Heute habe ich mal das wahr gemacht, was ich schon lange mal vor hatte, nämlich einen Besuch in den „heiligen Hallen“ bei Visaton. Somit auch Gelegenheit, mal ein paar Lautsprecher in Realität zu hören, über die hier viel diskutiert wird. Hörmaterial war zunächst dies und jenes auf der Solitude, anschließend Marla Glen im Vergleich.
Der gelbe Hörraum ist wirklich sehr stark bedämpft und schluckt enorm die hohen Frequenzen. Ein Klatschen in die Hände macht die Sache von Anfang an klar - man merkt es sogar schon an der Stimme beim Unterhalten.
1. Solitude: Unglaublich stabile räumliche Darstellung, geht deutlich in Richtung Kopfhörer, wenn die Boxen genau auf den Hörer ausgerichtet sind. Für meinen Geschmack zu direkt, zu anstrengend. Klangfarben am optimalen Hörort durchaus ausgewogen, ich war angenehm überrascht. Bestenfalls der Glanz in den allerhöchsten Höhen könnte etwas fehlen, aber wirklich nur ganz minimal.
Als ich die Boxen mal ein wenig auseinander drehte, so, dass sich die akustischen Achsen erst etwa 1..2m hinter dem Hörer schneiden, wurde das Klangbild deutlich vom Hörer weggeschoben, ein wenig mehr wie bei "normalen Boxen", aber immer noch frappierend greifbar. Meine Ohren fanden es angenehmer so.
Was ich immer mache, wenn ich Boxen höre: Ca. 1m vor den Boxen einmal von ganz links nach ganz rechts laufen, um zu sehen, wie die Box an nicht optimalen Hörorten klingt. Überraschenderweise hält sich trotz der sehr hohen Bündelung im Mitteltonbereich die Veränderung der Klangfarbe in Grenzen.
Meine Aussage zu Friedemann war: Sehr beeindruckend, aber ins Wohnzimmer stellen würde ich mir die nicht. Inzwischen bin ich da aber gar nicht mehr so sicher.
2. Classic 200: Ich hatte erwartet, dass sie mir am besten gefallen würde ... naja. In ihrer Abstimmung ohne Höhenanstieg hat sie es schwer im gelben Hörraum. Im Vergleich zur Solitude erstmal höhenarm, etwas weniger Tiefgang, sehr viel "Nutzbaß" und von der räumlichen Abbildung für mich am gewohntesten (was beim Vergleich zu meinen Boxen zuhause nicht sehr verwundert.). Die BR-Abstimmung hätte ich tiefer gewählt, ist aber Geschmacksache.
Die Box klingt insgesamt sehr neutral, nicht spektakulär, aber gut. Ich habe mir die Zeit nicht genommen, aber wahrscheinlich kann man sehr lange und sehr entspannt damit hören - solange man direkt vor den Boxen sitzt.
Vorbeilaufen in 1m vor den Boxen: Überraschend starke Veränderungen der Klangfarbe, an manchen Orten wirklich extrem dumpf. Die Klangfarbe wirkt jedoch nirgendwo unecht oder merkwürdig, einfach nur zu höhenarm außerhalb der Achse.
3. Vox 200: Das war die Überraschung schlechthin. Der D'Appo tut sein Werk und schiebt die Stimme extrem nach vorn, für manche Signale geht es schon in Richtung Solitude - wirklich ganz anders als die Classic. Die Räumlichkeit ist sehr imposant, sehr viel weiter vom Hörer weg als bei der Classic oder gar bei der Solitude. Der Raum ist riesig, die Abbildung wirkt manchmal nicht ganz echt aber sehr imposant und eigentlich recht angenehm. Die Überraschung schlechthin aber war, dass die Vox, wenn man 1m vor den Boxen vorbeiläuft bei weitem nicht so stark die Klangfarben verändert wie die Classic.
Ich mutmaße mal, dass die tiefere Trennfrequenz des HTs hier eine Rolle spielt. In schrägem Winkel nach oben klingt die Vox erwartungsgemäß manchmal etwas mittenarm.
Ich werde die Vox auf jeden Fall auch mal in Boxsim simulieren und hier berichten. Irgendwie habe ich seit heute das Gefühl, dass zwischen Vox und Classic noch Potenzial liegen muß.
4. Nach gut 2 Stunden Autofahrt: Marla Glen zuhause mit dem alten 3-Wegerich (siehe Galerie). Der Hörraum ist deutlich halliger und weniger höhenschluckend. Die Räumlichkeit ähnelt der Classic, ist aber weniger scharf und wirkt zerrissener. Vermutlich wegen des halligen Raums in Kombination mit dem breiten Abstrahlverhalten wirkt die Wiedergabe ein wenig verwaschener, trotz des helleren Klangbilds. Der TI 100 ist dem alten KEF-13er wohl schon überlegen.
Interessant jedoch der erneute Versuch, vor den Boxen vorbei zu laufen: Die Veränderung der Klangfarben ist hier so gering wie bei keiner der bei Visaton gehörten Boxen. Die tiefe Trennung des HT (ca. 2200 Hz) macht sich hier wohl doch positiv bemerkbar. Die Box klingt in keinem Winkel dumpf, obwohl sie auch auf Achse die Höhen nicht überbetont.
