Gruss Bernd
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
High End Box mit Seitenbässen
Einklappen
X
-
Am unteren Ende des Übertragungsbereichs braucht man gar nicht mal eine besonders grosse Leistung, um den maximalen linearen Hub zu überschreiten. Etwas mehr als Boxsim beim Maxpegel sagt, geht bestimmt, hängt aber sicher auch vom Chassis ab. Weich aufgehängte sind bestimmt eher am Ende als die PAWs, gehen dafür aber auch tiefer und eher kaputt.
Gruss Bernd
-
Bist Du Dir sicher, dass Du den Max-Pegel der TIWs überhaupt brauchst?Zitat von Bernd Beitrag anzeigen…
Ökonomisch ist das sicher nicht, vor Allem, wenn man bedenkt, das man selten über 90 dB hört und diese Frequenzen auch Probleme machen können und man sie hinterher wegregelt.
…
Mein Dünken würde eher in Richtung W 250 S gehen.
Ich werd mit der Optik der TIWs einfach nicht warm. Die dicken Sicken gefallen mir schon von vorne nicht wirklich. Bei Einbau als Seitenbass hat man dann die Wulst noch überstehen.
Technisch gesehen machst Du beim Einbau so dicht Rücken an Rücken bei den TIWs doie Polkernbohrungen zu. Keine Ahnung, inwieweit das dann das Gesamtverhalten der Töner beeinflusst. Das würde bei Einsatz von W 250 S wegfallen, die werden serienmäßig ohne Polkernbohrungen gebaut.
Der Unterschied im hubraumbedingten Max-Pegel wäre auch nicht soooo groß (weniger als 4 dB).
Nur so als zusätzlicher Gedanke.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
- 1 Likes
Kommentar
-
Deswegen setzte ich die letzten Jahre eher gebrauchte GF250 ein, die haben eine größere wirksame Membranfläche aber dafür weniger Hubvermögen. In der Abstimmung sind sie ähnlich, schaffen im kleinen Gehäuse auch ordentlich Tiefgang. Und die bauen auch nicht sehr tief. Ich meine es waren 5 mm Unterschied zwischen GF250 und TIW250. ja, ich habe nachgeschaut 115 beim TIW und 110 beim GF, plus Rand. Sind zusammen schon einen Zentimeter weniger Breite der Box.Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen... Ich werd mit der Optik der TIWs einfach nicht warm. Die dicken Sicken gefallen mir schon von vorne nicht wirklich. Bei Einbau als Seitenbass hat man dann die Wulst noch überstehen...
Die GF250 waren meiner Meinung nach die schönsten Treiber von Visaton, RIP. Ab und zu kann man noch ungenutzte Schnäppchen machen.
Kommentar
-
Eine Lightversion hatte ich schon mal zusammengeklickt. Klar, W 250 S, W 130 S, Hochtöner? Der DSM25 sieht ja schäbig im Frequenzgang aus und mit dem höre ich seit Jahren! Ohne WG geht es aber nicht. Dann gehen Hochtöner nicht so tief runter. Aber es ist erstmal eine Idee und die Sicken sind sicher dem Hub geschuldet. Von Nichts kommt Nichts, sagte man früher.
Gruss Bernd
Kommentar
-
Die GF 250 waren wirklich schön. Beinahe noch besser haben mir aber die alten TIW 250 gefallen. Die hatten eine richtig edle Ausstrahlung, die den XSen komplett fehlt.
@ Bernd
Ich habe nur vom TT-Teil gesprochen. Die MTs und den HT würde ich so wie geplant beibehalten.
Das mit den Sicken beim TIW, naja, die sind für den Hub nicht wirklich notwendig. Das war halt grade so der Zeitgeist, als die Dinger rausgekommen sind, kosten aber merklich Membranfläche (was den Hub zum Teil wieder egalisiert).Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
eine Lightversion könnte auch eine Variante mit vier GF200 sein, diese aber in BR und knackig abgestimmt, dann können die auch richtig was, es sind ja dann immerhin insgesamt "acht". Ich würde aber dann auf die Mitteltondoppelbestückung verzichten. Eigene Meinung und ist nur ein Vorschlag.
Aber die Große mit vier TIW250 pro Seite wird schon richtig gut. Mach weiter, bitte!
Kommentar
-
ja, von denen hatte ich auch einige, leider wurden viele davon richtig hart rangenommen, sodass man wenige sehr gute Exemplare findet. Ist halt etwas schwer einzufräsen. Ich haue die immer direkt ohne Einfräsung aufs Brett, das ist richtig Retro! Habe aber auch nur noch ein gutes Pärchen hier im Doppelsub.Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenBeinahe noch besser haben mir aber die alten TIW 250 gefallen...
Kommentar
-
einfach nur ein Vorschlag, deutlich weniger Maxpegel, aber einfach weil es mich interessiert hat ob die ursprüngliche Classis auch etwas anderst werden kann. Dies war auch die Referenz dazu. Habe jetzt auf die Schnelle aber nicht drauf geachtet ob die Treiber auch genügend Platz im Gehäuse haben. Vermutlich wird man ein größeres Gehäuse brauchen.
Kommentar
-
"form follows function" .....die TIWs sind über Jahre völlig zurecht im Geschäft.....sowas schätze ich sehr an Visaton .....und jetzt mal ehrlich: da wird sich an überstehenden Sicken gestört. Wir sind im DIY! Wie wäre es mit einer zurückgesetzten Schallwand plus Bespannrahmen, wenn man die Sicke optisch nicht erträgt?Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Genau das wäre bei diesem Projekt nicht möglich.
Und „form follows function” seh ich bei der Sickengestaltung TIW 250 XS nicht, das ist eher Protzerei, die Membranfläche kostet. Aber wir schweifen ab.
Außerdem hab ich nur gesagt, dass es mich stören würde, Bernd muss das für sich selbst entscheiden.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Dann wird die Schallwand eben etwas breiter, was bei Seitenbass und einer Trennung um/bis 160Hz eher positiv ist!Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Rein aus der Statik betrachtet: Jedes Chassis wird identisch angesteuert, erzeugt also mit dem Druck vor der Membran eine Kraft. Multipliziert mit dem Hebelarm (vertikaler Abstand zur Kante, um die die Box "umkippen" würde) erhältst Du ein Moment. Bei vollkommenem Ausgleich muss das resultierende Moment Null sein. Da die Kräfte alle identisch sind, kürzt sich das in der Gleichung heraus, Du könntest die optimalen Positionen der Chassis auf dem Papier exakt bestimmen. Aus dem Bauch heraus werden die sich aber nicht regelmässig auf der Wand verteilen - wie sich das dann akustisch auswirkt... sei dahingestellt
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
1992 hatte ich die Dynamik in der Technischen Mechanik 3, ich weiß heute nicht mehr viel davon, aber eins ist klar, die Kraft der Membran erzeugt mit gleicher Auslenkung eine Gegenkraft am Gehäuse, dieses mit einem Kipp-Punkt und einer Länge ergibt sich ein Kippmoment, und versucht das Gehäuse seitlich zum Kippen zu bringen.
ich habs jetzt nicht gerechnet, aber eine Null entsteht ungefähr wenn Links auf 20 und 80 und Rechts auf 40 und 60 (oder leicht auseinander), die Treiber sitzen symmetrisch, so ganz grob. Sieht halt scheiße aus. bei ein Meter Höhe der Box, ...
Gruß Timo
Kommentar
Kommentar