Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sandwich-Membran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meisteratelier Geigenbau
    Registrierter Benutzer
    • 19.03.2003
    • 3

    Sandwich-Membran

    Hallo,
    kann mir irgendjemand einen Tip geben,

    a) welche Firmen Lautsprecher mit Sandwich-Membranen herstellen? (Website; Adressen)

    b) welche Materialien dafür genau verwendet werden (Bezugsadressen). Dass solche Sandwich-Membranen ganz allgemein als Kernmaterial Schäume oder auch Waben-Strukturplatten verwenden, ist mir klar. Ich suche aber extrem dauerschwingungsfeste Schäume und dafür dürften die in Lautsprecher-Membranen verwendeten vermutlich gut geeignet sein).
    Vielen Dank für jeden Tip!
    Martin

    ------------------
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    #2
    Wenn das mit Dem Geigenbau wirklich erst ist, so kannst Du diese Materialien gleich vergessen: denn alles was beim LS-Bau zum Einsathz kommt muss möglichst wenig Eigenschwingungen und Resonanzen produzieren, und mit diesem Ziel im Auge werden sie auch entwickelt. Für die Musikinstrumente ist genau das Gegenteil gefordert.

    Französische Fa. Focal wäre eine derjenigen, die Sandwich-Membranen herstellen.

    [Dieser Beitrag wurde von harry_m am 24. März 2003 editiert.]
    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften

    Kommentar

    • Wurstblinker
      Registrierter Benutzer
      • 05.11.2001
      • 130

      #3
      Die Firma Elac aus Kiel produziert solche Chassis. www.elac.de
      Gruß
      Gruß Wurstblinker

      Kommentar

      • austrotom
        Registrierter Benutzer
        • 06.01.2003
        • 556

        #4
        Sandwich-Membranen bzw. Schaum-Membranen gibts von: Eton, Cabasse, Focal, Görlich, Audes

        Gruß, Thomas
        KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

        Kommentar

        • Meisteratelier Geigenbau
          Registrierter Benutzer
          • 19.03.2003
          • 3

          #5
          Vielen Dank Euch allen für die Hinweise! (Werde mir die Websites dieser Firmen mal unter die Lupe nehmen).

          Harry: Zu Deinem Hinweis (dass ein Lautsprecher möglichst wenig Eigenschwingungen und Resonanzen produzieren soll und für Musikinstrumente genau das Gegenteil gefordert ist).
          Natürlich stimmt dies. Der wesentliche Unterschied ist aber: Bei einer Geige liegen diese Moden im Spielbereich des Instrumentes. Sie stellen die physikalische Ursache für die Schallabstrahlung dar. Beim Lautsprecher liegen sie oberhalb des abzustrahlenden Frequenzbereiches. Beiden Systemen (Geige und Lautsprecher) gemeinsam ist aber: Das Masse-Steifigkeits-Verhältnis (der Membran bzw. der Resonanzplatte) bestimmt die erreichbare Schwingungsschnelle v je anregender Kraft F. Mit anderen Worten: Eine leichte und steife Konstruktion bewirkt höhere Schall-Leistungs-Pegel

          Auch für eine Lautsprecher-Membrane gilt natürlich, dass sie stark abstrahlende Schwinungsmoden (Partialschwingungen)hat. (Dies ist für ein Musikinstrument phantastisch, für einen Lautsprecher aber katastrophal). Nur: Beim Lautsprecher liegen diese Moden oberhalb des von ihm abzustrahlenden Frequenzbereiches...

          Das gemeinsame Interesse eines Geigenbauers mit einem Lautsprecherbauer ist, durch die jeweilige Konstruktion und Materialauswahl einen maximalen Quotienten aus Schallgeschwindigkeit c zu Materialdichte zu erzielen.(c ist hierbei die Schallgeschwindigket der Longitudinalwellen der Membrane bzw. der Resonanzplatte)

          Weitere Infors für Musikinteressierte auf meiner website: www.geigenforschung.de
          Viele Grüße,
          Martin

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #6
            Hallo Martin,

            wieder was dazugelernt, danke. Aber:

            "Auch für eine Lautsprecher-Membrane gilt natürlich, dass sie stark abstrahlende Schwinungsmoden"

            Natürlich?! Es gibt auf dem Markt Membranen, die dieses Verhalten aufweisen, am bekanntesten sind dafür die EXEL-Magnesium Membranen.

            Sinn und Zweck der Entwicklung der Sandwich-Membranen im LS-Bereich war genau dieses Bestreben: Resonanzfreiheit zu erreichen. Sehe Dir die Wasserfalldiagramme der guten modernen Chassis an: da schwingt kaum was nach! In KEINEM Bereich!

            Aber nichtdestotrotz: viel Erfolg!
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • maha
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2001
              • 1664

              #7
              @ Meister Schleske!

              Ich hab´ mir deine WebSeite reingezogen.

              Tat das gut! Man hatte ständig das Gefühl: "Dieser Mensch weiss wovon er spricht!"

              SEHR SCHÖN! Wunderbar!

              Gruß, maha

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5292

                #8
                Ja, die Seite ist echt enorm interessant. Neue Lektüre

                Kommentar

                Lädt...
                X