob im getrennten Gehäuse oder separat) lässt sich viel besser an den Raum anpassen als ein passiver Monsterklotz. Mit einem AVR geht das einfach und preiswert (oder so, wie Timo das macht).

                              Bei meinem Schwiegersohn sieht das so aus (der TV ist jetzt viel größer und OLED, zumindest der Center ist Visaton). Die Subwoofer (30er TT in 120 L BR) werden von einem Submodul befeuert, die Boxen darauf sind uralte Grundig. Aber das klingt super.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: tibor heimkino.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,7 KB ID: 731042

                              Eigenzitat: "Passive LS sind wie Lotto, meistens wird das nix."

                              Weil der Raum den Bass macht, und will man nicht umziehen oder umbauen oder den Raum mit Bassfallen zustellen, bietet sich eine elektronische Korrektur an.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10291

                                #30
                                Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                                Extrem hohen Spaßfaktor bei gleichzeitigem Sparfaktor bieten übrigens auch Timos No1. Die sind vom Aufbau und der Größe etwa wie die zuvor erwähnte Vox253MTI. ...
                                ich hatte die letzten Tage nicht all zu viel Zeit, aber ich wollte noch auf eine Sache eingehen.
                                Die No.1 ist im Bauraum sehr klein gebaut und hat mit den VOXen nichts gemein. Ich habe in die Zeichnung meine Maße der No.1 mit eingetragen:

                                also 900x150x360 mm3

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vox253mti_tz mod.gif
Ansichten: 43
Größe: 51,8 KB
ID: 731080

                                Das hat einen Grund, den ich auch immer wieder erwähne, es macht in manchen Situationen keinen Sinn eine megatiefe Abstimmung zu fahren. Die No1 und auch die No.2 sind beide etwas höher abgestimmt und brauchen dadurch deutlich weniger Bassvolumen, ... Jürgen hat es ja gerade geschrieben, im Raum muss eh aktiv verfeinert werden, durch einen DSP. Da sollte man auch gleich das Thema ausweiten und im Gehäusevolumen einiges rausholen.

                                Befeuert über den WIIM Ultra und zwei Class D entsteht so ein megagünstiger Dreiweger mit Spassfaktor.
                                TIW250XS_TI100_G25NDWG oder Alternativ mit dem GF250 und/oder B100.
                                Auch in Doppelbestückung des B100 in der No.2.

                                Gruß Timo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X