Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochtonpegelabsenkung VOX300 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cooper
    Registrierter Benutzer
    • 29.03.2003
    • 123

    Hochtonpegelabsenkung VOX300 ?

    Hallo zusammen!

    Nachdem ich kürzlich mir meinen VOXen umgezogen bin, ist mir der Hochtonbereich doch etwas zu heftig. Das liegt natürlich am neuen Raum, der größer und recht schwach bedämpft ist, vorher war es optimal. Aber wie kann ich den Hochtonbereich adäquat anpassen Am liebsten wäre mir natürlich einfach ein zusätzlicher Widerständ zwischen Weiche und KE , nur so einfach ist ja leider nicht.

    Wie geht man da am besten ran?

    Danke!
    Gruß, Cooper
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27637

    #2
    Doch, ist ganz einfach, zB 2 Ohm in Reihe, 20 Ohm parallel an den Weichenausgang.
    Mehr hier:http://www.visaton.de/deutsch/forum/ohm.html
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Cooper
      Registrierter Benutzer
      • 29.03.2003
      • 123

      #3
      Das ist doch schon mal ein Anfang, aber wie komme ich auf die Zwischenwerte? 2 db sind schon etwas grob, 0,5 db Schritte würde ich schon gerne ausprobieren.

      mfg cooper
      Gruß, Cooper

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #4
        2dB sind nicht grob. Da ist geraaaade so eine Änderung zu hören. Ich schreib dir mal die Widerstandswerte aus Admins Buch ab, dann hast du was, wonach du dich richten kannst.

        -1dB: 0,9 / 65,6 Ohm
        -2dB: 1,7 / 30,9 Ohm
        -3dB: 2,3 / 19,4 Ohm
        -4dB: 3,0 / 13,7 Ohm
        -5dB: 3,5 / 10,3 Ohm
        -6dB: 4,0 / 8,0 Ohm.

        Den letzten hätt' ich auch so gewußt...

        Die Omsk da oben sind natürlich Taschenrechnerwerte. Um auf vernünftige Standartwerte zu kommen, mußt du etwas jonglieren. Das heißt: Wenn der eine Wert kleiner wird, muß der andere auch kleiner.

        Du machst das schon...

        Kommentar

        • Cooper
          Registrierter Benutzer
          • 29.03.2003
          • 123

          #5
          Danke für die Antworten, damit werde ich jetzt mal Versuche starten .

          mfg
          Gruß, Cooper

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27637

            #6
            Mein Favorit: 2,7 +18 für HT
            Und den MT anheben, indem der Widerstand am Eingang von 3,3? auf 1,5 gesenkt wird. Einfach einen zweiten R darüberlöten.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Cooper
              Registrierter Benutzer
              • 29.03.2003
              • 123

              #7
              Hmm, den Mittelton anheben?

              Den empfand ich bisher als recht ausgewogen. In wie fern macht sich die Änderung bemerkbar?
              Gruß, Cooper

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #8
                Na, der Mittelton wird lauter !!!


                Dadurch wird scheinbar der Bass und der HT leiser ...
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • Cooper
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.03.2003
                  • 123

                  #9
                  Na das war mit auch schon klar
                  Hab vielleicht falsch gefragt. Mich interessierte, warum walwal das genau als besser empfindet.

                  mfg
                  Gruß, Cooper

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Und mich interessiert, wann walwal endlich "meinen" Plattenspieler rausrückt...

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27637

                      #11
                      @ broesel
                      Ja, das wüsste ich auch gerne.

                      @cooper
                      Es klingt bei meiner 252 direkter, Stimmen und (manche) Instrumente sind satter, nicht so im raumlichen Hintergrund.
                      Zitat meiner erwachsenenTochter: "die Original-Weiche klingt mehr wie Dolby-Surround".

                      Kann bei der 300 aber anders sein. Es ist schnell ausprobiert, 3 Ohm drüberlöten, wenn Du es perfekt machen willst mit langen Kabeln am Hörplatz umschalten.

                      We-Ha hat natürlich Recht, es wird lauter, das merkt man deutlich.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • woody
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.06.2001
                        • 652

                        #12
                        Die VOX 300 Weiche hat doch am HT-Eingangszweig einen 1 Ohm Widerstand. Hier kann man durch vergrössern den HT-Bereich leiser machen. Ich habe z. Bsp. meine Front-VOXen 252 hier von 2,2 Ohm auf 2,7 Ohm vergrössert (Hörabstand 2 Meter bei mittlerer Hochtondämpfung).
                        Gruss Norbert

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27637

                          #13
                          ja, das geht auch. Aber die Änderung mit Widerständen vor dem Chassis ist frequenzneutral, vor dem Hochpass den R zu verändern nicht. (Habe zu Weihnachten den Vance Dickason bekommen ).
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • woody
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.06.2001
                            • 652

                            #14
                            Ähm, aha

                            Wenn ich den Vorwiderstand vor dem Hochpass vergrössere, sinkt dann die Übernahmefrequenz?
                            Gruss Norbert

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              #15
                              @ Woody,

                              mach Dir da mal nicht so große Gedanken...Klar gibt es Veränderungen;, die sind aber so minimal; das Klangveränderungen durch Luftdruckschwankungen größer ausfallen

                              Aber lies' das hier einmal und mach Dir ein eigenes Bild...

                              Gruß Jörn
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X