Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Volumen funktioniert denn jetzt für den . . . . .

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dakota
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2020
    • 34

    Welches Volumen funktioniert denn jetzt für den . . . . .

    Hallo Forums-Gemeinde,
    je mehr ich hier bei Euch und bei Tante Google lese, desto unwissender und verunsicherter werde ich. L
    Mein Vorhaben von „ich will“ ging schon langsam ins „ich möchte gerne“ über.
    Und mitlehrweile frage ich mich, ob es (für mich) überhaupt umsetzbar ist.
    Als Vorwort möchte ich Euch erst einmal erklären warum ich Euch frage. Aus meiner Sicht erklärt:
    In meinem alten Beruf als Schweißwerkmeister/Schweißfachmann in der Erwachsenenbildung habe ich den Mitarbeitern der Agentur für Arbeit (ALG 1 und ALG2) das Schweißen folgendermaßen erklärt:
    Schweißen ist nicht gleich schweißen. Es gibt über 2 Millionen Stahlsorten. Nichteisenmetalle sind nicht mit inbegriffen. Die 4 bekanntesten Schweißverfahren sind Gas-Schweißen, E-Hand, MIG/MAG und WIG schweißen. Die vielen anderen Arten um schweißen zu können lassen wir hier mal weg.
    Die Jungs bei der Stahlproduktion am Schmelzofen nennen sich auch Köche.
    Und wenn Sie jetzt mal beim Kochen für Lebensmittel bleiben, dann ist kochen auch nicht gleich kochen. Der Mann/die Frau in der Pommesbude ist ein Koch.
    Im 3 Sterne-Restaurant der Mann am Herd ist ein Koch, aber auch der Mann, der nur fürs Fleisch zuständig ist, ist ein Koch. Dann gibt es noch den für den Fisch, für die Soßen, den Salat, die Dressings und so weiter und so weiter.
    Jeder für sich ist ein Koch in seinem Gebiet, die nicht untereinander einfach ausgetauscht werden können.
    Zurück zu mir.
    Bei der Lautsprecherkonstruktion bin ich der Mann in der Pommesbude, dem die Fritten entweder anbrennen oder halb gar in die Schale wandern. L
    In Boxsim (die Erklärseite für Anfänger) habe ich heute Morgen zum ersten male reingeschaut und war doch mehr als überfordert. In der Such-Option werde ich nicht fündig und auch bei den angehangenen Dateien in den einzelnen Berichten von Euch habe ich keinen Einblick. Sprich, ich kann sie nicht öffnen. Also kommt zu meiner Ahnungslosigkeit in der Lautsprecherkonstruktion auch noch der PC-Legastheniker hinzu.

