hat mal jemand versucht eine Grundig Audiorama 8000 oder 7000 mit neuen Chassis zu bestücken? Wenn man dort pro Kugel 2 W130X und ein Koaxchassis einsetzt, das könnte doch was werden oder? Selbst hab ich die 5000er, klanglich können die leider überhaupt nicht mit aktuellen Konstruktionen mithalten, was auch nicht verwunderlich ist bei der Bestückung und Versatz der Chassis. Haptisch aber sind das unverwüstliche Teile welche ewig halten werden bis auf die Äquatorgummiringe. Auch die Optik an sich ist einmalig. Die Kunststoffgrundkugel ist extrem robust und fest, wie auch der ganze Rest.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Grundig Audiorama neu bestücken?
Einklappen
X
-
Grundig Audiorama neu bestücken?
Hallo,
hat mal jemand versucht eine Grundig Audiorama 8000 oder 7000 mit neuen Chassis zu bestücken? Wenn man dort pro Kugel 2 W130X und ein Koaxchassis einsetzt, das könnte doch was werden oder? Selbst hab ich die 5000er, klanglich können die leider überhaupt nicht mit aktuellen Konstruktionen mithalten, was auch nicht verwunderlich ist bei der Bestückung und Versatz der Chassis. Haptisch aber sind das unverwüstliche Teile welche ewig halten werden bis auf die Äquatorgummiringe. Auch die Optik an sich ist einmalig. Die Kunststoffgrundkugel ist extrem robust und fest, wie auch der ganze Rest.Stichworte: -
-
Nur ein Koaxchassis pro Kugel? Und sind dort nicht Kalottenhochtöner verbaut? Der W 130 X ist zwar ein guter Tieftöner, aber wäre nicht besser ein Chassis, was auch im Mitteltonbereich besser agiert als Verbindung zu den Hochtönern? W 130S ? Die Kugeln sind ja geschlossene Gehäuse, das muss man auch bedenken.Zitat von GF250 Beitrag anzeigenHallo,
hat mal jemand versucht eine Grundig Audiorama 8000 oder 7000 mit neuen Chassis zu bestücken? Wenn man dort pro Kugel 2 W130X und ein Koaxchassis einsetzt, das könnte doch was werden oder?Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Die 8000er hat 2 17er Tieftöner und 2 Hochtonkalotten. Heißt 4 Ausschnitte. Ein schräg nach oben gerichteter Ausschnitt nach vorne das Koaxchassis, die beiden Tieftönerausschnitte seitlich für die W130X und den Ausschnitt für den 2.Hochtöner nach hinten unten das Bassreflexrohr. Ziel sollte es sein auch den Mittelton nach vorne abstrahlen zu lassen und so wenig wie möglich zur Seite hin. Nachdem die 8000er um die 12 Liter Netto hat hinsichtlich der Tieftonausbeute wäre der W130X perfekt dafür geeignet. Zumindest in der Theorie, ob das ganze in der Praxis aufgehen würde steht offen. Aber Uwe denkt scheinbar in die gleiche Richtung wie ich. Man müsste halt ein Gehäuse für den Koax einbringen. Visaton hatte da man eine Mitteltonkunststoffkuppel um bauliche Maßnahmen zu ersparen, einfach mit dem Chassis mitverschraubt. Ob das mit den Maßen der Ausschnitte der Grundkugel passen würde müsste nachgesehen werden, je nach verwendetem Chassis.
- 1 Likes
Kommentar
-
Ob das mit dem Koax funktioniert? Ich habe ja auch schon an einen Breitbänder (B80) gedacht, aber da ist das noch kritischer. Vielleicht ein Selbstbau-Pseudo-Koax mit W100S / B100 / ... und G25NDWG davor oder schräg davor und zum Hörer strahlend? Da muss man dann aber zwingend messen können.Ein schräg nach oben gerichteter Ausschnitt nach vorneBoxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-

Quelle, HiFi Wiki , ich habe das einmal zum besseren Verständnis eingefügt. Grundig Audiorama 8000 | Hifi-WikiMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Es gab ja auch diese Grundig Audiorama Würfellautsprecher, was sicherlich auch ein interessantes Nachbauprojekt wäre. Die benötigen aber einen Subwoofer.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Wenn die zwei 17cm TMT in einem gemeinsamen Gehäuse sitzen. Würde ich nur einen modernen TMT nehmen. Drei Optionen wären dann zur Auswahl:
1) Die andere Öffnung mit einer 4mm Aluplatte verschließen.
2) In die Alu-Platte ein Bassreflex einsetzen.
3) Einen günstigen 17cm Tieftöner als Passivmembran einsetzen, evtl. mit einem Widerstand die Schwingspule kurzschließen um den Hub zu begrenzen.
Bei dem Ersatz der Hochtonkalotte durch einen Breitband- oder Koax-Lautsprecher muss er ein seperates Gehäuse von mindestens einem halben Liter haben. Das Extragehäuse kann man sicher von innen durch die 17cm Öffnung hinter die Kalotte einkleben.
Die Maße wären zur Planung nicht verkehrt.
Durchmesser der Kalotte und Öffnung dahinter, gesamtes Volumen vom Lautsprecher und Durchmesser vom Tieftöner und dessen Gehäuseöffnung.Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.
Kommentar
Kommentar