Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Saugkreis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Registrierter Benutzer
    • 23.02.2003
    • 745

    #16
    Hallo Leute,

    dann wollen wir dieses Thema mal wieder auffrischen. Der Thread-Titel stimmt nicht so ganz, aber egal. Es geht hier im moment um Lautsprecher mit W130S und FRS8. Das Bassreflex habe ich mal weggelassen, damit die Boxen schön klein bleiben. Die Gehäuse sind im moment schon in Arbeit. Der Leim trocknet gerade.

    Die W130S haben ein geschlossenes Volumen von 4,5 Liter zur Verfügung und die FRS8 bekommen das AK 13.10 hinten dran, das dürfte laut meinen Berechnungen ca. 1 Liter groß sein. (Und falls es jemand versucht: Danach haben die W130S immer noch 4,5 Liter. Gesamtvolumen ist nämlich knapp über 5,5 Liter.)

    Die Lautsprecher werden 2 Verwendungszwecke bekommen:

    1. (Haupt-Einsatz): Als Surround-Lautsprecher bei einem Kumpel von mir.

    2. Im Auto (vollaktiv getrennt bei 400 Hz) um bei Parkplatz-Feten nicht nur den Rums Rums aus dem Kofferraum zu hören.

    Für diesen Einsatz bekommen die Lautsprecher hinten 4 polige Speakon-Anschlüsse. Dann kann man sie daheim als Surrounds aufstellen und wenns sein muss schnell mitnehmen und im Auto anstöpseln.

    Bei der Entzerrung des Aktiv-Teils habt ihr mir ja schon hervorragend geholfen. Jetzt habe ich mal mit dem PDF von Robby versucht eine Passiv-Weiche für den Einsatz als Surround-Lautsprecher zu entwerfen. Herausgekommen ist dabei folgendes:







    und hier die dazugehörige Weiche:



    Was ist von dem ganzen zu halten? Ist das in Ordnung so? Würdet ihr was anders machen? Mich stört an der Weiche, das sie durch die großen Spulen fast genauso teurer ist wie die eingesetzen Chassis. Was könnte man dagegen machen?

    Bilder der fertigen Boxen gibt es, wenn sie fertig sind. :-)

    Ach ja, wer noch etwas spielen will, hier ist das Boxsim-Projekt.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar

    • eltipo
      Registrierter Benutzer
      • 20.04.2001
      • 705

      #17
      verstehe gerade nicht so ganz das prob.....
      die weiche soll einen bestimmten übergang haben, oder wieso hast du sie so eigenartig aufgebaut?...
      habe mal auf die schnelle den tt-zweig nur mit 2,2 und 33 mü beschaltet und den ht mit 12 mü, 1,5 mh und 1 ohm in reihe sowie 33 parallel......

      auf die schnelle...
      bin von vorhandenen bauteilen ausgegangen...wenn denkfeher, dann melden...



      gruessle

      eltipo

      Kommentar

      • WW
        WW
        Registrierter Benutzer
        • 09.05.2002
        • 215

        #18
        oder:

        TMT: 3,3mH / 33µF
        HT: 12,2µF / 3,3mH + 2,2 Ohm in Reihe

        warum hattest du 2 Spulen in serie? noch übrig?

        WW
        Das Leben ist (k)ein Hurwitz-Polynom!

        Kommentar

        • Obelix
          Registrierter Benutzer
          • 23.02.2003
          • 745

          #19
          Jup, die 1,5er Spulen liegen noch hier. Ich werde eure Werte mal testen und mich dann mal melden. Vielen Dank!

          Edit: Ich habe beide Varianten mal simuliert. Das schaut doch schon wesentlich besser für den Geldbeutel aus. Die Variante von Eltipo gefällt mir besser, da es die günstigere Variante in 2 Hinsichten ist. Erstens sind die Bauteile günstiger und 2. Habe ich die 1,5mH Spulen schon hier. Außerdem ist hier der Frequenzgang etwas linearer.

          Trotzdem danke an beide für eure Mühe!

          Zum Stand der Boxen: Ich habe heute mal grob die Gehäuse geschliffen. Der Mann an der Säge im Obi muss Tomaten auf den Augen gehabt haben. War eine ganz schöne Arbeit... Morgen kommen die Ausfräsungen rein und dann wird am Wochenende lackiert.

          Gruß
          Andreas
          Zuletzt geändert von Obelix; 03.02.2005, 21:03.

          Kommentar

          Lädt...
          X