    Meine Fragen zu
    meinem Vorhaben gelten einer VOX 253 MTI (Ladylike) mit einzelnem Downfire Bass in einem KG Rohr DN 315 aller Ladylike aus Hobbi HiFi 4/2006 oder der Topas Signatur Evo 7 aus Hobbi HiFi 2/2007 als Einzel-Teilaktiv-Betrieb mit je einem TIW 200 XS im KG Rohr, auch als Downfire.
    Leider habe ich nach Abzug des MHT-Gehäuses, des BR-Kanals und der Innenauskleidung zwecks Gewichterhöhung und Dämmung nur 49 statt 63 Liter zu Verfügung.
    Die Visaton-SUB’s für den TIW 250 XS wie der T-25.30 und der T-25.50 haben 37 Liter netto bei 30 angegebenen Litern und 47 Liter Netto bei 50 angegebenen Litern (inkl. BR-Kanal). Werden aber auch Aktiv betrieben.
    1.) Würden 49 Liter für die angegebene Passivweiche des TIW 250 XS reichen?
    2.) Und wie Groß sollte der BR-Kanal bei 49 Liter für den TIW 250 XS sein?
    Bei der Evo 7 reicht der TIW 200 XS nicht mit einer Passivweiche.
    Aber weil ich schon zwei Sub’s mit dem TIW 200 XS mit je einem Monacor SAM- 300D in betreib habe, würde ich diesen lieber als den AL 200 nehmen. Wäre das so machbar oder lieber nicht zu empfehlen für das 49 Liter-Gehäuse? Also falls das mit dem TIW 250 XS nicht funktionieren sollte.
    Den 250’ger würde ich auch nur nehmen, weil ich vom Schlag her Oldschool bin. Box bauen, aufstellen und Musik hören. Fertig! Ja, Ihr habt recht. Einmessen kann ich auch nicht. ; P
    Habe beim 250’ger aber auch angst das es im Raum zu basslastig wird und dröhnt.
    Wenn ich es genau wissen wüßte, dann würde ich mich für den 200’ter Teilaktiv entscheiden und davon dann 3 Stück für eine 5.2 oder 7.2 zum Filme gucken und „nur“ zum Stereo hören bauen.
    Den SAM-300D habe nicht mit ins Gehäuse eingeplant. Zum einen habe ich bedenken wegen Störungen durch das 240 Volt und das 4 x 4 mm² Lautsprecherkabel wenn es zusammen zum Lautsprecher verlegt wird. Geplant ist die Kabelzufuhr durch bzw. unter dem Estrich.
    Am Verstärker (Denon AVR-X2800H der dem Yamaha AVR RX-A1080) ist keine Vorstufe, so glaube ich jedenfalls. Und von daher würde ich den High Level Input wählen.
    3.) Würdet ihr das auch so machen?
    4.) Oder besser / Kostengünstiger anders anschließen?
    Das SAM-Modul würde ich, so wie ich es jetzt beim Jack Daniels Faß Sub habe, auslagern. Da habe ich das SAM-Modul in eine Buchattrappe gedängelt und separat am Verstärker stehen.
    5.) Aber welche Maße (Öffnung in cm² und Länge) hat der BR-Kanal für den 200’ter bei einem 49 Liter Gehäuse?
    Beim Jack Daniels Fass habe ich mir für das BR 25.50 einen Stahlflansch mit Anbindungsrohr gedreht und dieses (blind) um ca. 3 cm – 4 cm länger gemacht als das Originale. Dadurch hoffte ich, dass der Bass noch etwas tiefer geht. 7.) Lag ich mit meiner Hoffnung richtig oder ist es besser nicht zu empfehlen?
    Was mir wirklich wichtig ist, ist Eure Erfahrung und Eure Empfehlung. Und eine für mich eine wichtige Entscheidungshilfe. ;-)
    Ich möchte nur ab und an mal etwas lauter hören. Wenn laut, dann wie es früher in den Discos war oder Lautstärken eines Bühnenorchester bei ihrer Livemusik.
    Der Bass muss nicht Abgrundtief gehen wie TOMVOX es bei sich gemacht hat.
    Für Bassfallen, zusätzliches Equipment und Co. habe ich keinen Platz - Könnte auch am Geldmangel liegen ;-)
    Falls der Tiefbass doch etwas fehlen, dann würde ich mit ein oder zwei T30.60 oder T25.50 nachschieben. Da weiß ich wie und wo ich sie Anschließen muss. Bis, wie schon gesagt, bis aufs Einmessen.
    Der Raum (Wohnzimmer) wird eher Sperlich bestückt sein und hat zwei gegenüberliegende Fenster mit schweren Vorhängen an den Seitenwänden. Wenn es klappt wird der Raum ca.6,70 m lang und 5,00 m breit sein. Zurzeit ist er noch in L Form 6,70 m lang, eine Stirnwand ist 2m die andere 5 m breit. Das Winkelstück besteht aus 3,20 m und 3,50 m.
    8.) Mein neues Zuhause wird in Grevenbroich/Gustorf liegen. Bis Dato habe ich einen Elektrofachhandel für Waschmaschine, Herd und Co. gefunden, der auch HiFi verkauft und vor Ort Beratung und Einmessung anbietet. Glaubt Ihr das es Vertrauenswürdig ist?
    9.) Oder gibt es hier im Forum „Ortsnahe“ Mitglieder die mir beim Einmessen helfen würden?
    Ich rede hier jetzt nicht von Nächstenliebe für Forumsmitglieder, aber alleine vom Gefühl und Vertrauen her ist mir Hilfe aus dem Forum lieber als vom mir unbekannten Elektrohändler.

