Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ViTral Transmissionline in HH 4-5/2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andy22
    antwortet
    Neben dem Vorteil eines sauberen, strukturierten Basses auch bei höheren Lautstärken, haben die TL Lautsprecher aber auch einen Nachteil - den erhöhten Volumenbedarf gegenüber einer vergleichbaren BR-Konstruktion. Bei der ViTral sind das auch 90 Liter für den Tieftonbereich. Der TIW 200 XS käme bei BR sicher auch mit 50-60 l zurecht bei etwa identischer Grenzfrequenz.
    Trotzdem, Hr. Timmermanns hat mittlerweile sehr viel NowHow im TL-Bereich, das sieht man auch an den ausgefeilten Gehäusekonstruktionen. Auch die Vitral ist kein klassischer TL-Lautsprecher, der TL-Kanal verjüngt sich zum Ausgang hin massiv. Die Konstruktion könnte man fast auch auch BR-Box mit sehr langem (hornartig zulaufenden) BR-Port betrachten. Von der Basswiedergabe hat man also die Vorteile aus 2 Welten auch bei sehr tiefen Frequenzen + hohen Lautstärken.

    Das Ganze sauber abzustimmen, ist nicht ganz trivial. Insofern sollte man dankbar sein, dass es noch deutsche LS-Entwickler gibt, die sich Gedanken hierüber machen und auch LS Konstruktionen veröffentlichen, die funktionieren. Auch bei der Frequenzweiche sehe ich keine übertriebene Bauteilezahl.

    Für Freunde des gepflegten Tiefbasses ist die ViTral sicher keine schlechte Box, da muss sich so manche Fertigbox (aus Kostengründen !! meist BR) wohl geschlagen geben. Auch der Mittelhochton-Bereich ist mit guten Chassis bestückt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Also ich finde diese Transmissionslinie gibt einen gelungenen Bauvorschlag ab. Und das eine Transmissionslinie gegenüber Bassreflex im Vorteil ist, aufgrund der Verluste von oft viel zu kleinen Bassreflexöffnungen, ist ja irgendwie logisch aber vorher habe ich nicht so drüber nachgedacht.

    ​​​​​​Boxsim und andere Programme zeigen ja bei der Berechnung von Bassreflexöffnungen an wo diese an ihre Grenzen stoßen. Deswegen scheint mir das Lob der transmissionslinien Bauweise nachvollziehbar.

    Kritik an der Frequenzweiche kann ich natürlich verstehen, aber ich finde Perfektion wäre zu viel erwartet. Und jeder hat ja andere Vorstellungen wie eine perfekte Frequenzweiche auszusehen hat. Da gibt es ja Leute welche sagen weniger ist mehr und umgekehrt.

    Also ich persönlich bin durch die Existenz von diesem Bauvorschlag und der Diskussion hier wieder ein klein bisschen schlauer geworden, und empfinde deswegen die Existenz dieser Zeitung als Positiv. ​​​​​Also ich persönlich würde ja vor und Nachteile und die subjektive Meinung mit weniger Dramatik erörtern.

    Einerseits ist man ja neugierig und hätte am liebsten ultra viele unterschiedliche Lautsprecher verglichen, andererseits hat man ja nicht so viel Geld, Zeit und Platz.

    Viele Grüße Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjan
    antwortet
    PDF aufrufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    https://www.hifisound.de/out/media/p...lsnA%3D%3D.pdf

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Zitat von derjan Beitrag anzeigen
    Inhaltsverzeichnis ist hier jetzt online:

    https://www.hifisound.de/de/Lautspre...e-01-2024.html
    Das ist das Inhaltsverzeichnis vom Jänner....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von "Gast"

    Ach, sieh an…

    Und nun zu dir, lieber Daniel…

    .
    Auch Gruß Timo.
    Zuletzt geändert von VISATON; 11.09.2024, 14:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen
    ...
    Ist schon bezeichnend das hier nichts über Aufbau und die Auslegung des Lautsprechers gesprochen wird.
    Wäre ja schön wenn hier mehr Leute ihre ausgefeilten Konstruktionen präsentieren würden.
    Mal sehen wieviele "Schwätzer" oder "kluge" Einwürfe ihr abkönnt.
    Hat schon sein Grund warum bekannte Leute wie K. H. Fink sagen sie wollen mit Selbstbauforen nix zu tun haben.
    ​​
    DanielK78
    ich bin voll deiner Meinung. und genau im letzten Absatz steht genau das drin, was ich immer wieder scheibe. Ich übersetze es in meinen Worten, "erstmal besser machen". Es gibt viele "Schwätzer" und wenige "Könner" und noch weniger "Macher". Persönlich gefällt mir die Abstimmung der Zweiwegebox J-Line AMT. Ich hätte aus persönlichen Gründen einen Sub druntergestellt im Dreiweger und bei rund 200 Hz aktiv getrennt, im 2.2 oder 2.1 System und dann die beiden Treiberlein in einer kleinen Satellitenbox untergebracht. Die Abstimmung ist super gut geworden, ... Na ja, ich muss nicht überall gleicher Meinung sein, und genau dies spiegelt unser Hobby wieder, man kann alles so bauen wie man selbst möchte!

