Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ViTral Transmissionline in HH 4-5/2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reim
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich finde die Weiche von HH macht auch in der Simu eine gute Figur. Die WG hat sie natürlich nicht.

    Hier die mit 5/2025 aktualisierte Weiche, die Korrektur der TT-Impedanz habe ich von der Audimax eingetragen, so wie oben schon beschrieben.

    Viele Grüße Reim
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • donhighend
    antwortet
    Hi, das müsste/könnte man simulieren. Ich hatte einfach nur deine Simu gesehen und habe mich daran versucht. Dass das eine TML ist, habe ich gar nicht wirklich auf dem Schirm gehabt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Salino
    antwortet
    Hallo,
    Sieht toll aus! Könnte die höhere Trennung von Mt/Tt nicht Probleme in der TL ergeben?

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • donhighend
    antwortet
    Ja, dafür aber das Abstrahlverhalten, was wesentlich wichtiger ist. Die kleine Phasengeschichte könnte man problemlos korrigieren, was aber nicht nötig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RobPl
    antwortet
    Die Phase passt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • donhighend
    antwortet
    Oder halt so...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Darfst du nicht. Simu macht prima Eindruck.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Salino
    antwortet
    Hallo,
    oder vielleicht auch passiv? Abstrahlung und Energiefrequenzgang sehen aufjedenfall besser aus als beim original, würde ich behaupten. Die original Weiche darf ich bestimmt nicht zum Vergleich veröffentlichen oder?

    Grüße
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • FroeMa
    antwortet
    Hallo,

    ich habe für die Vitral hier alles liegen, incl. Zuschnitte. Im Moment komme ich aber leider nicht dazu. Ich habe sie auch abgeändert und mit durchgehender schmalerer Fase versehen. Der HT wird mit Waveguide versehen und ich werde sie vollaktiv mit Hypex betreiben. Dazu musste ich das Gehäuse natürlich anpassen. Da das TL Prinzip und die Berechnung in HH gut erklärt wurde, war das kein Hexenwerk.
    Falls ich dann mal irgendwann die Zeit finde, um die Teile zusammen zu zimmern, werde ich berichten.

    Gruß
    Marc

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reim
    antwortet
    Guten Morgen

    Die Vitral habe ich mir jetzt mal näher angesehen, es gab ein kleines Weichenupdate in der letzten Ausgabe, das man in Boxsim auch gut nachvollziehen kann, da es den Präsenzbereich betrifft, ist es aus meiner Sicht auch gut zu hören.

    Was mir weiter auffällt, ist eine zu starke Bassabsenkung mittels Saugkreis, im Vergleich zur Audimax TL22.3 die denn gleichen Bass nutzt, hier ist ein 2.2Ohm Widerstand eingesetzt, den ich auch bei der Vitral sehen würde.

    Da Boxsim keine TL kann, bin ich auf die Bassreflexabstimmung gegangen, man erreicht den gemessenen Frequenzgang sehr gut, indem man beim Bass die Bedämpfung entfernt und beim Mittelton auf max setzt.

    ich finde es wirklich interessant, zu sehen, was sich im Tiefstbass verändert, wenn mittels internem Resonator auf den Großteil von Dämmmatten verzichtet werden kann.

    Die breite Fase mit 45mm und 25Grad kann man in Boxsim ebenfalls nicht 1:1 eingeben, aber ein ähnliches Verhalten zeigt sich, wenn man auf 30mm oder knapp darunter geht.

    Insgesamt finde ich die TL sehr spannend, habe ein solches Konzept noch nicht gehört.

    Vielleicht wäre das mal was für Visaton, eine normalgroße TL als Standbox ins Programm aufzunehmen?
    Zuletzt geändert von Reim; 13.07.2025, 08:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Was man bedenken sollte ist das die Box zum leise hören konstruiert ist. Der TIW200 wird bald am Limit sein und die Ke25 ist ohne WG bei 2000hz getrennt.
    Klanglich glaube ich das es ein sehr guter Lautsprecher ist. Wollte ich so eine Box bauen würde mich die Audimax auch ansprechen. Die ist allerding sehr viel teurer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reim
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Ich mag HH, immer wieder neue Ideen und informative Beträge und Grundlagen.