    Zuerst entschuldige mich bei Euch für den langen Text.
    Möchte mich aber auch bedanken fürs zuhören (lesen) und für die ein und andere Hilfe auf meine Fragen die ich hoffentlich von Euch bekommen werde.



  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28326

    #2
    Bevor ich auf die einzelnen Punkte eingehe: Ein (oder zwei) aktiver Sub kann doch am Sub-(LFE) Ausgang betrieben werden. Wenn du das Einmessen des Sub einem Antimode überlässt, ist der Bass garantiert richtig, egal wie der abgestimmt ist (solange es nich völlig daneben ist). Und deine Raummoden stören nicht mehr.

    https://ak-soundservices.de/anti-mode-8033-s-ii
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Dakota
      Registrierter Benutzer
      • 22.12.2020
      • 34

      #3
      Hallo Walhalla,
      bin gerade unterwegs und will Dir nur schnell Danke für Deine Antwort sagen.
      Ich melde mich später nochmal bei Dir.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28326

        #4
        Walhalla klingt auch gut.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • ubix
          Registrierter Benutzer
          • 26.03.2008
          • 3697

          #5
          Zitat von Dakota Beitrag anzeigen
          Hallo Forums-Gemeinde,


          Den 250’ger würde ich auch nur nehmen, weil ich vom Schlag her Oldschool bin. Box bauen, aufstellen und Musik hören. Fertig!

          Ich möchte nur ab und an mal etwas lauter hören. Wenn laut, dann wie es früher in den Discos war oder Lautstärken eines Bühnenorchester bei ihrer Livemusik.

          Ich gebe einmal meine Sichtweise wieder, einen pegelmäßig leistungsstarken Bausatz von Visaton aussuchen, nachbauen, Fertig!

          Das ganze ist allerdings natürlich auch eine finanzielle Frage, und hängt auch von der Größe des Raumes ab. Zwei Monitor MK 890 MK III wird man wohl kaum in einem 15 m² Raum hinstellen wollen. MONITOR 890 MK III | Visaton
          Mit Freundlichem Gruß,

          Ubix
          __________________________________________________ ____

          Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

          Kommentar

          • ubix
            Registrierter Benutzer
            • 26.03.2008
            • 3697

            #6
            Zitat von ubix Beitrag anzeigen

            Zwei Monitor MK 890 MK III wird man wohl kaum in einem 15 m² Raum hinstellen wollen. MONITOR 890 MK III | Visaton
            Obwohl, wenn mir einer sie schenken würde, ich würde sie auch in einem 10m² Raum reinstellen.
            Mit Freundlichem Gruß,

            Ubix
            __________________________________________________ ____

            Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

            Kommentar

            • Dakota
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2020
              • 34

              #7
              Immer diese Sch..... rechtschreibkorrektur. :-(
              'tschuldigung

              walwal

              In anderen Beiträgen von Dir empfiehlst Du den Center baugleich wie die Hauptlautsprecher zu bauen.
              Deswegen bin ich von 3 Stück des TIW 250 XS bzw. des TIW 200 XS ausgegangen. Die beiden Sub-LFE's dachte ich als äußerste Reserve frei zu halten. Falls das mit dem Spielfilmgucken intensiver werden sollte.
              Verunsichert bin ich beim 250'ger, weil ich nicht weiß ob er den Pegel bei 49 Liter hält und wie der BR-Kanal dafür sein muß.
              Denke aber das die etwas höhere Trennfrequenz zu den TI's besser / angenehmer klingt als die Abstimmung wie sie bei der Evo 7 ist.
              So wie Bernd Timmermanns schrieb ist die Ladylike der VOX 253 MTI gleichgestellt. Und er empfiehlt den Subwoofere sogar mittig etwas hinter die Linie der Ladylike zu positionieren. Daher denke ich, das ein 250'ger pro Ladylike als Downfire dem von Herrn Timmermanns sehr nahe kommt.
              Bei den Monacor's hatte ich mal was bei Einigen von defekter Einschaltautomatik gelesen, was wohl schon öfters vorgekommen sein soll. Kann ich hier aber nicht bestätigen, das dem so ist. Ich hatte in den letzten Jahren keine Probleme mit meinen Monacor's.

