Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Polyplopp-membran reparieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    Polyplopp-membran reparieren

    Hallo,
    hab heut neue speakers ins auto eingebaut und dabei ist´s passiert: ich bin mit'm akkuschrauber abrutscht und hab meine neuen TT (PP-membran) durchstochen. :-((
    jetzt geht eein schöner riss von der sicke bis zur dustcap.
    weil es eh nur billigteile sind möchte ich es wieder richten. (da war ich echt froh, dass ich nicht die etons bei eBay ersteigert habe *g*)
    ich hab mir überlegt, den riss entweder mit heißkleber oder harz (mit oder ohne GF) zu flicken. ist eh nur auto, die anderen komponenten sind auch nicht der hammer, es soll nur halbwegs wieder spielen! was könnt ihr mir empfeheln?

    war echt voll der stress, der einbau:
    1. habe ich den korb nicht durch die türaussparung bekommen (fiesta)
    2. deswegen habe ich die polklemmen abgeschraubt => dabei bin ich abgerutscht
    3. dann war der korb zu tief und die scheibe ließ sich nicht mehr ganz runterkurbeln
    aber für solche fälle hat man ja immer etwas 19mm Spanplatte um den TT weiter rausragen zu lassen!
    leider musste dann auch noch das loch in der türverkleidung vergrößert werden.
    4. und zu guter letzt hab ich dann noch festgestellt, dass der grund warum der rechte LS kaum pegel hat, nicht am LS selber lag, auch nicht am autoradio, sondern daran, dass das letzte stück kabel irgendwo kontakt zum blech hat also liegt das eine kabel immer auf masse, statt auf +/-signal

    das hat mir dann auch gereicht, so dass die linke seite noch bis morgen warten muss (bzw. bis die membran wieder in ordnung ist)

    müde grüße
    Che

    p.s. ich glaube zwar, dass die HT piezos sind, bin mir aber nicjt sicher. im HT-gehäuse ist ein Kondi, die weiche ist aber ne normale 12dB aus spule+kondi. durch's lochgitter sieht man leider nicht so viel, entweder einen diffusor vor der kalotte oder...
    hilft einem da vielleicht größe, gewicht, widerstand, magnetismus... weiter???
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.
  • derjan
    Registrierter Benutzer
    • 17.11.2000
    • 1085

    #2
    Ein dauerelastischer Kleber wäre wohl sinnvoll........ bei Heißkleber und auch besseren 2K-Klebern hab ich immer die Erfahrung gemacht, dass der Kleber, wenn er älter ist (einige wochen ... Monate) gerne einfach abplatzt.

    Chassis-Einbau-Terror im Auto hatte ich neulich auch! Einbau von 10cm-KOaxchassis in die Einbauorte eines Polo 6N...... ein Hochgenuss, da die Einbauorte für SNAP-IN-MONTAGE gedacht sind!! Die Original-Chassis waren von Isophon, ziemlicher Müll.... butterweiche Pappmembran, Papp-Spulenträger, der Korb aus butterweichem Plastik..... es ergab sich mit diesen Original-Chassis das Problem, dass die VW-Einbauorte nicht 100% plan waren, keine perfect circles also, sondern so leicht "gewölbt". Infolgedessen hat sich das flexible Isophon Plastikchassis von der Korbform her an den Einbauort angepasst, und jenachdem wie man es gedreht hat, ein bisschen, ganz dolle, oder gar nicht geschliffen.... Frequenzgang müsste ca. von 200 Hz - 5000 Hz gewesen sein (so rein gehörmässig)....

    Habe dann bei Conrad für unsägliche 16,95 Euro 10cm BOSCHMANN Koaxialchassis gekauft, der übliche Billigkrampf halt........ aber ich muss sagen, dass ich so einen Bass (bei Autoradio kpl. linear eingestellt!) daraus nicht erwartet hätte. Auch Höhen sind nun vorhanden, matschig ohne Ende, aber immerhin vorhanden. Die Chassis habe ich dann mit improvisierten Schraub-"Krampen" festgeschraubt....

