Es wird zwar kein LKW drüberfahren müßen, aber stabil soll die Verbindung sein ...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ALu verkleben
Einklappen
X
-
ALu verkleben
Hallo, welchen Kleber kann (muß) ich nehmen, wenn ich Alu miteinader verkleben möchte ? (überlappend, ca. 10mm breit, 200 mm lang)
Es wird zwar kein LKW drüberfahren müßen, aber stabil soll die Verbindung sein ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....Stichworte: -
-
Nee, mit Flüssigmetallzeug vom Baumarkt geht das sicher nicht.
Alu kann man nur sehr schlecht kleben, grunsätzlich wird es möglich sein, am besten mal in einem Betrieb nachfragen bei dem mit Alu gearbeitet wird.
Denke mal es wird Komponentenkleber sein mit extra Aktivator für die Oberfläche.
Kommentar
-
Hj,
Da funzt nur 2 Komponenten Epoxyd-Kleber.
Leider stellt UHU und Henkel usw. meistens die Kleber selber nicht her und bekommen diese meistens aus dem OSTEN: Demenstrechend ist der Preis und die Qualität bei solchen Baumarkt Artikeln.
Den Rolls Royce an Epoxyd-Kleber stellt meiner Meinung nach Schering, jetzt leider Witco in Bergkamen/NRW her. Ich glaube diverse Anbieter auf ebay sind selber Mitarbeiter der Fa. und machen so noch einen kleinen Nebenverdienst.
Oberflächen müssen mit 240 er Papier angerauht werden und danach absolut fettfrei mit Verdünnung gemacht werden. Wichtig bei Epoxyden ist: Je länger die Aushärtezeit, desto besser ist in der Regel, der Vernetzungsgrad und damit die Härte (aber somit auch Unflexibilät). Desweiteren sollte Epoxy niemals unter 10 Grad verabreitet werden. Künstliche Wärrme wirkt sich immer positiv auf das Endergebnis aus.
Solange die Klebe-Flächen groß genug sind, hält das bombig.
Habe selber einmal mit dem Zeug einen Kupfer-Bleche geklebt.
Das ist nun 14 Jahre her und immer noch absolut korrekt.
MfG LANDOMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Hallo,
Blindnieten finde ich auch eine gute Alternative zum Kleben; das geht schnell und einfach. Schweißen geht prinzipiell auch, ist aber nach meinen Erfahrungen nur was für Könner oder die verwenden ganz spezielle Schweißgeräte; Alu Löten (exakt nach Gebrauchsanweisung) hat bei meinen Versuchen nur etwa die Festigkeit von UHU Alleskleber erreicht
. Vielleicht gehts auch nur mit dem Alu-Lötset von Conrad nicht.
Bernhard
Kommentar
-
UHU-plus ist nicht mal so schlecht, überhaupt wenn man ihn "bäckt":Original geschrieben von LANDO
Da funzt nur 2 Komponenten Epoxyd-Kleber.
Binder & Härter 1:1 mischen, auftragen und die Teile dann erwärmen (i.e. Heißluftgebläse, so ein tool-time Typ wie Onkel We-Ha hat das sicher ständig im Werkzeuggürtel), hierbei darauf achten daß der Kleber nicht dunkler als "Honigfarben" wird (genauer gehts natürlich im Backrohr, klingt aber nicht als ob das Trumm da reinpassen würde)
Nach dem Abkühlen ist das Epoxy ausgehärtet und man bringt die Teile nie mehr auseinander (außer man wärmt über die obige Härtetemperatur, was aber meistens mit Zerstörung der Werkstücke endet).
Wir hatten auf diese Weise regelmäßig Kühlschrankverdampfer geklebt
(...Flodder-Hausfrauen die mit Küchenmesser abtauen = pffffft!...
)
regards
Kommentar
-
Hj
das Alu kein Kupfer ist .... keine Sorge habe während des Studiums zum Chemieingenieur (Angeber!!!) ein wenig aufgepasst.
Da hast Du genau den richtigten gefunden.
Kupfer ist noch kritischer als Aluminium.
Wenn etwas für Kupfer oder Aluminum an Lack oder Kleber funzt dann is dat 2 Komponenten Epoxyd/Amin.
So is dat.
MfG LANDOMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Wie groß soll denn die Belastung sein? Habe mal versucht aus Aluprofilen+Blechen ein Gehäuse für Elektronik zu bauen. Zum Verkleben habe ich Stabilit (von Henkel, glaub ich) verwendet. Das ging wunderbar, man mußte nur mit ausrichten und verkleben schnell sein. Nachdem ich das Gehäuse nicht mehr brauchte, hatte ich ganzschön Mühe, es wieder zu zerkleinern. schreib doch einfachmal, was Du vorhast.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
Jo, genau, Elektronikgehäuse, da ich es sehr schmal halten will (für Broesel Weiche, Gehäuse knapp 43mm hoch) will ich oben ein 'lang-loch geschlitztes' Alublech nehmen, das ich an den Enden (links und rechts) mit Aluwinkel-Leisten (15/8) abschließen und stabilisieren will, sodas es einen 'leicht gekanteten Deckel ergibt (über Abkanten brauchen wir nicht diskutieren).
Gepoppt habe ich auch schon (
), aber nur den Konstruktionsrahmen.
Ihr werdet ja wohl verstehen, das ich mir in der Aussenoptik nicht die Nöppel von den Dingern direkt so sichtbar vor die Augen knallen will.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Gut, dann ist Stabilit absolut ausreichend und am kostengünstigsten und am einfachsten zu verarbeiten. Auch wenn die Fachspezies da wahrscheinlich das kalte Grauen packt.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
Kommentar