              Bin Einfach wegen meiner Unwissenheit verunsichert.
              Ich habe bis Dato keine der besagten Lautsprecher gehört.
              Und ich hatte bis jetzt immer nur die "Low Budget" Bausätze blind gekauft und aufgebaut.
              Da sind 3 Vox 253 MTI schon eine ganz andere Hausnummer für mich.


              Bei meinen Aria 2 Light Koffer hattest Du mir vor ein paar Jahren auch geholfen.
              Die Beiden spielen mit zwei aktiv Sub's TIW 200 XS in einer 16 qm kleinen Mietwohnung. Und wie in den meißten fällen drehe ich in der Mietwohnung nicht wirklich auf.
              Dort habe ich kein Klirr, obwohl die Sub's nur nach Gehör eingestellt sind.
              Oder anders gesagt: Du hattest recht mit dem, das die W 100 S Bauartbedingt etwas tiefer spielen. Bin aber immer noch vom Gesamtklangbild der Sub Sat Kombie begeistert bzw. zufrieden gestellt.
              Auch hierfür noch mals einen recht herzlichen Dank an Dich gesand. :-)
              Zuletzt geändert von Dakota; 06.03.2025, 22:12.

              Kommentar

              • Dakota
                Registrierter Benutzer
                • 22.12.2020
                • 34

                #8
                Zitat von ubix Beitrag anzeigen


                Ich gebe einmal meine Sichtweise wieder, einen pegelmäßig leistungsstarken Bausatz von Visaton aussuchen, nachbauen, Fertig!

                Das ganze ist allerdings natürlich auch eine finanzielle Frage, und hängt auch von der Größe des Raumes ab. Zwei Monitor MK 890 MK III wird man wohl kaum in einem 15 m² Raum hinstellen wollen. MONITOR 890 MK III | Visaton
                Ohhhh jaaa!
                Die habe ich mal im Freilufteinsatz (Parkplatz vor einem Mediamarkt) gehört.
                völligst genial die Dinger!

                Um mal auf "Deine" Sichtweise sprechen zu kommen:

                Damit wirst Du absolut recht haben . . . . aber, ich bin schon lange weg von den Standartgehäusen.

                Zur Zeit spielen bei mir nur zwei Aria 2 Light in einem Retro-Holzkoffer-Gehäuse.
                Ein Sub (Monacor SAM-300D mit TIW 200 XS) ist in einer Retro-Holz-Schatzkiste montiert.
                Und der zweite Sub mit gleicher Bestückung spielt in einem 50 Liter Jack Daniels Fass.

                Geplant ist einen Bungalow zu kaufen und umzubauen. Schlüsselübergabe ist für Oktober angesetzt.
                Und dort möchte ich gerne im Wohnzimmer ein sorround System mit 3 VOX 253 MTI als Haupt.- und Center Lautsprecher aufbauen.
                Die KG Rohre, welche eine 30° Schräge am oberen Teil haben werden und den TIW 250 XS als Downfire montiert, sollen auf 8 bis 10 cm langen Edelstahlröhrchen steht. Die Edelstahlröhrchen wiederum stehen auf M5 Schwingungsdämpfern / Gummipuffer die auf einer Marmorplatte verschraubt sind. Das ganze Rohr möchte ich gerne von innen mit 10mm Glas-Mosaik-Fliesenmatten auskleiden.
                Ohne die Fliesenmatte hätte ich die vorgegebenen 63 Liter der VOX 253 MTI, aber so komme ich nur auf 49 Liter. :-(

                Viele Grüße



                Zuletzt geändert von Dakota; 07.03.2025, 08:23.

                Kommentar

                • Ph-il
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.10.2020
                  • 163

                  #9
                  Also deine Kernfrage ist,
                  spielt der TIW250XS auch gut in 49 statt 63 Litern.

                  so wie ich das sehe ja, minimaler unterschied im tiefen bassbereich. Qtc weiterhin unter 0.5 ( das ist gut für eine saubere Wiedergabe)

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28326

                    #10
                    Sehe ich auch so. Zumal der Raum mitspielt.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Dakota
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.12.2020
                      • 34

                      #11
                      @ Ph-il &
                      @ walwal

                      Supie! Ich Danke Euch für die Info.
                      Kann ich den BR-Kanal vom original Gehäuseplan der VOX253 MTI so übernehmen?
                      Und darf dieser auch 0,77cm² im Querschnitt größer ausfallen?