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjan
    antwortet
    Inhaltsverzeichnis ist hier jetzt online:

    https://www.hifisound.de/de/Lautspre...e-01-2024.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Habe mir am Wochenende das Heftchen analog im Zeitschriftenladen gekauft. Und die Qualität der bauvorschläge finde ich alle auf höchstem Niveau.

    Ich kritisiere ganz gerne mal am Bauteilegrab herum, wenn Bauteile Sinn machen dann gehören sie auch hinein. In dem Zusammenhang sollte man nur nicht vergessen dass die digitale Zeit begonnen hat und vieles heute per dsp-Korrektur günstiger geht.

    wenn man jetzt nur die teils irrwitzigen Übertreibungen überliest ist das eine richtig gute Ausgabe. Dankeschön dafür. Gruß Timo
    Absolut richtig und volle Zustimmung!
    Das Heft ist wirklich gut und die Bauvorschläge sehr interessant. Auch der Artikel zu Gehäuse und FW.
    Ich finde es absolut gestört wie über ihn und das Heft hergezogen wurde. Seine Lautsprecher sind doch teilweise echte Perlen, in die viel Hirnschmalz investiert wurde.
    Statt froh zu sein das es solche Hefte wie die K&T und Hobby Hifi noch irgendwie deckend betrieben werden können wird hier abgeledert.
    Daran sieht man aber auch das Selbstbau und das Interesse daran bei weitem nicht so tot ist wie es hier im Forum erscheint.


    Auch die Kritik das er auf Highend setzt, insbesondere bei FW Bauteilen…
    Ist ja auch klar, dass wenn er von einem namhaften Hersteller eventuell das Material gestellt bekommt diese auch etwas herausstellt. Dann werden eben die geölten und gesalbten weißen Klötzchen etwas beworben… Jeder der sich auskennt kann ja MKT-A einbauen wenn er das will…
    Er wird mit dem Heft und seiner Arbeit sicher nicht im Geld schwimmen und froh sein wenn da etwas unterstützt wird.


    Ist schon bezeichnend das hier nichts über Aufbau und die Auslegung des Lautsprechers gesprochen wird.
    Wäre ja schön wenn hier mehr Leute ihre ausgefeilten Konstruktionen präsentieren würden.
    Mal sehen wieviele "Schwätzer" oder "kluge" Einwürfe ihr abkönnt.
    Hat schon sein Grund warum bekannte Leute wie K. H. Fink sagen sie wollen mit Selbstbauforen nix zu tun haben.

    ​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Habe mir am Wochenende das Heftchen analog im Zeitschriftenladen gekauft. Und die Qualität der bauvorschläge finde ich alle auf höchstem Niveau.

    Ich kritisiere ganz gerne mal am Bauteilegrab herum, wenn Bauteile Sinn machen dann gehören sie auch hinein. In dem Zusammenhang sollte man nur nicht vergessen dass die digitale Zeit begonnen hat und vieles heute per dsp-Korrektur günstiger geht.

    wenn man jetzt nur die teils irrwitzigen Übertreibungen überliest ist das eine richtig gute Ausgabe. Dankeschön dafür. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Das Eckhorn 18.3 ist vielleicht für den einen oder anderen Bass-Fan interessant. Wenn die Räumlichkeiten und das Nachbarliche Umfeld nicht dagegen sprechen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet

    Danke!
    Zuletzt geändert von VISATON; 11.09.2024, 14:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Sobald du das erkannt hast, hast du es schon eingeworfen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Hallo
    Ich habe nicht alle Beiträge lesen können weil zensiert.
    (Achtung: beschriebene Darstellungen können vielseitig auf unsere ge(i)sellschafliche Entwicklung Rückschlüsse ziehen)