    Dieser Vorschlag interessiert mich sehr, hat den jemand schon gebaut?

    Ich hatte nämlich noch nicht das Vergnügen eine TML derer Größe zu hören.

    Den TIW200 kenne ich gut, er gefällt mir im BR mit 50L aus meiner Symbiose oder auch in der Vib170BP, wie macht er sich im TML Gehäuse?

    Grüße Reim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andy22
    antwortet
    Neben dem Vorteil eines sauberen, strukturierten Basses auch bei höheren Lautstärken, haben die TL Lautsprecher aber auch einen Nachteil - den erhöhten Volumenbedarf gegenüber einer vergleichbaren BR-Konstruktion. Bei der ViTral sind das auch 90 Liter für den Tieftonbereich. Der TIW 200 XS käme bei BR sicher auch mit 50-60 l zurecht bei etwa identischer Grenzfrequenz.
    Trotzdem, Hr. Timmermanns hat mittlerweile sehr viel NowHow im TL-Bereich, das sieht man auch an den ausgefeilten Gehäusekonstruktionen. Auch die Vitral ist kein klassischer TL-Lautsprecher, der TL-Kanal verjüngt sich zum Ausgang hin massiv. Die Konstruktion könnte man fast auch auch BR-Box mit sehr langem (hornartig zulaufenden) BR-Port betrachten. Von der Basswiedergabe hat man also die Vorteile aus 2 Welten auch bei sehr tiefen Frequenzen + hohen Lautstärken.

    Das Ganze sauber abzustimmen, ist nicht ganz trivial. Insofern sollte man dankbar sein, dass es noch deutsche LS-Entwickler gibt, die sich Gedanken hierüber machen und auch LS Konstruktionen veröffentlichen, die funktionieren. Auch bei der Frequenzweiche sehe ich keine übertriebene Bauteilezahl.

    Für Freunde des gepflegten Tiefbasses ist die ViTral sicher keine schlechte Box, da muss sich so manche Fertigbox (aus Kostengründen !! meist BR) wohl geschlagen geben. Auch der Mittelhochton-Bereich ist mit guten Chassis bestückt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Also ich finde diese Transmissionslinie gibt einen gelungenen Bauvorschlag ab. Und das eine Transmissionslinie gegenüber Bassreflex im Vorteil ist, aufgrund der Verluste von oft viel zu kleinen Bassreflexöffnungen, ist ja irgendwie logisch aber vorher habe ich nicht so drüber nachgedacht.

    ​​​​​​Boxsim und andere Programme zeigen ja bei der Berechnung von Bassreflexöffnungen an wo diese an ihre Grenzen stoßen. Deswegen scheint mir das Lob der transmissionslinien Bauweise nachvollziehbar.

    Kritik an der Frequenzweiche kann ich natürlich verstehen, aber ich finde Perfektion wäre zu viel erwartet. Und jeder hat ja andere Vorstellungen wie eine perfekte Frequenzweiche auszusehen hat. Da gibt es ja Leute welche sagen weniger ist mehr und umgekehrt.

    Also ich persönlich bin durch die Existenz von diesem Bauvorschlag und der Diskussion hier wieder ein klein bisschen schlauer geworden, und empfinde deswegen die Existenz dieser Zeitung als Positiv. ​​​​​Also ich persönlich würde ja vor und Nachteile und die subjektive Meinung mit weniger Dramatik erörtern.

    Einerseits ist man ja neugierig und hätte am liebsten ultra viele unterschiedliche Lautsprecher verglichen, andererseits hat man ja nicht so viel Geld, Zeit und Platz.

    Viele Grüße Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjan
    antwortet
    PDF aufrufen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X