    Irgendwie habe ich überhaupt kein Bock, was besseres einzubauen. *g* Wenn man ab und an was gröszeres transportieren muss, ist ein absolut Kabel/Chassis/Boxen/Verstärkerfreier Kofferraum doch sehr angenehm. :-)

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27626

      #3
      PP läßt sich mit NICHTS kleben ohne Spezialbehandlung (Plasmaätzen o. ä.).
      Aber auf keinen Fall Schmelzkleber, da das PP wegschmilzt!
      Versuch Klebstreifen oder Silicon.
      Viel Glück!
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • wickie
        Registrierter Benutzer
        • 12.04.2002
        • 89

        #4
        Acryl ist dauerelastisch und klebt halbwegs gut, ob's auf PP gut genug hebt ist die Frage.

        Kommentar

        • gegentakt*
          Registrierter Benutzer
          • 03.03.2003
          • 412

          #5
          Bauhaus-Teppichklebeband von der dicken Sorte, oben und unten?

          Das Zeug hält in der Regel an allem nicht Fettigem jahrelang elend fest, daß man's manchmal kaum noch abbekommt (was ja hier auch nicht muß)...

          Kommentar

          • Gast-Avatar

            #6
            Da PP ein Thermoplast ist, müsste sich so ein Riß verschmelzen lassen... vielleicht mal mit 'nem (temperaturgeregelten) Lötkolben an PP-Verpackungen (Joghurtbecher, Waschmittelflaschen...?) ausprobieren...

            Kommentar

            • MrWoofa
              Registrierter Benutzer
              • 22.09.2001
              • 4765

              #7
              Hallo Che!

              bei mir läßt sich das Fenster auch nicht mehr kurbeln, tröte dich.

              Aber doch kein Doorboard? Hab ich dich abgeschreckt mit meiner Story? *g*


              Grüße,

              Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau
              Grüße,

              www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

              Kommentar

              • CheGuevara
                Registrierter Benutzer
                • 25.10.2001
                • 760

                #8
                Hi Woofie,
                also fensterrunterkurbeln ist pflicht!!
                die billigspeakers sind in den fiesta meiner mutter (den ich halt auch mitbenutze) gewandert. die doorboards kommen in den golf von meiner schwester. das wird auch was highendigeres: W130S, 30mm-Nova-kalotten, raveland-woofer. bei den doorboards geb ich mir aber nicht so viel aufwand: rechteckige kisten mit kuhfell überzogen :-)
                wenn nur meine schwester endlich mal zeit hätte... und wenn se zeit hat, dann hab ich wohl keine mehr, pech gehabt!

                @gegentakt*
                du meinst aber nicht das doppelseitige klebeband?

                @wickie
                acryl = sekundenbepp?

                danke für die tips
                Che
                Alle Datenpakete sind gleich,
                aber manche sind gleicher.

                Kommentar

                • wickie
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.04.2002
                  • 89

                  #9
                  @Che: Acryl gibts in großen Kartuschen, wie auch Silikon, musst im Baumarkt schauen ob's auch kleinere Tuben gibt. (Vielleicht auch beim Farb-Fachgeschäft) Superkleber wird nicht gut halten, da nur für Kontakt-Verfahren geeignet, der is sonst einfach zu brüchig. Epoxy wäre auch noch eine Möglichkeit, vielleicht mit einem dünnen Streifen Glasflies.

                  Kommentar

                  • Battlepriest
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.02.2001
                    • 1005

                    #10
                    http://www.pattex.de/pattex/ratgeber...ater/index.htm
                    http://www.uhu.de/indexx.html?main=/...ng/index1.php3

                    [Dieser Beitrag wurde von Battlepriest am 28. März 2003 editiert.]

                    Kommentar

                    • gegentakt*
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2003
                      • 412

                      #11
                      Che,

                      doch, das Doppelseitige. "Einfachseitige" Teppichbodenklebebänder kann's ja nicht geben ;-)
                      Auf die Oberseite des jeweiligen Bandstreifens kannst du ja zur zusätzlichen Verstärkung kräftiges Papier kleben, der Schutzabzug aus Wachspapier hält nicht dauerhaft. Die Nahtstelle dürfte dadurch recht steif werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X