Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weichfaserplatten / Bassreflex

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jogi42
    Registrierter Benutzer
    • 08.12.2004
    • 5

    #16
    OK, die Antworten reichen mir. Ich habe den Thread über die Messungen hier im Forum gelesen. Mich hatte ja nur interessiert, ob bei einer Bassreflexbox der Bassreflex evtl. kaputt gemacht wird. Trotzdem allen vielen dank.
    Gruß Jörg
    Yamaha VX-596
    CT-200 Sub&Sat

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #17
      Ja dann ist ja alles super!

      Raphael
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • Nuggets
        Registrierter Benutzer
        • 12.04.2001
        • 571

        #18
        @ maha

        Glaubst du wirklich, dass die (spezifische) Wärmekapazität dieser Weichfaserplatten relevant ist?
        Sicher wird einiges dieser kinetischen Energie durch Reibung in thermische umgewandelt; das wird jedoch auch passieren, wenn die Platten eine andere spezifische Wärmekapazität aufweisen.

        nach langer zeit mal wieder:

        Nuggets
        Visaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
        Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
        Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1

        Kommentar

        • Restek
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2002
          • 86

          #19
          WFP

          Hallo

          @ raphael
          Du hast sehr gut beschrieben, was ich mir davon verspreche
          WFP im Bass-Gehäuse einzusetzen!
          Wird ja im Bass-Abteil der Duetta auch gemacht,
          vollflächig verklebt und 4 Btl. Sonofil.

          Im MT-HT Abteil der Vox wollte ich das gar nicht einsetzen!

          Gruß Restek

          Kommentar

          • maha
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2001
            • 1664

            #20
            @ Nuggets!

            Falls ich Mich richtig erinnere, dann ergaben die Messungen von Visaton, dass WFPs das "gesehene" Volumen kaum verändern.

            WFPs bestehen aber zum Teil aus wenig kompressiblem Material.... der Rest sind Luftporen.

            Da die Volumenverkleinerung durch den "wenig kompressiblen Materialanteil" aber kaum auf die Messung durchschlägt, muss was Anderes wirken.

            --> veränderte Wärmekapazität
            --> Reibung der Luft innerhalb der WFP.

            Reibung hat aber auf Resofrequenz wenig Einfluss. Sie senkt die Schwinggüte.
            Eine gesteigerte Wärmekapazität nähert aber das Kompressionsverhalten an isothermischere Verhältnisse an, das Volumen wird vergrößert... und kompensiert so den Anteil des "wenig kompressiblen Materialanteils".

            was weiss ich...

            Gruß, maha

            Kommentar

            Lädt...
            X