    Was ist Musik: Ein rythmisches Frequenzband, welches mit unseren Gefühlen auf verschiedenste Weise interpretiert werden kann. Wenn ich Musik höre kann das meine inneren Frequenzen/Stimmung umformen oder bestätigen.
    Ich möchte jedoch auch unser Verhalten darin spiegeln, das es wir selbst waren, die den Spaß den wir mit Musik haben, abgegeben haben an die Qualität/Ausführung des Wiedergabegeräts. Ein Lautsprecher ist, man kann sagen, ein Imitator/Simulator der Realität.
    Wenn ich einen Strassenmusiker zuhöre der seinen Standort mit Bedacht für die Ausführung seiner Gabe gewählt hat, hat dies mittlerweile mehr Qualität als auf einer HiFiMesse herumzulaufen. Ich erinnere mich an eine junge Sängerin die in der Wiener Innenstadt nur mit ihrem Gesang einer Opernsägerin die Menschen in Scharren begeisterte. Das war real und ich hatte kein Wort verstanden.

    In unserer Zeit können wir uns jeder Art und Überfluss an Musik und Wiedergabeimitatoren bedienen, mit unterschiedlichen Frequenzausführungen, Designs,... und trotzdem kommen wir an den Punkt, wo dies uns nicht mehr befriedigt/ wir nicht in den Einklang kommen. Auch Unternehmen hüpfen querbeet weil sie nicht mehr wissen wie sie den Markt bedienen können.

    Was ist also Meckern auf hohem Niveau von Emotionsimitatoren/-simulatoren? Ist es ein Scheitern der Realität? Haben wir uns wirklich vollständig einer simularen Welt hingegeben und regen uns dann auf, weil es nicht der Realität entspricht?

    Ich schliesse mich nicht aus. Ich habe auch hier im Forum einiges vom Stapel gelassen.
    Gegenüber bekomme ich als gelernter Tischler und seit Kindheit lautsprecherfasziniert keinen Lautsprecher mehr vernüftig hin wie ich es von mir erwarte.

    Vielleicht hat Realität doch mehr Qualität/Sinn in unserem Leben als wir von Ablenkung belehrt wurden und die ganze Zeit ge/ver-lebt haben.
    Vielleicht geht es dem Einen oder Anderen genau so wie mir.
    Kauf dir eine Gitarre oder ein Schlagzeug, sing mit deinen Kindern, Arbeitskollegen oder Menschen den du zufällig begegnest; Aber fang endlich an deinen Rhythmus und Melodie nach außen zu tragen und bereichere dich daran dein Umfeld neu auf deine Frequenz auszurichten.

    Und vielleicht bekommt nun das Wort TransMissionLine eine ganz andere Bedeutung für dich.

    Hier 2 Beispiele wo du merken wirst, das der Lautsprecher egal ist:
    https://www.youtube.com/watch?v=5XUHlSWG92I
    https://www.youtube.com/watch?v=cUFVR5sgbt0


    LG Burns

    PS: Wer mit dem Beitrag nichts anfangen kann, darf die Transmission auf andere Art und Weise in Zukunft erleben, nur Stillstand ist der Anfang vom Ende.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjan
    antwortet
    Bei Hifisound haben sie meist ein Foto der Titelseite und ein PDF des Inhaltsverzeichnisses (zwei Seiten). Dauert aber immer ein paar Tage bis sie es online haben, gerade ist die 4-5/2024 noch nicht online.

    Die nicht existierende Digitalstrategie der Hobby Hifi hat bei mir dazu geführt, noch nie ein Heft gekauft zu haben. Außer bei Special Interest Zeugs wie Fotografie-Magazinen käme ich nicht auf die Idee, bedrucktes Papier zu kaufen. Ich verstehe aber auch, wenn ein Verlag sagt, ein Voll-PDF anzubieten ist inakzeptabel. Im Zweifelsfall macht das PDF in Foren oder auf Downloadseiten die Runde und das Heft wird noch weniger gekauft als eh schon.

    Klang + Ton kaufe ich seit Ewigkeiten jede Ausgabe, aber auch immer nur digital. Die 4 Euro für ein Heft sind völlig läppisch. Ja, die Fehlerkorrektur ist gefühlt nicht existent, aber da ich selber Redakteur bin und den Arbeitsaufwand selbst in einer recht großen Redaktion kenne, ist es für mich ein absolutes Wunder, dass eine Ein-Mann-"Redaktion" alle zwei Monate ein Heft zusammengebaut bekommt (und schon deshalb finde ich es unterstützenswert)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X