Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drahtdicke Luftspulen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mitch
    Registrierter Benutzer
    • 13.11.2003
    • 192

    Drahtdicke Luftspulen

    Hallo, welche klanglichen Veränderungen bringt mir bei der VIB 170 KE die Verwendung von Luftspulen mit dickerem Draht (zb 1,4 mm im TT und 1,0 mm im HT)? Abgesehen von den milden Lautstärkeunterschieden durch den geringeren Eigenwiderstand…
  • Reim
    Registrierter Benutzer
    • 29.06.2001
    • 1448

    #2
    Hallo mitch,

    durch den höheren Querschnitt sinkt der ohmsche Widerstand der Spulen. Das bewirkt eine wenn auch geringe klangliche Veränderung, da sich die Abstimmung leicht modifiziert.

    Durch den anderen Innenwiderstand steigt der Pegel leicht im Basszweig, aber nicht als Parallelverschiebung, sondern dort, wo die Impedanz des TT im Verlauf am niedrigsten ist, wirkt es sich besonders aus, hier wird dann mehr Verstärkerleistung und somit Strom möglich, der Pegel steigt. Somit entsteht ein etwas "welligerer" Bassverlauf, konkret der Bassbereich zwischen 100Hz und 500Hz wird hier etwas lauter und exakt bei der Abstimmfrequenz des BR.

    Im Hochton sieht es anders aus, da die Spule nicht in Reihe, sondern parallel arbeitet. Hier wirkt sich die Veränderung besonders auf die Flanke im Übernahmebereich aus, also nicht der gesamte Pegel des Hochtöners, auch hier verschiebst sich die Abstimmung, der Bereich der Flanke wird etwas lauter, während der Rest des Übertragungsbereiches sich unbeeindruckt zeigt, der Klang wird hier also etwas mittenlastiger.

    Kurzum: die Innenwiderständer der Spulen sind fester Bestandteil der Weichenkonstruktion und der beabsichtigen Abstimmung des Entwicklers, ändert man die Innenwiderstände bei gleicherbleibender Induktivität, ändert sich die tonale Balance. Dramatisch ist es nicht, man spricht im allgemeinen davon, dass Änderungen bis zu 10% nur marginale Klangänderungen herbeiführen.

    Ein weiterer Aspekt ist natürlich die schiere Größe der dann anderen Bauteile, der deutlich höhere Preis und auch die gegenseitige mögliche Beeinflussung durch magnetische Kopplung, auch das kann die Abstimmung und den Klang beeinflussen. Größere Bauteile brauchen zum einen mehr Platz und zum anderen mehr Abstand oder andere Anordnung auf der Platine.

    Liebe Grüße Reim
    Viele Grüße

    vom Reim

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28493

      #3
      Deine Geldbörse klingt dünner.

      Ernsthaft: es lohnt nicht. Was sich lohnt: ein Waveguide.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • DanielK78
        Registrierter Benutzer
        • 11.03.2021
        • 473

        #4
        Luftspulen mit dickem Draht bringen überhaupt nichts.
        Sobald der Effekt des geringeren Widerstands kaum Auswirkung in der Lautstärke/Wirkungsgrad hat ist es reine Verschwendung.

        Hab das an meiner doppel Bijou getestet. 1.8mm Luftspule hat null klanglichen Effekt.
        Keinerlei Einfluss auf Dynamik oder sonst was.

        Dagegen kann man dünneren Draht (1mm) durchaus nutzen um den Wirkungsgrad etwas zu senken.

        Kommentar

        Lädt...
        X