Ein Dank nochmal an Friedemann Hausdorf für seine Mühe und die Gastfreundschaft.
Der gelbe Hörraum ist wirklich sehr stark bedämpft und schluckt enorm die hohen Frequenzen. Ein Klatschen in die Hände macht die Sache von Anfang an klar - man merkt es sogar schon an der Stimme beim Unterhalten.
1. Solitude: Unglaublich stabile räumliche Darstellung, geht deutlich in Richtung Kopfhörer, wenn die Boxen genau auf den Hörer ausgerichtet sind. Für meinen Geschmack zu direkt, zu anstrengend. Klangfarben am optimalen Hörort durchaus ausgewogen, ich war angenehm überrascht. Bestenfalls der Glanz in den allerhöchsten Höhen könnte etwas fehlen, aber wirklich nur ganz minimal.
Als ich die Boxen mal ein wenig auseinander drehte, so, dass sich die akustischen Achsen erst etwa 1..2m hinter dem Hörer schneiden, wurde das Klangbild deutlich vom Hörer weggeschoben, ein wenig mehr wie bei "normalen Boxen", aber immer noch frappierend greifbar. Meine Ohren fanden es angenehmer so.
Was ich immer mache, wenn ich Boxen höre: Ca. 1m vor den Boxen einmal von ganz links nach ganz rechts laufen, um zu sehen, wie die Box an nicht optimalen Hörorten klingt. Überraschenderweise hält sich trotz der sehr hohen Bündelung im Mitteltonbereich die Veränderung der Klangfarbe in Grenzen.
Meine Aussage zu Friedemann war: Sehr beeindruckend, aber ins Wohnzimmer stellen würde ich mir die nicht. Inzwischen bin ich da aber gar nicht mehr so sicher.
2. Classic 200: Ich hatte erwartet, dass sie mir am besten gefallen würde ... naja. In ihrer Abstimmung ohne Höhenanstieg hat sie es schwer im gelben Hörraum. Im Vergleich zur Solitude erstmal höhenarm, etwas weniger Tiefgang, sehr viel "Nutzbaß" und von der räumlichen Abbildung für mich am gewohntesten (was beim Vergleich zu meinen Boxen zuhause nicht sehr verwundert.). Die BR-Abstimmung hätte ich tiefer gewählt, ist aber Geschmacksache.
Die Box klingt insgesamt sehr neutral, nicht spektakulär, aber gut. Ich habe mir die Zeit nicht genommen, aber wahrscheinlich kann man sehr lange und sehr entspannt damit hören - solange man direkt vor den Boxen sitzt.
Vorbeilaufen in 1m vor den Boxen: Überraschend starke Veränderungen der Klangfarbe, an manchen Orten wirklich extrem dumpf. Die Klangfarbe wirkt jedoch nirgendwo unecht oder merkwürdig, einfach nur zu höhenarm außerhalb der Achse.
3. Vox 200: Das war die Überraschung schlechthin. Der D'Appo tut sein Werk und schiebt die Stimme extrem nach vorn, für manche Signale geht es schon in Richtung Solitude - wirklich ganz anders als die Classic. Die Räumlichkeit ist sehr imposant, sehr viel weiter vom Hörer weg als bei der Classic oder gar bei der Solitude. Der Raum ist riesig, die Abbildung wirkt manchmal nicht ganz echt aber sehr imposant und eigentlich recht angenehm. Die Überraschung schlechthin aber war, dass die Vox, wenn man 1m vor den Boxen vorbeiläuft bei weitem nicht so stark die Klangfarben verändert wie die Classic.
Ich mutmaße mal, dass die tiefere Trennfrequenz des HTs hier eine Rolle spielt. In schrägem Winkel nach oben klingt die Vox erwartungsgemäß manchmal etwas mittenarm.
Ich werde die Vox auf jeden Fall auch mal in Boxsim simulieren und hier berichten. Irgendwie habe ich seit heute das Gefühl, dass zwischen Vox und Classic noch Potenzial liegen muß.
4. Nach gut 2 Stunden Autofahrt: Marla Glen zuhause mit dem alten 3-Wegerich (siehe Galerie). Der Hörraum ist deutlich halliger und weniger höhenschluckend. Die Räumlichkeit ähnelt der Classic, ist aber weniger scharf und wirkt zerrissener. Vermutlich wegen des halligen Raums in Kombination mit dem breiten Abstrahlverhalten wirkt die Wiedergabe ein wenig verwaschener, trotz des helleren Klangbilds. Der TI 100 ist dem alten KEF-13er wohl schon überlegen.
Interessant jedoch der erneute Versuch, vor den Boxen vorbei zu laufen: Die Veränderung der Klangfarben ist hier so gering wie bei keiner der bei Visaton gehörten Boxen. Die tiefe Trennung des HT (ca. 2200 Hz) macht sich hier wohl doch positiv bemerkbar. Die Box klingt in keinem Winkel dumpf, obwohl sie auch auf Achse die Höhen nicht überbetont.
Ein Dank nochmal an Friedemann Hausdorf für seine Mühe und die Gastfreundschaft.
Kommentar