kann man der KE25SC eine dünnere Frontplatte verbauen, oder muß die so dick sein, wie sie im Original ist? Kann man überhaupt das Gitter mit dem eingeklebten Ring ausbauen und in einere andere Frontplatte setzen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KE25SC: dünnere Frontplatte?
Einklappen
X
-
Ich kann beide fragen leider nicht beantworten. Ich setze die KE so wenig ein. Auch ich habe mich gefragt warum die Platte so dick sein muss.
eines ist klar. Das Gitter und die Folie da drunter Haben eine akustische Wirkung. Also wenn eine dünnere Platte genommen wird muss Gitter und Folie trotzdem verwendet werden.
Kommentar
-
Ist ja eigentlich egal, aber: Um die KE in eine vorhandene Box einzubauen.Zitat von walwal Beitrag anzeigenWarum sollte man das machen?
Kommentar
-
Die Frage ist, ob es nicht einfacher wäre, die original Frontplatte auf dem Einbaudurchmesser rückseitig abzufräsen?
Vielleicht kann Visaton auf freundliche Anfrage auch zwei einzelne Frontplatten inkl. Gitter & Ring-Aufkleber verkaufen, quasi als Ersatzteil, wobei Frontplatten jetzt wohl ein eher selten gefragtes Ersatzteil sein dürften
aber dann könnte man die direkt abfräsen.
Notlösung = 3D-Druck
Kommentar
-
Das Gitter geht ab, kann man auch wieder ankleben. Hinten dünner machen wäre nicht hilfreich, weil die Schrauben versenkt sind. Ich würde vermuten, das daher die Platte 5 mm stark ist. aber die Platte soll eh größer werden, also geht nur neu machen.
MrWoofa hat mal eine KE 25 SC mit Neodymantrieb gebaut, das waren auch neue Frontplatten mit dem Diffusor, nur kleiner....
Leider sind die Bilder weg.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Bist Du Dir da sicher? Auf dem Foto sieht der Rand des Gitters sehr kurz aus, und auf Fotos der KE steht es vorne weit aus der Frontplatte raus. Demnach wäre es beim Original nicht bündig mit der Frontplatte.
@yoogie: Die Schrauben müßten dann ziemlich sicher anderen weichen.
Falls das mit einer dünneren Frontplatte nicht geht, wäre dann eine größere, originaldicke Platte mit Fase am Rand eine Option? Die Originaldicke ist deutlich mehr als die Tiefe der vorhandenen Ausfräsung.
PS: Woofas Bilder sind noch auf seiner Seite. Dort schreibt er etwas sehr interessantes: »[…] eine neuere, dünnere Front an, was aber mit dem Abstand vom Gitter her wieder paßt da die originale Front von hinten fürs Diaphragma ausgespart ist.«
https://www.mrwoofa.de/selbstbau/ke_25_neo/ke25neo.htm
Kommentar
-
Nicht zwangsläufig. Bei den meisten sitzen Zylinder- oder Halbrundkopf-Schrauben auf Durchgangsbohrungen, da ist die Plattendicke irrelevant. Wenn Du auf Senkkopf (Kegel) gehst, soll regulär die Kegelfläche komplett von der Platte aufgenommen werden. Große Kräfte werden allerdings nicht anfallen, also kannst Du auch die Senkung in der Platte identisch zum Aussendurchmesser des Schraubenkopfes setzen, und im Gehäuse die aufnehmende Bohrung leicht ansenken, bis die Kante der Senkung hinter der Kante der Senkung der Chassisplatte verschwindet - geht einwandfrei. Alternativ die KE um 45* drehenZitat von Mr.E Beitrag anzeigen…Die Schrauben müßten dann ziemlich sicher anderen weichen…
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
Mein Plan war eigentlich, die Bijou 170 in gebrauchte, aber schöne Gehäuse zu bauen. Da sitzt der Hochtöner so nah am Tieftöner, daß man einen Teil der Frontplatte rausschneiden muß. Jetzt lese ich hier in lauter alten Threads, der AL130 sei besser als der AL170. Jetzt muß ich mir erstmal überlegen, ob mein Plan nicht doch Geldverschwendung ist. Am Ende würde ich die Chassis womöglich wieder aus den Gehäusen ausbauen und etwas größeres damit bauen. Irgendwann …
@goofy_ac: Ich meinte die Schrauben in den Magneten. Wenn Du die auch meinst, komme ich gerade nicht mit.
Kommentar
-
Oh sorry - da war ich beim Schreiben zu flott… bzw. zuviel Sport nebenbei gesehen
Ich war tatsächlich von den Chassisschrauben ausgegangen, weil wir genau dieses Thema immer wieder bei uns im Metallbau haben
Am Magneten hast Du natürlich eine ganz andere Situation - nichts für ungut
Viele Grüße - Axel
Kommentar
Kommentar