                      Visaton gibt zur Gehäuseempfehlung für den TIW 250 XS unterschiedliche Querschnittsöffnungen für das BR Rohr bzw. den BR Kanal an.
                      Deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich das mit den 49 Liter umsetzen kann, zumal es hier im Forum hieß, das 15 Liter weniger als Originalgehäuse schon zu viel ist und die Weiche und das BR-System deshalb umgerechnet werden muß.


                      Sub T25.30 = 37 Liter Netto / 86,8 cm² BR-Öffnung mit 35 Hz (BR-Öffnung ist 3 mal Größer als Visaton Empfehlung)

                      Sub T 25.50 = 47 Liter Netto / 86,8 cm² BR-Öffnung mit 25 Hz. (BR-Öffnung ist 3 mal Größer als Visaton Empfehlung)

                      Vox 253 MTI = 63 Liter Netto / 151 cm² BR-Öffnung mit 28 Hz (BR-Öffnung ist 5 mal Größer als Visaton Empfehlung)

                      Volumen/Prinzip; BR-Rohr; Volume/Principle BR-Channel fb fc / QTC
                      30 l/geschlossen; closed – – 59 Hz/0,59
                      50 l/geschlossen; closed – – 50 Hz/0,5
                      70 l/geschlossen; closed – – 46 Hz/0,46
                      30 l/Bassreflex; bass reflex BR 15.34 (Länge; length 13 cm) 42 Hz – 30,19 cm² BR-Öffnung
                      50 l/Bassreflex; bass reflex BR 15.34 (Länge; length 12 cm) 36 Hz – 30,19 cm² BR-Öffnung
                      70 l/Bassreflex; bass reflex BR 15.34 (Länge; length 9 cm) 32 Hz - 30,19 cm² BR-Öffnung


                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Mr.E
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.10.2002
                        • 5367

                        #12
                        Zitat von ubix Beitrag anzeigen

                        Obwohl, wenn mir einer sie schenken würde, ich würde sie auch in einem 10m² Raum reinstellen.
                        Das erinnert mich an dieses schöne Gespräch:

                        Zitat von Farad Beitrag anzeigen
                        Ihr immer mit eurem Pegel. Dann auch noch mit PA. Das ist doch langweilig. Klingen muss es!

                        Wenn ich die PA ins Klo stapel krieg ich auch 150dB hin. aber ganz lässig.

                        farad
                        Zitat von SDJungle Beitrag anzeigen
                        @ Farad

                        Dann kann man sicher auch ungestraft sagen daß Du einen Sprung in der Schüssel hast...
                        Ich hatte nur irgendwie in Erinnerung, daß es nur um ein BEC1 ging, nicht eine ganze PA.

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28326

                          #13
                          Dakota

                          Bei 49 L verlierst du nur 1 dB (also nix) zu 63. Aber 30 cm² für BR ist Mist, das pfeift und zischelt. Ein BR 25.5 (besser zwei) oder der Kanal der Vox 25x sollte es schon sein.

                          Ein Rohr 10 cm Durchmesser und 25 Länge passt, Abstimmung 35 Hz. Ein Trompetenende innen (ev. auch außen) ist vorteilhaft.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Dakota
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.12.2020
                            • 34

                            #14
                            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                            Dakota

                            Bei 49 L verlierst du nur 1 dB (also nix) zu 63. Aber 30 cm² für BR ist Mist, das pfeift und zischelt. Ein BR 25.5 (besser zwei) oder der Kanal der Vox 25x sollte es schon sein.

                            Ein Rohr 10 cm Durchmesser und 25 Länge passt, Abstimmung 35 Hz. Ein Trompetenende innen (ev. auch außen) ist vorteilhaft.
                            walwal

                            Hast mir mal wieder sehr geholfen. Viele Dank! :-)

                            Das mit dem 10 cm Durchmesser und den 25 cm Länge werde ich so umsetzen.

                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X